Hohe Inspektionskosten beim Spring

Eben kam meine Frau vom 2. Service unseres Springs mit 16500 km zurück.

Luftfilterwechsel und Wischwasser habe ich selbstverständlich im Vorfeld getauscht bzw. befüllt, wie immer.

Die Rechnung liegt bei 199,56 € !!! Ich dachte mir haut es den Schalter raus !!!

Außer, dass die wieder den Luftdruck auf idiotische 2,2 bar abgesenkt haben, haben die lediglich die Bremsen getestet, was ich als sinnvoll ansehe, wenn es denn stimmt.

Nun kann ich wieder den Luftdruck der Reifen anpassen, der für die montierten Reifen auf Alufelge mit 2,2 bar zudem zu gering ist

Noch nicht einmal den SOH haben sie ausgelesen.

Das, was die eigentlich gemacht haben, ist die globale Funktionskontrolle, die sie mit 46 € abgerechnet haben.

Die 153,51 € für Service ist ein Betrag, hinter dem überhaupt kein Service steht!!

Max. 20 Minuten haben die gebraucht, das entspricht einem Stundenlohn von 600 € !!!

Ich fühle mich einfach nur noch verarscht, von Dacia und dem Autohaus.

1000026321.webp

1000026322.webp

Sogar die Autonummer haben sie auf der Checkliste falsch eingetragen.

Gibt es von Dacia einen Standard Kostensatz für den Service, der vorgeschrieben ist?
So wurde es meine Frau vom AH verkauft ...
 
Dein "Standart Kostensatz", so wie du es nennst sind sogenennte AW's
Der Reifendruck ist wohl von Dacia vorgegeben. Deswegen die Veränderung.
 
Dein "Standart Kostensatz", so wie du es nennst sind sogenennte AW's
Der Reifendruck ist wohl von Dacia vorgegeben. Deswegen die Veränderung.
Was ist ein AW? 6 Minuten?

Auf der Rechnung stehen 10 AWs.
10 Minuten werden es nicht sein.
Falls 1 AW 6 Minuten sind, wären 10 AWs eine Stunde plus zusätzlich 3 AW, das wären dann 1,3 Stunden .... für was?

Ja, der Reifendruck ist für die chinesischen Flexscheiben vorgegeben, nicht für meine breiteren 16 Zoll Sommerräder.
 
... Die 153,51 € für Service ist ein Betrag, hinter dem überhaupt kein Service steht!!
Max. 20 Minuten haben die gebraucht, das entspricht einem Stundenlohn von 600 € !!!
600 € Stundenlohn dürfte durch falsche Berechnung angenommen sein.
Funktionskontrolle mit 3 AW = 38,70 € netto
A.) 1 Zeitstunde (bei 1 AW= 5 Min.) wären dann 12 AW
38,70 € / 3 AW= 12,90 € und 12,90 € x 12 AW = 154,80 € Std. netto (184,21 € brutto inkl. MwSt.)
B.) 1 Zeitstunde (bei 1 AW= 6 Min.) wären dann 10 AW
38,70 € / 3 AW= 12,90 € und 12,90 € x 10 AW = 129,00 € Std. netto (153,51 € brutto inkl. MwSt.)
 
600 € Stundenlohn dürfte durch falsche Berechnung angenommen sein.
Funktionskontrolle mit 3 AW = 38,70 € netto
A.) 1 Zeitstunde (bei 1 AW= 5 Min.) wären dann 12 AW
38,70 € / 3 AW= 12,90 € und 12,90 € x 12 AW = 154,80 € Std. netto (184,21 € brutto inkl. MwSt.)
B.) 1 Zeitstunde (bei 1 AW= 6 Min.) wären dann 10 AW
38,70 € / 3 AW= 12,90 € und 12,90 € x 10 AW = 129,00 € Std. netto (153,51 € brutto inkl. MwSt.)
Danke für die Erläuterung. Die Frage bleibt dann trotzdem, wofür haben die über eine Stunde an dem Fahrzeug gearbeitet, wenn es nach nicht einmal 20 Minuten wieder aus der Werkstatt kam?
Und ich könnte wetten, dass der Luftdruck nicht verändert wurde, so wie beim letzten mal.
 
Die haben nicht 1h gearbeitet sondern die 10AW die es laut Leistungskatalog für diese Arbeit gibt abgerechnet. Das ist schon seit Jahrzehnten so üblich. Da wird nicht die Zeit gemessen die eine Arbeit tatsächlich gedauert hat. Hat für die Werkstatt den Vorteil, dass sie mehr Stunden "verdienen" kann als sie ausgibt. Hat für den Kunden, ganz manchmal, den Vorteil, dass die Werkstatt (langsamer Mechaniker, Probleme, sonstiges) nicht die 2h abrechnen kann die es gedauert hat, sondern eben nur die AW die für die Servicearbeit vorgegeben sind.
Das kommt aber ganz ganz ganz selten vor. Schon vor 40 Jahren als ich meine Ausbildung zum KFZ-Mechaniker gemacht habe galt der Spruch "wer schreibt (viele AW), der bleibt".
Das gilt heute sicher noch viel mehr. Muss man mit leben oder zu einer kleinen Werkstatt gehen die keine AW Vorgaben hat.
Mein Tipp...man sucht sich die älteste Werkstatt im Ort aus und lässt sein Fzg. da reparieren (sofern die auch Garantieren können das sie nach Renault/Dacia Vorgaben arbeiten). Die Garantie bleibt erhalten und man zahlt in aller Regel weniger. Glaspaläste müssen mehr verdienen und da wird sich auch weniger um den Ruf geschert als beim Meister vor Ort.
 
Die älteste Werkstatt, das ist schon einmal gut, sie muss aber auch an E-Fahrzeugen arbeiten dürfen. ;)
 
Dann geh zu Pitstop, die arbeiten nach Herstellervorgaben und dürfen auch Elektro, kostet 62,50€. Eine Mobilitätsgarantie ist auch eingeschlossen.
 
Luftfilterwechsel und Wischwasser habe ich selbstverständlich im Vorfeld getauscht bzw. befüllt, wie immer.
Die ZE A-Wartung dauert 0,6h (6 AW) und die ZE B-Wartung 0,7h (7 AW). Darin sind alle Tätigkeiten enthalten, die in deinem „Fahrzeugspezifischen Datenblatt für Garantie und Service“ zum Erhalt der Garantie aufgelistet sind.
Ausgenommen sind Zusatzarbeiten, wie zum Beispiel Innenraumfilter oder Bremsflüssigkeit tauschen.
 
Ich hatte ja auch einen kVA von Dacia machen lassen, der war fast 300€. Ich würde auch in eine freie Werkstatt gehen wenn nix gravierendes mit den Auto ist. Ich hatte mit Filterwechsel 99,36€ für die Leistung B in einer mit Vorgaben laut Hersteller bezahlt, da war das Auto sogar 80 min. In der Werkstatt, diese hat dann trotzdem nach den KVA mit 0,75 Std. Abgerechnet.
 
Das, was die eigentlich gemacht haben, ist die globale Funktionskontrolle, die sie mit 46 € abgerechnet haben.


Max. 20 Minuten haben die gebraucht, das entspricht einem Stundenlohn von 600 € !!!

Stimmt nicht ganz. Visuelle Kontrolle auf Korrosion ist beispielsweise auch dabei.
Auto übernehmen = Zeit. Alles den Leuten in der Werkstätte weiterkommunizieren = Zeit. Servicezeit. Rechnung schreiben. Dem Kunden übergeben. Und natürlich auch Garantie bzw Kullanzabwicklungen die am Fachservice ggf drannhängen.
Wer das nicht will kann auch darauf verzichten. Dann gibt es aber keine Garantieleistungen.
 
Ich sehe schon, die Mehrheit zahlt lieber, und akzeptiert die Preise.
Das mit der günstigen unabhängigen Werkstatt ist übrigens ein guter Tipp.
Werde ich zukünftig so machen.
Ich kann euch trotzdem beruhigen, der 2. Service von meinem MG5 wird laut Autohaus (Aussage in 2024) 500 € kosten. Ähnlicher Umfang wie beim Dacia.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.176
Beiträge
1.091.208
Mitglieder
75.791
Neuestes Mitglied
gerd05.61
Zurück