elektrische Fensterheber nachrüsten

Owen

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI 64 kW (87 PS)
Moin
Ich habe mir einen Dacia Logan MVC in der Standarausrüstung gekauft. Nur habe ich in der letzten Woche festgestellt, das man das Fenster auf der Beifahrerseite während der Fahrt ohne elektrischen Fensterheber weder auf noch zubekommt.
Das ich an der Fahrerseite nur die Kurbel habe stört mich nicht, man bekommt das Fenster endliche mal soweit auf, wie man es heben will, und nicht, man muß Weltmeister im schnelldrücken von Tastern sein.

Hat von euch schon einmal diesen Satz verbaut?

Fensterheber elektrisch universal für 2 & 4 Türer | eBay

Grüße,
Owen
 
ja - hab ich - aber nicht in einer Datsche
Die Montageanleitung musste ich zweimal lesen - einiges passte nicht mit dem mitgelieferten Material überein oder es ist so dämlich beschrieben, dass man nicht sofort herausfindet, was gemeint ist, aber wenn alles montiert ist, klappt das ganz gut. Wichtig ist eine separat verlegte Plus-Zuleitung DIREKT zur Batterie und eine fliegende Sicherung in dieser Leitung.
Ich habe für die komplette Montage und Verdrahtung für zwei Türen nen halben Tag benötigt.
 
Fensterheber

Moin,

von Iserlohn nach Okel oder umgekehrt sind es mal gerade 250km---vll für Euch Beiden ein hübscher Sonntags-Ausflug??
 
kannst mich ja abholen und wieder zurückkutschen - nach vorheriger Absprache.
 
Fensterheber

Moin,

D U !!! hast den Vorschlag gemacht ----- oder doch nich ????

ja, habe ich---aber:

Moin,

von Iserlohn nach Okel oder umgekehrt sind es mal gerade 250km---vll für Euch Beiden ein hübscher Sonntags-Ausflug??

damit meinte ich, dass ihr EUCH besuchen könntet, damit Okel von Deiner Erfahrung profitieren kann @orion01. Ich habe keine Aktien daran.

War nur so ne Idee von mir-----müsst ihr natürlich nicht machen---und Missverstehen wollen muss gelernt sein *lächel*
 
Fensteheber

Möchte jetzt nicht unken, da ich das Teil noch nicht in ner Datsche verbaut habe.
Habe allerdings vor Jahren einen vergleichbaren von InPro verbaut.
Das war so ein Mist!
Zum einen, wie oben schon angesprochen, war die Anleitung ein wahres Ratespiel.
Am nervigsten war aber, dass durch das Antriebsteil, dass ja auf den vorhandenen Antrieb zugreift, die Türverkleidung so weit abgedrückt wurde, dass sie ständig anfing abzuspringen. Deshalb bestellte ich mir nach drei Tagen eine Fahrzeugspezifische Lösung.
Natürlich kann es sein, dass es bei den modernen Autos (gegenüber meinem damaligen Golf I) besser geht. Habe bei der Datsche zwar die Türverkleidung noch nicht abbauen müssen, denke aber, dass sie wie bei den meisten modernen Autos zumindest teilweise verschraubt ist, und nicht, wie damals nur geklipst und mit einer Schraube vom Türöffner und den beiden vom Türgriff gehalten ist.
Ist halt immer ein Restrisiko, dass man das Geld zum Fenster rausgeworfen hat.
Evtl. auch mal auf dem Schrottplatz schauen. Vielleicht bekommt man dort für´s gleiche Geld sogar originale.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Moin,
also nach Iserloh zu fahren ist mir nun doch ein bißchen weit. Ich fahre in der Woche schon 400 - 500km, das reicht mir eigentlich. Da müssen am WE nicht noch mal 500 dazu kommen. :)

Na ja, originale vom Schrott, wieviel MCV sind denn dort schon gestrandet. 3?

Ich wollte eigentlich in billig machen, zumal ich mir schon eine "billiges" Auto gekauft habe.

Grüße,
Owen
 
Ich wollte eigentlich das rechte Fenster vom Fahrersitz, während der fahrt schließen können. Manchmal fängt es ja plötzlich an zu regenen,und nicht eiene Akkuschrauber an der Tür hängen haben. :D
Grüße,
Owen
 
kabeldurchführung für elektrische fensterheber auf beifahrerseite

Ich bin schon über die akkuschrauberversuche von Owen drüber raus. :P mechanisch hab ich schon fortschritte gemacht- sprich den antriebsmotor eingebaut ( beifahrerseite) . nu stehe ich aber vor einem neuem problem- wie bekomme ich das kabel durch die kabelführung von türe hinter der ablage? ist alles verkleidet :angry:
qrvdake30wv.jpg
 
Moin Streifenkarl,
sehe ich das richtig, daß Dir die Fensterkurbel erhalten bleibt?
Auch benutzbar, oder verhindert das der Schneckentrieb vom Antriebsmotor?

Grüße,
Owen
 
so sieht es fertig aus Owen. es gibs noch abdenkungen für die kurbel dazu, verzichte aber der optik halber lieber drauf . die kurbel ist nicht mehr verwendbar
9hbgnbjyq9s.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Streifenkarl
Das sieht ja schon sehr gut aus. Wenn ich das richtig verstehe, hast du dir Gedanken gemacht wie die Versorgungsleitungen und Steuerkabel durch die geriffelte Gummitülle zu bringen sind. Es geht, wenn die Leitungen nicht zu dick sind. Dazu habe ich allerding die Tülle aus der Tür und A-Säule gezogen um mehr Platz zu bekommen die Drähte zu führen. Danach wieder einsetzen. Ist etwas Fummelei, gebe ich zu.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.092
Beiträge
1.089.497
Mitglieder
75.656
Neuestes Mitglied
Bloch
Zurück