Größerer Tank?

Ich muß da mal mit meinem Mechanikus reden.:)
 
Die Radmulde wird frei und da rein paßt ein 41L Tank, der eine Krafstoffzulassung hat.

Weil der Tank in diesem Falle "mobil" und nicht mit dem Haupttank verbunden ist, pumpt man mittels Schlauch zu Tankstutzen den Kraftstoff in den Haupttank.

Das passiert simpel mit einem Luftmatratzen-Blasebalg, der leichten Druck auf den Radmuldentank gibt.

toll, dass dauert dann länger als an der tankstelle.

von den nach sprit stinkenden fingern mal abgesehen.


einfach nächstes mal den dci kaufen und das problem ist erledigt:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir ist auch schon 2x passiert, daß mir im Urlaub auf den 350km bis zum Fährhafen, nachts fast der Sprit ausgegangen wäre.

Alle, aber auch wirklich alle Tankstellen auf der Landesinneren hatten nachts geschlossen und ich hatte nicht die passenden Geldscheine dabei, um die Bargeldsäulen benutzen zu können.

OK, das ist schon lange her und es war noch ein Benziner, aber von daher weiß ich, wie man sich in solch einer Situation fühlt.

Und wenn ein Camper heute abseits von Autobahnen und Bundesstraßen einfach so durch die Wallachei zigeunert, dann kann ich mir vorstellen, daß man sich auch HIER dann nach einer Tankstelle sehnt, die dann nicht kommt.

Für den einen oder anderen doch ein Gefühl der Sicherheit, noch irgendwo 20 Liter oder mehr bunkern zu können.
 
Mir ist auch schon 2x passiert, daß mir im Urlaub auf den 350km bis zum Fährhafen, nachts fast der Sprit ausgegangen wäre.

Alle, aber auch wirklich alle Tankstellen auf der Landesinneren hatten nachts geschlossen und ich hatte nicht die passenden Geldscheine dabei, um die Bargeldsäulen benutzen zu können.

OK, das ist schon lange her und es war noch ein Benziner, aber von daher weiß ich, wie man sich in solch einer Situation fühlt.

Und wenn ein Camper heute abseits von Autobahnen und Bundesstraßen einfach so durch die Wallachei zigeunert, dann kann ich mir vorstellen, daß man sich auch HIER dann nach einer Tankstelle sehnt, die dann nicht kommt.

Für den einen oder anderen doch ein Gefühl der Sicherheit, noch irgendwo 20 Liter oder mehr bunkern zu können.

Genau das meine ich.

----------

einfach nächstes mal den dci kaufen und das problem ist erledigt:D

Ich will die Limo aber noch paar Jahre fahren.
 
Mir ist auch schon 2x passiert, daß mir im Urlaub auf den 350km bis zum Fährhafen, nachts fast der Sprit ausgegangen wäre.



Alle, aber auch wirklich alle Tankstellen auf der Landesinneren hatten nachts geschlossen und ich hatte nicht die passenden Geldscheine dabei, um die Bargeldsäulen benutzen zu können.



OK, das ist schon lange her und es war noch ein Benziner, aber von daher weiß ich, wie man sich in solch einer Situation fühlt.



Und wenn ein Camper heute abseits von Autobahnen und Bundesstraßen einfach so durch die Wallachei zigeunert, dann kann ich mir vorstellen, daß man sich auch HIER dann nach einer Tankstelle sehnt, die dann nicht kommt.



Für den einen oder anderen doch ein Gefühl der Sicherheit, noch irgendwo 20 Liter oder mehr bunkern zu können.


Das ist doch der klassische Fall für einen Reservekanister im Kofferraum, also einen mit z.B. 10 oder sogar 20 Litern.
 
Den 10L Kanister hatte ich schon reingekippt, nachdem ich liegengeblieben war.

So hatte ich dann einen genauen Wert, was noch möglich ist.
Nachdem ich die 10L nachts reingekippt hatte, bin ich ab diesem Zeitpunkt nur noch 60kmh gefahren, um möglichst wenig Verbrauch zu haben.

Ein Teufelskreis in dem Bewußtsein, die Fähre im Norden Sardiniens zu verpassen, weil wir die Fährtickets schon hatten.

Fähre verpaßt, Geld zu 100% weg, ohne Chance auf Anteilige Rückerstattung.

Wir haben es dann gerade noch in den Fährhafen geschafft.
Die Fähre hing grad noch am letzten Polderseil und hat gerade die Auffahrrampe hochgeklappt, als wir angekommen sind.

Wegen uns haben sie die Rampe wieder runtergelassen.

Man kann u.U. mit WW schneller in solch eine Situation kommen, als einem lieb ist.
Ich hatte zwar bei Fahrtbeginn vollgetankt, aber alleine auf den ersten 200km, hab ich auf der Serpentinenstrecke der Küste, bergauf bergab und anschließend durch das Gebirge, 4 Stunden und fast einen 3/4 Tank gebraucht.

Deswegen hab ich auch Verständnis für jeden, der diesbezüglich übervorsichtig ist.
 
„Wegen uns haben sie die Rampe wieder runtergelassen.“
Hätte das in D auch geklappt? Ich befürchte, hier wäre es wichtiger gewesen, daß die Fähre pünktlich fährt....
 
„Wegen uns haben sie die Rampe wieder runtergelassen.“

Auf solch einer Fähre waren immer mehrere hundert Fahrzeuge, incl. Trucks.
Dirigiert wurde das ganze von einer handvoll Einweisern, die den Fahrzeugführern sagten, auf welches Deck, oder in welche Spur sie fahren sollten.

An den Boß von dieser Gruppe kann ich mich noch gut erinnern, als ich um die Ecke auf das Pier abgebogen bin und mit Lichthupe und Hupe das "fast" ablegende Schiff angemosert habe.

Der einzig noch untenstehende war der Chefeinweiser mit seiner Leuchtweste und der hat sich die Hände vors Gesicht geschlagen, nachdem er mich gesehen hat. :lol:
 
Moin,

der Lodgy mit seinen 50l und der Modus mit seinen 49L sind die Autos mit einem Tankinhalt den wir seit den 70er nicht mehr hatten. Alles lag mehr oder weniger deutlich über 50L.

Was hattest du für Autos?
Ich hatte eigentlich immer was aus der Klein/Kompaktwagenkategorie und war war immer so bei 45-50 Liter unterwegs.

Das ist doch der klassische Fall für einen Reservekanister im Kofferraum, also einen mit z.B. 10 oder sogar 20 Litern.
Ich würd den in den Wohnwagen stellen. Oder auch 2 davon.
 
Was hattest du für Autos?

Moin,

maximal Mittelklasse (obwohl der R18 zu seiner Zeit als obere Mittelklasse gehandelt wurde, kaum zu glauben heutzutage).

R4: 28L
R5: 38L
R17: 55L
R18 Limousine: 53L
R18 variable: 57L
R21 Nevada: 66L
Renault Laguna Grandtour I: 66L
Renault Laguna II Grandtour: 70L
Renault Ganrd Scenic: 60L
Dacia Lodgy: ???
 
Ich kann auch kaum glauben, dass der Sandero ein Kleinwagen sein soll. Aber so ist das heutzutage. ;)
 
Moin,

der aktuelle Opel Astra Kombi, mit seinen 4,70 Länge, wird in der Presse ja auch noch als Kompaktklasse Kombi beschrieben
 
Erinnert mich an meinen Cousin, der 1990 mit seinem betagten Tatra zum ersten Westbesuch hier aufschlug.
Zusatztanks wohin man sah und einen Katalytofen unter dem Beifahrersitz.:lol:

Schade das der Haupttank nachts auslief. Der war durchgerostet. :o
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.206
Beiträge
1.091.810
Mitglieder
75.828
Neuestes Mitglied
Daniel s
Zurück