höhere Sitzposition

Werner 53

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway II 0,9 TCe
Hallo. Habe einen Stepway II, Baujahr 2013 in der Basisversion mit nicht höhenverstellbaren Sitzen. Habe herausgefunden, dass eine um 4 cm höhere Sitzposition für mich optimal wäre.
Die Sitzschienen des Fahrersitzes liegen direkt auf der Karosserie auf und sind direkt mit ihr verschraubt. Liege ich richtig, dass ein einfaches Unterbauen der Sitzschienen mit einem 4 cm hohen Rechteckrohr aus Stahl und entsprechend längeren Schrauben mit Festigkeit 10.9 nicht legal ist? Was gibt es - außer Sitzkissen und anderem Sitz - für Möglichkeiten? Gibt es bei Dacia Distanzkonsolen oder Konsolen, die höhenverstellbar sind? Muss, wenn nur die Konsole umgebaut wird, auch der TÜV ran?
 
Der MCV1 hat einen höhenverstellbaren Fahrersitz.

Wenn Schienen und Schienenabstand identisch beim Sandero sind, könnte ein Wechsel der Konsole möglich sein.
 
Die Ausstattungsvarianten Sandero Laureate und Stepway Prestige haben aktuell den höhenverstellbaren Fahrersitz.
Wäre es da nicht einfacher so einen Sitz zu besorgen der garantiert paßt...
 
Sicher besser einen passenden Sitz zu besorgen, aber
1. erst mal probieren, ob der überhaupt höher geht, weil so dolle hoch ist der bei mir nicht.
Bin 182 cm lang, habe den Sitz ganz oben aber es könnte auch gerne noch höher gehen.

2. ist das natürlich recht teuer.
Technisch spricht nicht viel dagegen das 4-kant-Rohr unterzulegen.
Fahr doch einfach mal zum TÜV und frage die Leute dort, vielelicht erlauben die ja eine bestimmte Variante, die dann eingetragen werden kann, dann ist alles sicher und sauber!
 
Sicher besser einen passenden Sitz zu besorgen, aber
1. erst mal probieren, ob der überhaupt höher geht, weil so dolle hoch ist der bei mir nicht.
Bin 182 cm lang, habe den Sitz ganz oben aber es könnte auch gerne noch höher gehen.
Ich bin 183 cm kurz und wenn ich den Sitz im MCV 1 ganz oben habe, weil meine Frau vorher fuhr, dann habe ich das Gefühl LKW zu fahren.
Oder auf einer alten Postkutsche zu sitzen :lol:
So verschieden sind die Geschmäcker.
2. ist das natürlich recht teuer.
Technisch spricht nicht viel dagegen das 4-kant-Rohr unterzulegen.
Fahr doch einfach mal zum TÜV und frage die Leute dort, vielelicht erlauben die ja eine bestimmte Variante, die dann eingetragen werden kann, dann ist alles sicher und sauber!

Man kann es mit einem 4-Kant-Rohr probieren und das abnehmen lassen, keine Frage. Aber dazu musst du erstmal einen fähigen TÜV-Sachverständigen finden, der sich da "rantraut".
Die normalen Prüfer dürfen ja nicht alle Einzelabnahmen machen und sagen dann ganz schnell mal einfach: "Nein!"
Oder einen Sitz besorgen. Sandero Sitze gibt es im Netz für 150€ in etwa.
Muss man halt nur einen mit Höhenverstellung finden.
 
Vorsicht! Ist es nicht so, das ein höhenverstellbarer Sitz quasi nur nach unten verstellt werden kann! Dann nützt Werner ein anderer nichts, weil auch da die 4cm fehlen!

Ist das tatsächlich so? Ist der nicht verstellbare immer so hoch wie der verstellbare in oberster Stufe?
Das wäre ja doof.

In diesem Fall; Vierkantrohr! :D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Hallo,
habe meinen nicht höhenverstellbaren Sitz gerade auf identische Weise vermessen. Das Maß vom Boden (ohne Fußmatte) bis zur vorderen Oberkante Sitz (Naht) : 28,5 cm !!! ==> der höhenverstellbare Sitz bringt keinerlei Gewinn an Höhe.
Werde am Wochenende mal beim TÜV nachfragen wegen der Rechteckrohr- Lösung und gebe dann die Antwort hier bekannt. Danke an LoganFan für seine Mühe!
 
WOW die obere Position ist NOCH zu niedrig.....:o
Da gucke ich schon fast an die Fensterkante. :lol:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Hallo, war bei der GTÜ Niederlassung an meinem Wohnort. Der Prüfingenieur sagte, ich könne, wenn ich die gleichen Schrauben nur länger verwende und die Anschraubpunkte in der Karosserie beibehalte, die Sitzschienen 3 bis 4 cm unterbauen. Zum Unterbauen jedoch kein Rechteckrohr verwenden, sondern Vollmaterial (damit die Schraubenvorspannung nicht durch Setzen / Stauchen des Rechteckrohrs verloren geht). Er hat mir Alu empfohlen. Der ganze Umbau müsse, so sagt er, nicht eingetragen werden. Über diese Aussage zweifle ich jedoch noch.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.135
Beiträge
1.090.375
Mitglieder
75.720
Neuestes Mitglied
loubihima
Zurück