Wir stellen unseren Nutzern die originalen Dacia-Bedienungsanleitungen kostenlos zum Download zur Verfügung. Mit freundlicher Unterstützung von Dacia Deutschland.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Moin, wir spielen mit dem Gedanken unseren Dokker, Baujahr 2019, jetzt mit einem zusätzlichen Gasantrieb auszustatten. Vielleicht gibt es hier ja Leute, die das schon verwirklicht haben und uns ihre Erfahrungen mitteilen möchten. Wie sieht es aus mit Steuern, Versicherung und TÜV. Und natürlich zählt auch die Kostenfrage. Ich habe leider ziemlich wenig Ahnung von der Materie. Ihr wärt also wirklich eine Hilfe
Servus,
ich habe bei meinen 2 MCV1 von 1/2008 schon beim Kauf, über den "Freundlichen" die Gasanlagen nachrüsten lassen. Werksgaser gabs erst ab Herbst. Steuerersparnis gabs keine, Die Gasanlage wurde zwar in die Zulassungsbescheinigung eingetragen aber die CO²-werte wurden nicht geändert (weil ich es nicht wusste, habe ich auch nicht nachgehakt). Probleme hatte ich mit den Anlagen keine. Der große Vorteil war der grosse Unterflur-Gastank mit Brutto 80l ( netto 64l), das reichte für 700-750km.
Versicherung: war nicht anders wie bei Benziner. Tüv: nicht anders wie Werksgaser, also zusätzlich die Gasprüfung zum Benziner.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Wegen einer geeihneten Gasanlage musst Du dich im Netz bei Umrüstern schlau machen. Aber keine Hinterhofklitsche, da wäre mit das Risiko zu groß.
Frontgas Germany fällt mir da spontan ein.
Am sichersten ist, du stellst eine Anfrage an einem Umrüster, ob es bei deinem Fahrzeug möglich ist, zum Beispiel hier.
Diese haben einen besseren Draht zu den Anlagen-Herstellern und meist auch Kenntnisse, welche Abgasgutachten zur Zeit in Arbeit oder Vorlauf sind.
VW Polo 9N3 mit 1.4 16V Motor. Motorcode BUD 80PS und 6 Gang Wandlerautomatik 09G. 47L Tank in der Reserveradmulde. EZ03/08 .
Preis ist all incl. muss nur noch zur Zulassungsstelle und das ganze eintragen lassen. Co-Wert ist im Fahrzeugschein auch von 165 auf 143 gesunken. Ich zahle zwar meine Steuern rein nach Hubraum, aber wer weiß, was die sich noch einfallen lassen können.
Eine Anlage gibt es schon geraume Zeit. Ob es mittlerweile eine R115 für das Fahrzeug gibt, wird dir nur ein gut informierter Händler sagen können. Man kann auch die Holländer direkt anschreiben. Ob die Endkunden Auskünfte erteilen, weiß ich nicht.
Die im Video gezeigte Händler-Liste ist Stand 05/2020:
Würd noch nach Vialle schauen,
fahre ich seit 285000 Kilometer, natürlich Saugrohreinspritzer,
die haben aber auch was für Direkteinspritzer im Angebot,
glaube die heißen lpi DI