Bitumen war in den 60ern und 70ern das Mittel der Wahl.
Heutzutage baut man alles mit Wachs oder Fett auf.
Bitumen hat den Nachteil, dass es mit der Zeit versprödet und rissig wird und das Blech darunter regelrecht wegfault. Größtes Gift für Fahrzeuge!
Zuerst hat es, als es noch früher unter allen Fahrzeugen zu finden war, eine Beule geworfen, hat man sie weggeschabt, kam darunter Wasser und Siff hervor, ab und an mal auch ein kleines bis mittelgroßes Rostloch!
Wundert mich, dass das Zeug tatsächlich noch angeboten wird!
Besser wäre FluidFilm A (10%) mit Permafilm
transparent gemischt
für den UB,
für Hohlräume, die dem Wasser ausgesetzt sind (Kotflügel vorne hinter den Plastikverkleidungen und Türen) ein gutes Hohlraumwachs,
Längs- und Querholme am UB Fette (FluidFilm NAS, FluidFilm AR, Mike Sanders, Biskor Hohlraumgel oder Biskor Hohlraumfett). Ginge auch Technische Vaseline gemischt mit 10% Bienenwachs (Kostet 1/3 von Mike Sanders und ist das Gleiche. Außer FluidFilm NAS werden alle gelisteten Hohlraumfette heiß verarbeitet).
Der Auspuff braucht gar nichts, weil er außen von selbst trocknet. Zudem rostet er immer von innen nach Außen durch, nie von aussen! Wer möchte, kann auch am tiefsten Punkt des Topfes ein winziges Loch als Abflußloch bohren, wird aber vom TÜV unterschiedlich betrachtet.
Die Auspuffanlage von Dacia dürfte aus einem einfacheren Edelstahlblech sein, das nur sehr verhalten rostet. Ofenrohrlacke oder hitzebeständiges Spray sind nur Makulatur und hinausgeworfenes Geld....
Die Radkästen von Knarf sind übrigens mustergültig versiegelt! Mit dem richtigen Produkt ist schon mal etliche Jahre dem ersten Gammel vorgebeugt!
Wir haben einen jetzt 20 Jahre alten Mercedes, er wurde von anfang an auf diese Weise immer wieder versiegelt und hat den Zustand eines aktuell 4-jährigen Fahrzeuges!
Versiegelung lohnt sich!