Erfahrung mit dem SCe 100 Benziner?

Genau den habe ich 1,6 SCE aus Polen in Laureate Ausstattung.



Kann ich nicht behaupten mein Händler hat sich den Arsch aufgerissen als bei der Übergabe auffiel das die Dachreling nicht zur Ausstattung gehört in Polen.Ich aber unbedingt eine brauche.

----------

Startverhalten Sce Motor

Sieht das bei Euch auch so aus ?
Nennt bitte Euren Motor falls Ihr einen anderen habt.
Der Werkstattmeister meinte das wäre bei allen so.
Mein alter MCV lies sich auch ohne Vorgas ähnliches Verhalten starten.
Und ich empfinde dieses Startverhalten als komisch für ein modernes Fahrzeug.

Das Startverhalten ist bei meinem Duster 1,6 SCE genauso.
Entweder hier, oder bei der Dustercommunity habe ich darüber schon gelesen.
Ist wohl typisch für die Autos mit elektrischem Gaspedal.
Wenn ich mich richtig erinnere, wird das über einen kleinen Schalter im Innenraum am Gaspedal gesteuert. Ich meine über diesen Schalter kann man das auch abstellen.


Gruß
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbrauch Lodgy SCe 100

Ich fahre nun meinen Lodgy seit 3 Monaten. Am Anfang zeigte mir der BC einen Durchschnittsverbrauch von nahezu 8 l an. Dies schien mir etwas hoch. Im Dacianer-Forum habe ich aber gelesen, dass dieser im Laufe der nächsten 2000 km fallen würde. Außerdem änderte ich als bisheriger Dieselfahrer meinen Fahrstil ein wenig und nun hat sich seit den 3 letzten Tankungen der Durchschnittsverbrauch zwischen 6,1 und 6,2 l eingependelt. Dabei bin ich überwiegend bergige Tiroler Landstrassen (100 km/h Höchstgeschwindigkeit) und etwas Kleinstadtverkehr gefahren.
Ich bin also nun mit dem Verbrauch sehr zufrieden.

Was ich getan habe bzw. noch mache, um sparsam zu fahren:
* in den Vorderreifen habe ich den Luftdruck von 2,4 auf 2,6 bar erhöht. Da laut Betriebsanleitung in den Hinterreifen ohnehin 2,9 bar sein sollen, änderte ich dort nichts.
* Ich halte mich möglichst an die Schaltempfehlungen des BC. Dabei musste ich mich erst an das frühe Hinaufschalten bei relativ niedriger Geschwindigkeit gewöhnen.
* Vor dem Hinaufschalten jage ich den Motor nicht auf allzu hohe Touren (Ausnahme: Überholvorgang).
* Bei Steigungen schalte ich frühzeitig zurück, wodurch ich das Gaspedal gefühlvoll einsetzen kann.
* Auf ebenen Strecken lässt sich im 5. Gang das Gaspedal ebenfalls gefühlvoll betätigen, wenn man nicht als Raser, sondern als "Gleiter" unterwegs ist.
* Beim Bergabfahren schalte ich auf jenen Gang, den ich für diese Strecke bergan gebraucht habe/hätte. Dabei verzichte ich meist gänzlich auf den Tritt auf das Gaspedal.

Sicher gäbe es noch einige Benzinspartipps, aber ein wenig will ich ja das Fahren auch genießen und nicht zum "Benzinklemmer" werden, da es bei uns das Sprichwort gibt: "Sparen ist gut, aber "klemmen" tut weh!
 
Lese hier mal so interessiert mit....

Als Servicefahrzeug eingesetzt kam mir nie der Gedanke einen anderen Motor als einen Diesel zu nehmen. Seit einigen Monaten jedoch denke ich hier anders.

Zum einen die nervigen Debatten über Plaketten, Umweltzonen, Fahrverbote usw. Früher oder später werden die Diesel ausgesperrt sein aus Innenstädten. Der Trend ist klar erkennbar. Der Diesel in kleinen Fahrzeugen ist tot. Die Diskussionen und das Verhalten der Industrie zeigen das jetzt schon.


Dann zu Dacia: Wenn ich für das kleine Handwerksauto nur knapp 7000 netto zahle ist das ein extrem guter Kurs für ein nagelneues Auto. Da kommt keiner mit. Aber dann muss man auch den Benziner nehmen. Will man einen Diesel wird man bei Dacia leider gezwungen auch gleich die Ausstattung höher zu wählen. Die Mehrkosten addieren sich dann auf über 3 Mille mehr. Mindestens. Und da kommt man schon in Bereiche wo man sich auch Konkurrenzfahrzeuge ansehen kann. Aber so ist eben die Politik der Autobauer mit den sog. Einstiegsmodellen.

Um diese Mehrausgabe rein zu fahren, müssen erst einmal ordentlich KM gefahren werden. Und das Geld ist erstmal weg, nämlich bei Dacia.
In zwei Jahren habe ich es vielleicht reingefahren. Bis dahin liebäugel ich schon mit dem nächsten Wagen.

Daher nehme ich, wenn ich denn den Dokker nehme, den Benziner. Nur der rechnet sich als Grundmodell zumindest für mein Geschäft.
Keine Sorgen wegen Plakettenirrsinn und die Mehrkosten für Benzin muss ich - leider - auf die KM Kosten drauflegen und die Kunden zahlen lassen :-)
 
Hi zusammen

@ Daciabaer: Mein Lodgy hat auch dieses Startverhalten. Obwohl ich glaube, dass dies direkt nach der Auslieferung noch nicht so war. Könnte mich aber auch täuschen.

@ all:
Sodele, die Einfahrphase ist nach ca. 2000 KM so langsam abgeschlossen. Somit "darf" man ja auch mal den Motor ausdrehen.
Meine Meinung dazu:
Die Leistung des Motors ist ausreichend für den Zweck eines Familienkombi's. Die Charakteristik ist , wie heutzutage leider üblich, gänzlich auf drehzahlarmes Fahren ausgelegt. Er zieht ohne zu brummen o.Ä. schon bei geringsten Drehzahlen ganz gut weg, man kann in der Ebene problemlos zwischen 1000 U/min und 1500 U/min fahren.
Auch im Gebirge und mit 5- 7 Personen an Bord kann man noch ganz gut mit niedriger Drehzahl die Strassen hochfahren.

Will man aber einen "spritzigen" Fahrstil ausleben, ist das der falsche Motor. Oberhalb von ca. 3500 U/min passiert kaum noch etwas, erst recht nicht mehr im 4. oder 5. Gang.

Unter Umständen KÖNNTE die Leistung in diesem Drehzahlbereich noch per Elektronik gedrosselt sein ( Einfahrphase ???), aber laut Autohaus ist dies wohl nicht so ?

Schnelle Autobahnfahrten ( Vollgas) konnte ich noch nicht testen, kommt aber demnächst.

Kurz gesagt: Gerade noch ausreichend Leistung zum cruisen.....aber keinesfalls spritzig.

Verbrauch liegt bei 7 - 8 Liter..... interessiert mich aber eigentlich nicht.
 
wer will so ne schüssel schon " sportlich " mit hohen drehzahlen fahren . das wirft bei mir echt fragen auf .. das grösste argument gegen den alten 1.6 er und für mich schon fast nen ko kriterium waren die nervig hohen drehzahlen schon bei moderaten geschwindigkeiten . den tce fahre ich eigentlich immer zwischen 2-3 k . in der ebene bahn oder land meist gleiten mit 2 k , mit hänger dran oder am berg auch mal nen gang runter und 2,5 - 3 k .


was dreht der " neue " basisbenziner denn bei tempo 100 im letzten ? hat der trotz 20 ps mehr immer noch so ne scheisskurze übersetzung ?
 
Hallo zusammen,
unser Dokker 100sce 06/16 fährt beim Start auch ganz kurz die Drehzahl hoch.
Soll aber normal sein und stört mich auch nicht wirklich .:D
Der verbrauch liegt jetzt ( 1300 Km ) bei 7,5 L, aber viel kurzstrecke.
3- 10 Km :o
 
Hallo,

haben unseren Dokker seit knapp einer Woche. Im Stadtverkehr ist der SCE-Motor super. In der Einfahrphase bin ich nun auf der Autobahn mit 110 km/h bei ca. 3000 Umdrehungen. Viel höher soll er ja laut Betriebsanleitung auch nicht gedreht werden auf den ersten 1000km. Er fährt sich sehr ruhig, wird aber ab 100 km/h etwas lauter. Man kann sich aber noch ohne Probleme unterhalten. :lol: Ich bin generell eher der ruhigere Fahrer, genau wie meine Freundin. Wir fahren eher gemütlich mit 120 km/h, von daher ist der Wagen von der Motorisierung genau richtig. Rennen werdet ihr mit dem Motor allerdings nicht gewinnen.

Der Verbrauch ist natürlich in der Einfahrphase etwas höher als angegeben, ich hoffe der verringert sich noch.

Bisher sind mir 1-2 Dinge aufgefallen.

Da meine Freundin und ich den Wagen beide fahren, verstellen wir beim Fahrerwechsel jedes Mal die Situposition. Beim Anfahren rastet der Fahrersitz komischerweise erst richtig ein. Falls das nicht besser wird, werde ich den Wagen mal zur Werkstatt bringen.

Die Wartungsintervalle werden einem anhand der Fahrgestellnummer von Dacia mitgeteilt. Wann hattet ihr euren ersten Service?

Sind die Intervalle zwischen EU-Händlern und deutschen Händlern unterschiedlich?

Und hat der Dokker nur eine Rückleuchte für den Rückwärtsgang, oder ist die andere bei mir kaputt?

VG
Dokpi
 
Bei meinem Dokker TCE 115 (gekauft in der Schweiz) steht im Serviceheft 1 Jahr oder 20'000 km, was zuerst eintrifft.

Ja es gibt wie bei vielen andern Autos auch im Dokker nur eine Rückfahrleuchte.
 
...

Bisher sind mir 1-2 Dinge aufgefallen.

Da meine Freundin und ich den Wagen beide fahren, verstellen wir beim Fahrerwechsel jedes Mal die Situposition. Beim Anfahren rastet der Fahrersitz komischerweise erst richtig ein. Falls das nicht besser wird, werde ich den Wagen mal zur Werkstatt bringen.

Wenn du damit die vertikale Verstellung meinst und i. Diesem Fall von oben nach unten, in unterste Position, dann ist das normal. Der höhenverstellbare Sitz musst in meinem ersten und meinem jetzigen Dacia immer entlastet werden um in unterster Position einzurasten.

Wenn du die Längsverstellung meinst, dann sollte man schon darauf achten, dass der Sitz vor dem Anfahren einrastet. Man kann sich ja mit den Beinen oder Armen vor- und zurück schieben/ziehen.
Wenn das nicht klappt, stimmt etwas nicht.

Die Intervalle sind dann unterschiedlich, wenn dein Auto zB aus Rumänien stammt. Dann sind die Intervalle kürzer.

Und ich meine alle Dacias haben nur eine Rückfahrleuchte.
 
Hallo.
unser Dokker hat jetzt 2200 Km runter und verbraucht ca 7,3 L
aber viel Kurzstrecke. Bin sehr zufrieden -Viel Platz für unsere Hunde ,hohe Sitzposition. Aber das wichtigste ist das Preis/leistungsverhältnis-Unschlagbar !!
Habe aber mal ne Frage : auf Seite 1 wird nach dem 100 Sce Motor gefragt und für toll befunden , dass er eine Steuerkette hat :question: Unserer ist Bj. 06/16 und der Händler hat gesagt , alle 6Jahre oder 120 000 Km Zahnriemenwechsel ???
Wäre natürlich cool wenn er sich vertan hat und er ne Kette hat !
Uns wurde bei der Bestellung auch gesagt: Aktives RDKS mit Sensoren in den Reifen . Haben aber das inaktive ohne Sesoren !
Weiss einer von euch wo ich hiweise auf Kette oder Riemen finde ??
Danke im Voraus !!

Dacia: Das beste oder nichts :lol::lol::lol::lol:
 
Guten Morgen,

die ersten 1200km liegen hinter mir. Bisher alles in Ordnung, ich höre manchmal nur ein leichtes Quietschen beim Lenken in der Kurve.

Was das wohl sein könnte?

Mal etwas anderes zum Motor:

Ich habe mit dem SCE 100 am Wochenende einen Wohnwagen gezogen. Hat es irgendwelche gravierenden Auswirkungen, wenn ich den Motor mit dem Wohnwagen hinten dran im vierten Gang bei 3000 Umdrehungen auf der Autobahn ziehe? Waren dann gemütliche 80-90 km/h, je nach Ebene.

Im fünften Gang ist er mir zu untertourig und beschleunigt speziell bei Anstiegen nur noch sehr schlecht.

Ab wieviel Umdrehungen ist es auf Dauer schädlich den Motor auf einer Langstrecke, eventuell sogar mit Wohnwagen hinten dran, zu fahren?
 
Die Motoren sind Drehzahl fest. Was meinst du was ein kleiner 50-60 PS Sauger mit kurzem Getriebe drehen muss Wenn er schon bei 50km/h in Letzten gang ist aber bis 150-160km/h läuft. Die wenigsten Leute werden ihr auto weg weil der Motor Platt ist. Dazu machst du das nicht jeden Tag.
 
Keine Sorge beim Wohnwagen Betrieb

Dem Motor macht das wohl am wenigsten was.
Ich denke wenn darunter irgendwas leidet dann wohl eher Kupplung und Getriebe.
Doch wenn kein Dauerbetrieb besteht, dann merkst Du da auch kaum frühzeitigen Verschleiß.
Schließlich sind die Fahrzeuge dafür zum Teil auch gedacht B)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kupplung und Getriebe macht das weniger aus mit mehr Drehzahl zu fahren. Die werden auf Drehmoment ausgelegt, d.h. max Übertragbares Moment ist 150Nm.
Wenn ich die gleiche Leistung möchte=gleiche Geschwindigkeit aber die in zwei unterschiedlichen Gängen erreichen kann ist im längeren(größeren Gang) die Drehzahl geringer. Damit muss aber das Drehmoment steigen.
Warum? Leistung ist das Produkt aus Drehmoment mal Winkelgeschwindigkeit. In der Winkelgeschwindigkeit steckt die Drehzahl drin ;) Der Rest sind alles Konstanten. D.h. ist das Drehmoment größer bei geringeren Drehzahlen und konstanter Leistung.

In Wikipedia könnt ihr das auch mit Formeln nachlesen:
P=M*w

P:Leistung
M:Moment
w:Winkelgeschwindigkeit(Omega)=2*PI*n
n: Drehzahl

Der Rest ist Gleichsetzen und auflösen bzw einfach mit Probewerten arbeiten.
Achja, die SI-Einheiten beachten ;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.091
Beiträge
1.089.453
Mitglieder
75.655
Neuestes Mitglied
Massinger12
Zurück