Haltbarkeit von LEDs

zündkerze

Mitglied Platin
Fahrzeug
2007 Logan MCV, 2012 ersetzt durch Lodgy 1.6 MPI
Viele im Forum,auch ich,haben Aussen und Innen diverse Led Leuchtmittel,Birnen,Bänder/Streifen ect. zwecks Erhellung verbaut.
Mich interessiert wie lange die schon fehlerfrei funzeln,bzw.nach welchem Zeitraum sie verreckten,ganz oder Teilweise?
Der Grund ist das mir auffällt,das es leider doch einen großen Unterschied gibt zwischen Billig Fernost und Teuer hier!
Beispiel sind die Leuchtmittel für die Innenbeleuchtung,hier habe ich insgesamt 6 LEDs verbaut,2 vorne,3 in der zweiten Sitzreihe und eine im Kofferraum und zwar immer den gleichen Typ,aber 3 mal Markenprodukte ( Benzinfabrik) für je 9,85 und 3 aus Fernost für ca 3-4 €.
Während die teuren nicht nur deutlich heller sind,sie funktionieren auch seit 3,5 Jahren,die Fernost Teile verrecken regelmäßig nach ca 4-6 Monaten!
Aussen ,ich weiß illegal das gleiche Spiel!
Was für Erfahrungen habt ihr?

http://thumbs.picclick.com/00/s/MTA...qgz/$/2-x-T10-W5W-BIRNE-XENON-LED-SMD-_57.jpg
 
Die LED in verschiedenen Leuchten scheinen zu halten, das Vorgeschaltete geht defekt, wie Schalter usw.
Keine meiner LED Lampen hat länger gehalten wie herkömmliches.
 
Hab meine seit 8 Monate drin, (Philips 6000K) funktionieren einwandfrei..
 
Das Thema Qualität der LED hängt sehr von dem Herstellungsprozess ab.
Es beginnt mit dem sogenannten "Die" (heißt so; kommt aus dem englischen) das aus dünnen Silizium Scheiben (Wafern) gewonnen wird.
Ihr könnt das bei Wikipedia genauer einsehen.
Die Herstellung der "Dies" gibt die Grundrichtung ob hochwertige LED :D oder mindere Qualität :bang:vor.

Der nächste Schritt ist die Weiterverarbeitung ( das sogenannte "Bonding). Hier wird das "Die" normalerweise mit einem sehr dünnen Golddraht kontaktiert. Gerade hier werden häufig Fehler gemacht die sich erst nach ein paar Monaten bemerkbar machen. Das ist dann unter anderem die Billigware.

Das ganze wird dann noch in die verschiedensten Kunststoffformen gebracht und beeinflusst die Strahlcharakteristik der LED.

Praxis:
Es gibt für frühen Ausfall in den Autos aber auch Gründe die ihr selbst beeinflussen könnt.
Zum Beispiel im Innenraum die Glühlämpchen W5W durch LED ersetzen.
Es heißt zwar immer "Plug and Play", so einfach ist es aber nicht.
In meinem Dacia ist die Kofferraumleuchte sehr einfach aufgebaut. Das Stanzgitter als Kontakt von den Birnchen zum Anschlussstecker ist so eng gebogen das es bei Einsatz einer Austausch LED zum Kurzschluss kommen kann.
Ich habe hier zwei LED Austausch Birnchen geschrottet.

Tipp:
Schaut euch eure Ersatz LED an, ob es hier zu einem Kurzschluss beim einstecken kommen kann. Manche habe außen einen Metallschirm, das ist besonders kritisch
Auch die Länge der Austausch LED führt oft zu Problemen.
Bei den original Glühlämpchen isoliert der Glaskörper deshalb gibt es dort keine Probleme.

Bei Scheinwerfern oder Rückleuchten wird es damit früher oder später genauso Probleme geben. Sie werden dann aber richtig ins Geld gehen.

Euer Ruwalu :prost:
 
Das Thema Qualität der LED hängt sehr von dem Herstellungsprozess ab.
Es beginnt mit dem sogenannten "Die" (heißt so; kommt aus dem englischen) das aus dünnen Silizium Scheiben (Wafern) gewonnen wird.
Ihr könnt das bei Wikipedia genauer einsehen.
Die Herstellung der "Dies" gibt die Grundrichtung ob hochwertige LED :D oder mindere Qualität :bang:vor.

Der nächste Schritt ist die Weiterverarbeitung ( das sogenannte "Bonding). Hier wird das "Die" normalerweise mit einem sehr dünnen Golddraht kontaktiert. Gerade hier werden häufig Fehler gemacht die sich erst nach ein paar Monaten bemerkbar machen. Das ist dann unter anderem die Billigware.

Das ganze wird dann noch in die verschiedensten Kunststoffformen gebracht und beeinflusst die Strahlcharakteristik der LED.

Praxis:
Es gibt für frühen Ausfall in den Autos aber auch Gründe die ihr selbst beeinflussen könnt.
Zum Beispiel im Innenraum die Glühlämpchen W5W durch LED ersetzen.
Es heißt zwar immer "Plug and Play", so einfach ist es aber nicht.
In meinem Dacia ist die Kofferraumleuchte sehr einfach aufgebaut. Das Stanzgitter als Kontakt von den Birnchen zum Anschlussstecker ist so eng gebogen das es bei Einsatz einer Austausch LED zum Kurzschluss kommen kann.
Ich habe hier zwei LED Austausch Birnchen geschrottet.

Tipp:
Schaut euch eure Ersatz LED an, ob es hier zu einem Kurzschluss beim einstecken kommen kann. Manche habe außen einen Metallschirm, das ist besonders kritisch
Auch die Länge der Austausch LED führt oft zu Problemen.
Bei den original Glühlämpchen isoliert der Glaskörper deshalb gibt es dort keine Probleme.

Bei Scheinwerfern oder Rückleuchten wird es damit früher oder später genauso Probleme geben. Sie werden dann aber richtig ins Geld gehen.

Euer Ruwalu :prost:
Eines der größten Probleme hast Du ausgelassen.
Hochleistungs LED benötigen Kühlung.
Ist der angebrachte Kühlkörper zu klein oder die wärmeleitende Verbindung zwischen LED und Kühlkörper schlecht stirbt die LED oft den Hitzetod.
 
Du hast recht, aber so tief in die Diskussion einsteigen will ich nicht.
Ich habe das Thema nur oberflächlich angekratzt und hoffe, dass es für nicht Techniker einigermaßen verständlich ist.

Das war der Zweck.

Gruß - Ruwalu ;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.184
Beiträge
1.091.450
Mitglieder
75.804
Neuestes Mitglied
Sk-54
Zurück