Hohlraumversieglung

street675

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.6 MPI (85 PS)
Hallo zusammen ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Dokkers. Hab ihn jetz 3 Tage und bin knapp 500 km gefahren, alles zu meiner zufriedenheit. Klasse Auto zu einem fairen Preis. Da ich lange freude an meinem Dokker haben möchte, wollte ich mak so nachfragen ob ihr eure Dokker Rostschutztechnisch "getunt" habt und wenn ja was da so Sinn macht. Hatte mal ne Hohlraumkonservierung uns Auge gefasst sowie eine behandlung mit Unterbodenschutz (klaren). Wenn ihr da Erfahrungen habt wäre es Klasse ob das Sinn oder UnSinn ist.
 
ich sag da nur "Mike Sanders". Es gibt Youtube Videos von dem oder einfach googlen.
in der Oldtimerszene hat der sich einen Namen gemacht.
in einem anderen AutoForum schwört auch jeder auf seine Produkte
(soll keine Werbung sein aber der ist echt gut)
 
Kann man sehen wie man will... meine Meinung dazu ist und bleibt, vorbeugen ist besser als Rost kratzen und Bleche einschweißen.
Hab meine Datschen so wohl Hohlraum als auch Unterboden machen lassen. Die Schweißnähte am Auspuff mit Ofenrohrlack eingesprüht und ab und zu mal ein Tropfen Sprühfett an diverse Verschlüsse von Motorhaube und Türscharnier sollten auch nicht schaden.
Ich muss immer über den Spruch von Helmut lachen, "am Fett hat es nicht gelegen..." Ist verdammt viel Wahrheit dran. Doch das muss Jeder selbst für sich ausmachen. Wer nur 3-4 Jahre mit dem Auto fahren will, da kann man es dem Nachfolger überlassen etwas zu tun :angry::angry:, sonst finde ich die Investition müsste sich im laufe der Jahre bezahlt machen, auch wenn die Autos schon teilweise konserviert sind. (sein sollten... :D:D)
Geiz ist zwar geil, aber ich hab nicht genug Kohle mir laufend ein neues Auto zu kaufen oder teure vermeidbare Reparaturen zu bezahlen!
Meine Meinung!

Gruß Frank aus Mecklenburg
 

Anhänge

  • DSC09975.jpg
    DSC09975.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 157
  • DSC09976.jpg
    DSC09976.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 175
  • DSC09995.jpg
    DSC09995.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 141
Habe das noch nie gesehen, dass man die Radkästen so zu schmiert.
Mein ältestes Auto war 15 Jahre alt, trotzdem hatte keines meiner Autos auch nur einen Hauch von Rost in den Radkästen.
Klar kann jeder machen, was er für richtig hält, aber man sollte sich nicht verrückt machen lassen.
Ich halte das ehrlich gesagt für übertrieben.
Was ich allerdings super finde, ist die Idee mit der Ofenfarbe. Wenn das wirklich vor Rost schützt, dann werde ich das auch machen.
 
Habe das noch nie gesehen, dass man die Radkästen so zu schmiert.
Mein ältestes Auto war 15 Jahre alt, trotzdem hatte keines meiner Autos auch nur einen Hauch von Rost in den Radkästen.
Klar kann jeder machen, was er für richtig hält, aber man sollte sich nicht verrückt machen lassen.
Ich halte das ehrlich gesagt für übertrieben.
Was ich allerdings super finde, ist die Idee mit der Ofenfarbe. Wenn das wirklich vor Rost schützt, dann werde ich das auch machen.

Man kann oder lässt es sein! Ich wollte es so!:D:D:D
Es gibt Autos die ihr Leben lang nicht und Andere braucht man nur mal in den Regen stellen und sie gammeln ganz leise bis plötzlich der Lack braune Blasen bekommt. :D:D:angry::angry: Ist ganz unterschiedlich von den Serien/Marken/Herstellern/ und wie gerade der Aktienkurs/Rendite steht und wer da gerade an der Macht ist!
Doch dann ist es zu spät!

Ofenrohrlack gibt es als Spray bis 650 °C. Gibt es in Jedem Kaminstudio oder im Baumarkt. Man sollte es aber machen so lange noch kein Rost angesetzt hat. Außerdem am Endtopf ein kleines Loch 4 mm für das Kondenswasser macht sich auch bezahlt! Zinkspray erfüllt auch diesen Zweck.
 

Anhänge

  • IMG_20150209_111957.jpg
    IMG_20150209_111957.jpg
    187,3 KB · Aufrufe: 90
Hab mir ne dose Bitumen für n 10er und 3 dosen fluid film as-r für knapp 30 Euro gekauft. Bitumen auf steinschlaggefährdete teile wie falze am radkasten und längsträger und fluid film in Hohlräume und komplett Unterboden. Hab's gemacht weil ich im Winter hier im Süden und im Schwarzwald quasi in salz bade auf der Autobahn. Fluid film soll angeblich auch den Bitumen elastisch halten. Dieser dient hier lediglich als Steinschlag- und nicht als Rostschutz.
Auf mein Ofenrohr hab ich spezielles bootwachs (carnauba-basis) welches ich noch im Keller hatte. Bei meinem Motorrad hat es den Rost am krümmer zumindest aufgehalten.

Vor dem Winter sprüh ich den Unterboden wieder ein bisschen mit fluid film ein und in ein paar Jahren schauen wir mal ob sich das gelohnt hat.

Die einzige stelle, ausgenommen der massiven eisengussteile an bremsen und Achse, welche beim Dokker minimal nach einem Jahr "Rost" hatte, war unter dem dichtungsgummi der kofferraumtür.

Ich persönlich finde Mike Sanders zu teuer wenn man's machen lässt und auch zu aufwändig zum verarbeiten. Wenn du regelmäßig ein Auge auf dein Auto wirfst und es beim Radwechsel auch mal genau inspizierst kannst du meiner Meinung auch gar nix machen. Falls sich irgendwo Rost bilden sollte und es früh genug erkannt wird, bleibt noch genug zeit um zu handeln. Dennoch ist vorsorge natürlich zu empfehlen.
 
Normales "Bitumen" hat oft den Nachteil, dass es bei Hitze in eine semi fluessigen Zustand uebergeht und beginnt zu "Kriechen".
 
Was ist normal und was ist Hitze? Sollst es ja auch nicht an krümmer oder Auspuff schmieren. Meins ist im Hochsommer hart, nicht mal weich.
 
Bitumen war in den 60ern und 70ern das Mittel der Wahl.
Heutzutage baut man alles mit Wachs oder Fett auf.
Bitumen hat den Nachteil, dass es mit der Zeit versprödet und rissig wird und das Blech darunter regelrecht wegfault. Größtes Gift für Fahrzeuge!
Zuerst hat es, als es noch früher unter allen Fahrzeugen zu finden war, eine Beule geworfen, hat man sie weggeschabt, kam darunter Wasser und Siff hervor, ab und an mal auch ein kleines bis mittelgroßes Rostloch! :huh:

Wundert mich, dass das Zeug tatsächlich noch angeboten wird! :kotz:

Besser wäre FluidFilm A (10%) mit Permafilm transparent gemischt für den UB,
für Hohlräume, die dem Wasser ausgesetzt sind (Kotflügel vorne hinter den Plastikverkleidungen und Türen) ein gutes Hohlraumwachs, Längs- und Querholme am UB Fette (FluidFilm NAS, FluidFilm AR, Mike Sanders, Biskor Hohlraumgel oder Biskor Hohlraumfett). Ginge auch Technische Vaseline gemischt mit 10% Bienenwachs (Kostet 1/3 von Mike Sanders und ist das Gleiche. Außer FluidFilm NAS werden alle gelisteten Hohlraumfette heiß verarbeitet). ;)

Der Auspuff braucht gar nichts, weil er außen von selbst trocknet. Zudem rostet er immer von innen nach Außen durch, nie von aussen! Wer möchte, kann auch am tiefsten Punkt des Topfes ein winziges Loch als Abflußloch bohren, wird aber vom TÜV unterschiedlich betrachtet.
Die Auspuffanlage von Dacia dürfte aus einem einfacheren Edelstahlblech sein, das nur sehr verhalten rostet. Ofenrohrlacke oder hitzebeständiges Spray sind nur Makulatur und hinausgeworfenes Geld.... ;)

Die Radkästen von Knarf sind übrigens mustergültig versiegelt! Mit dem richtigen Produkt ist schon mal etliche Jahre dem ersten Gammel vorgebeugt!
Wir haben einen jetzt 20 Jahre alten Mercedes, er wurde von anfang an auf diese Weise immer wieder versiegelt und hat den Zustand eines aktuell 4-jährigen Fahrzeuges!
Versiegelung lohnt sich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitumen gibt es in jedem Baumarkt. Wird an Häusern eingesetzt zur Abdichtung.
Gibt es als Masse in Kartuschen, Matten mit und ohne Alukaschierung,Dachlack, Schweissbahnen, Wellplatten usw. usw..

@ Michi
Hitze ist, wenn die Sonne draufknallt. Da sind Temperaturen von 50° und mehr möglich.
Bitumen wird da entweder hart und spröde, wie oben beschrieben oder eben weich und schmierig.
 
Bitumen= Bärenscheiße !
Hielt bis in die späten 80 Jahre etliche Autos "zusammen", deren Substanz eigentlich gar nicht mehr vorhanden war....
Ich meide das Zeug ( zumindest am FZG)!!! datalost hat vollkommen recht! Im Unterwandern & dann unbemerkt und gnadenlos vor sich hin zu gammeln ist das Zeug unschlagbar !
Bärenscheisse halt !!!:P

lG,
Murphy
 
Ich finde bitumen an den beschriebenen stellen super. Fluid film as r drauf jedes Jahr welches darunter kriecht und Wasser verdrängt und noch die paste weich macht. Sag ja kein rostschutz sondern Steinschlagschutz. Was soll auch bei intaktem lack und grundierung großartig passieren. Man kann auch dick fett oder wachs draufhauen....endlos Diskussion. In ein paar Jahren weiß ich mehr. Dann nehm ich den schutz mal ab und schau drunter.
Weiß ja nicht wo ihr das zeug überall hingeschmiert habt. Wahrscheinlich ohne nachbehandlung und dann kam nach 15 Jahren das große erwachen. Wenn nix gemacht hättest wäre die karre wahrscheinlich schon vorher fertig gewesen...dann allerdings sichtbar fertig. Mein kangoo hatte nix drauf und war nach 15 jahren an vielen stellen durchgerostet. Mit bitumen hat er nochmal tüv bekommen weil's keine tragenden teile waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann les dich mal in Rostschutzforen durch, dort erhältst du eine qualifizierte Antwort, wie ein ordentlicher UB-Schutz aufgebaut wird, sowohl bei Neufahrzeugen wie bei Restaurationen.
Bitumen gehört zwischenzeitlich schlimmstenfalls in den Heimwerkerbereich, wo einem das Zeug nur deshalb aufgedreht wird, weil man in der Materie nicht informiert ist. Kein Karosseriebauer oder Fachmann aus dem Korrosionsschutzbereich wird Bitumen verwenden! Auch wirst du aus genannten Gründen bei Fachtests im KFZ-Restaurationsbereich niemals Bitumenprodukte finden!!
Frühers hat man damit Löcher zugestopft, aber nur deshalb, weil vorher unter der Pampe alles verfault war.

Zudem gehört sich FluidFilm ja auch nicht in die Radkästen, damit wäre es falsch angewendet. Man nimmt z.B. Permafilm (oder UBS220), das gibt eine elastische Dauerbeschichtung. Im Gegensatz zu Bitumen reißt sie nicht und wird auch nicht unterwandert, zudem ist sie kontrollierbar.
Auf Bleche gehört entweder ein mehrschichtiger Lackaufbau oder Wachse bzw. Fette. Bitumen ist für die Straße gut, sonst aber schon zu gar nichts. ;)
 
Ich hab meine Hohlräume auch vollgeknallt mit Fluidfilm.
Auf den Unterboden hab ich son Kautschuck Unterbodenschutz gemacht.. hab leider erst später gelernt das das nich so wirklich schlau war:huh:, deshalb kommt jetzt 2mal im Jahr Fluidfilm drauf, das macht alles sehr weich so das man den Unterbodenschutz wieder abkratzen könnte(mach ich wenn ich mal viel Zeit hab). Außerdem hab ich noch ne Dicke Schicht Fluidfilm Gel BN (glaub so heisst das) draufgepinselt. Ich denke das sollte als rostschutz reichen wenn man immer mal wieder nach fettet.
Hier im Schwarzwald wird wirklich extrem viel gesalzen im Winter.. daher sollte man meiner Meinung nach einfach irgendwas machen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.091
Beiträge
1.089.459
Mitglieder
75.655
Neuestes Mitglied
Massinger12
Zurück