Golf 7 - ein raffiniertes Marketing

Wenn ich ihn so ausrüste wie meinen MCV kostet der Golf knapp das Doppelte und ist immer noch kein Kombi... wie öde. :D

schaue eben auf Kabel 1 "Abenteuer Auto". Da gab es einen Vergleich zwischen Golf 1.4 TSI, BMW einer und dem Hyundai i30.

Fazit: Beim 1er bekommt man das meiste Auto fürs Geld :o. Ok, zugegeben: innen Leder, adaptives Fahrwerk, etliche Helferlein, hochwertiges Plastik.... Würde ich auch nehmen, bin aber nicht bereit dafür einen Aufpreis zu zahlen, weil ich es nicht brauche.

Mein Fazit: Für den Preis des Testsiegers gibt es 2 Datschen in Top-Ausstattung. Dazu für jede Datsche: 1 Jahr Steuer, Versicherung und Sprit obendrauf.

Mein persönliches Fazit: Die Datsche ist in der Top-Ausstattung zu teuer. Vorausgesetzt der BMW hält bei normalem Verschleis 500.000 km. Ach ja, zu transportieren darf man dann in der Zeit auch nichts haben.
 
Um einen aktuellen Golf auf über oder zumindest an 40.000 Euronen Kaufpreis zu bringen bedarf es wirklich keiner großen Anstrengung mehr.

Nö, mit ein bissl Schnickschnack kommst Du sogar über 55000 :o
Für einen Golf wohlgemerkt :huh:
 

Anhänge

  • golf.jpg
    golf.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 49
Ich hatte mir einen Golf Kombi ausgesucht, damit die Nähe zum MCV gewahrt bleibt. -_-
Ich denke immer dran was zu transportieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bis vor 4 Wochen fuhr ich einen gut ausgestatteten Renault Espace 2,2l dci Prestige. Ein tolles Auto, mit sehr variablem Innenraum. Wegen Motorschaden mußte schnell Ersatz her. Nachdem mir der Espace eh zu teuer im Unterhalt wurde, stand bei mir der Kostenfaktor sehr im Vordergrund. Da ich ca. 20tkm p.a. fahre, sollte es ein Diesel oder ein LPG sein. Weiter im Lastenheft standen:
Familientauglichkeit==>Kombi oder Van, Van bevorzugt
Klimaanlage, Freisprecheinrichtung und Tempomat wollte ich auch. Dazu noch eine Reifengröße, bei der die Winterreifen bezahlbar bleiben. Für den Espace z.B. kostete wegen erhöhter Tragkraft ein Satz Markenreifen nicht unter 650 Euro.
Auch Wartungs und Inspektionskosten sollten sich in Grenzen halten. Des weiteren wollte ich mindestens 5 Jahre Werksgarantie.
Optik, Farbe, und diverse elektronische Features sind mir echt nicht so wichtig.
Mein Budget sah ca. 20.000,00 Euro vor.
In der Kategorie Van ist da nichts Neues mit meinem Lastenheft zu bekommen, ausser Dacia. Bei familientauglichen Kombis (Passat, Mondeo...)sieht es unter 20000 Euro mit vernünftiger Motorisierung auch recht dünn aus.

Wer allerdings ein anderes Lastenheft hat, mit Spurassistent, mit einer automatischen Standbelüftung bei Sonne, gespeißt durch Solarzellen im Glasdach, mit KeylessDrive und Headup Display, der ist bei Dacia schlichtweg verkehrt. Da diese Ausstattungsdetails vom Hersteller vorgehalten werden müssen, treibt dies natürlich den Preis in die Höhe. Wegen gutem Preisbild bei den ganz billigen und den ganz teuren Varianten, zahlt der Kunde im Mittelpreissegment eben etwas mehr. Das ist wie im Restaurant: Wegen der Mischkalkulation zahlt der Kunde mit den Spaghetti den Hummer vom Nebentisch eben mit. Der deutsche Automarkt ist so vielfälltig, da findet jeder Topf seinen Deckel.

Vor einigen Wochen hatte ich als Leihwagen einen gut ausgestatteten Zafira. Ich hatte wirklich Mühe, einen automatischen Sendersuchlauf beim Radio durchzuführen. Der Verbrauch war grenzwertig und das Raumgefühl im Fond eine Frechheit, denn erwachsene Mitfahrer konnten nur mit seitlich geneigtem Kopf hinten sitzen.

Mein Lodgy kann alles, was ich von einem Auto erwarte und das zu einem wirklich unschlagbarem Preis.

Grüße

Martin
 
Hallo Martin,

wie liegt denn der Verbrauch bei deinem Lodgy 110 dCi und welche Strecke fährst du überwiegend (Kurz-/Langestrecke)?

Dass Volkswagen, und auch gerade der Golf, kein Auto mehr für das breite Volk bzw. deren Brieftasche ist, ist ja nichts neues. Bei vielen Automarken kann man auch keine Extras einzeln dazuordern, sondern muss häufig Austattungspakete nehmen, die in Wirklichkeit nur ein fauler Kompromiss für den Käufer sind. Und wenn man sich mal die Kleinwagen VW Up und dergleichen preislich anschaut - wer soll so etwas kaufen? Für den selben Preis bekommt man bei Dacia ein richtiges Auto, wo man sich nicht wie eine Sardine in der Büchse fühlt.


Viele Grüße
Roman
 
Hallo elchi,

Stadtverkehr: 6,2 Liter.
BAB, Tempomat 140: 6,3 Liter, Tempomat 130: 5,6 Liter.
Weg zur Arbeit 35 km je zur Hälfte BAB und Bundesstraße Tempomat 90: 4,5 Liter.

Grüße

Martin
 
Glückwunsch,bist ja einer der ganz Frühen hier mit einem Lodgy,welche Ausstattung fährst Du denn?

Wir hatten ja den Prestige Probe gefahren,auch mit dem dci 110,zog gut an.:)

Bedienung auch sehr logisch,das Navi z.B. war in nicht mal 2 Minuten programmiert,obwohl die BDA nicht im Wagen lag,sowas nenne ich dann schon Klasse gemacht.
 
Das Beste: der Golf VII kostet laut Werbung "ab" 16975 Euro. Dazu kommt noch die Überführung. Wenn ich mir vorstelle, was es bei Dacia für dieses Geld gibt...

Liebe Grüsse
Bernhard
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.702
Mitglieder
75.664
Neuestes Mitglied
Tilli68
Zurück