Ganzjahresreifen - Erfahrungen, Empfehlungen

Nein, ohne Mängel bestanden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist das in Deutschland erlaubt, sonst hätte ich es nicht gemacht.
 
Wenn man einen niedrigeren Index fährt muss man einen Aufkleber im Sichtfeld des Fahrers anbringen der die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit angibt.

Ob man wirklich etwas spart mit so einem Reifen unser Anschaffung? Vermutlich vernachlässigbar.
 
Bin neu im Forum und fahre (noch) keinen Dacia, habe aber gute Erfahrungen mit Falken AS210 in 195/60 R15 gemacht (mir fehlt allerdings auch der Vergleich mit anderen Reifen in dieser Größe auf diesem Auto), Schnee haben die Reifen auch noch keinen gesehen, nur leichte Glätte, da waren sie unauffällig. Als die Reifen neu waren, hatte ich das Gefühl, dass sie bei Temperaturen ab 30 Grad schwächeln, das hat sich inzwischen gelegt, entweder Gewöhnung oder die Reifen werden mit weniger Profil sommertauglicher. Allgemein ist die eigentliche Schwäche von GJR wenn dann der Sommer, nicht der Winter.
 
Gibt es sonst nicht auch Probleme beim TÜV?
Wenn man einen niedrigeren Index fährt muss man einen Aufkleber im Sichtfeld des Fahrers anbringen der die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit angibt.
Einen niedrigeren Geschwindiegkeitsindex als der, der in den Papieren steht darf man bei uns nur mit Winter- und Ganzjahresreifen fahren und dann muss auch ein entsprechender Aufkleber im Sichtfeld angebracht sein. Ganzjahresreifen deshalb, weil sie mit der entsprechenden Kennzeichnung (Schneeflockensymbol) auch als Winterreifen zugelassen sind. In Europa ist das mit dem nierigeren Geschwindigkeitsindex aber nicht einheitlich geregelt. In Italien ist der niedrigerer Geschwindigkeitsindex für Winter- und Ganzjahresreifen nur in der Zeit vom 16. Oktober bis 15. Mai zulässig.
 
Bist Du Dir da sicher? Die Basis für GJR war anfangs der Winterreifen und ist heute der Sommerreifen. Der Schwerpunkt hat sich also doch grundlegend verschoben.

Ich habe keine eigenen Erfahrungen mit GJR im Schnee, deswegen fahre ich ja GJR, wozu Winterreifen wenn es keine Winter mehr gibt? Wenn es bei mir nicht hin und wieder glatt wäre, würde ich es drauf ankommen lassen ganzjährig Sommerreifen zu fahren.

Fakt ist aber GJR sind technisch und juristisch gesehen Winterreifen (Bergpiktogramm), sonst dürfte man sie im Winter ja garnicht fahren und bei hohen Temperaturen merkt man das auch, in Tests können gute GJR regelmäßig selbst mit den besten Winterreifen mithalten (unter winterlichen Bedingungen), bei 30 Grad im Sommer gegen die besten Sommerreifen sicher nicht, aber das wird meine ich auch garnicht getestet.

Wäre ich Vielfahrer oder hätte ich ein sehr leistungsstarkes Fahrzeug würde ich im Sommer Sommerreifen und im Winter GJR fahren, gilt natürlich für mich an meinen Wohnort und keinen Almbewohner im Hochgebirge.
 
Fakt ist aber GJR sind technisch und juristisch gesehen Winterreifen
Richtig - wir fahren seit Jahren auch GJR von NEXEN (auf MAZDA, MERCEDES und DACIA), bei denen wir die von Dir genannten Schwächen im Sommer bislang aber bei keinem der Fahrzeuge feststellen konnten. Hängt natürlich stark von der Fahrweise ab. Sportliche Fahrer werden das mit den Sommereigenschaften natürlich anders sehen.
Ein Gruß in die Runde
Lothar Pedd
 
Fakt ist aber GJR sind technisch und juristisch gesehen Winterreifen (Bergpiktogramm)
Sie gelten auch als Winterreifen, das stimmt. Es gibt aber auch GJR, deren Fokus auf optimierten Sommereigenschaften liegt, mit zusätzlicher Wintereignung. Dazu gehört z.B. der Dunlop Sport All Season (nicht zu verwechseln mit dem Dunlop All Season 2), dessen asymmetrisches Profil an Sommerreifen angelehnt ist. Diesen fahre ich derzeit, nach dem Vorgänger Fulda Multicontrol. Der Dunlop ist im Nassen deutlich besser als der Fulda und auch leiser. Bisher gab's auch im Winter (Alpenvorland), damit keinerlei Probleme.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.729
Beiträge
1.104.644
Mitglieder
76.590
Neuestes Mitglied
Mel Rush
Zurück