Durchmesser der Kupplungskugel

Das ändert aber nichts am unplausiblen Wertebereich, denn 49,5mm wären weder als Neumaß noch als Verschleißmaß erlaubt. Deswegen wäre es wirklich interessant woher die Angaben stammen.
 
Da gibt es heutzutage typischerweise zwei Quellen:
Lexikon oder Google.
(eingeben darfst du selbst :dance:)
 
Update

Aus dem Netz:
Thema Durchmesser der Kugel:
Die Nenn- oder Soll-Toleranz einer Anhängerkupplung (Kugelkopf) liegt bei 50 mm, mit einer Toleranz von H13 gemäß ECE-Regelung Nr. 55, was einen Durchmesser von 49,61 mm bis 50,00mm bedeutet.
Thema Verschleißgrenze:
Eine Verschleißgrenze von 49 mm ist zulässig, jedoch ist die Kugel unter 49 mm verschlissen und darf nicht mehr betrieben werden.

So, diese 49 mm Verschleißgrenze interessiert mich nicht, sehr wohl aber die Toleranz einer neuen Kupplung. Die Renault (Brink) Abmessung meiner Kupplung liegt entlackt bei 49,72 mm, also schon am unteren Ende der erlaubten Toleranz für neue Kupplungen. Für einen klemmbaren Fahrradträger oder einen 0815-Anhänger mag das keine Rolle spielen, sehr wohl jedoch für die Nutzer einer Antischlingerkupplung an Wohnwagen.
Wie schon geschrieben, zeigt meine Antischlingerkupplung auch nach Wechsel auf neue Reibbeläge die Verschleißanzeige zu knapp am gelben Bereich an. Das bedeutet, die Beläge liegen mit verminderter Anpresskraft an und die Dämpfung ist nicht optimal. Wir haben das auch schon bemerkt, mit dem alten Duster lief derselbe Wohnwagen nach Popometer ruhiger hinterher.

Am WE hat mich der Ehrgeiz gepackt, und ich habe einen Versuch gemacht. Zu sehen sind Reibeläge wie sie bei Winterhoff/BPW/ALKO ISC verwenden werden. Die Beläge lassen sich leicht aus der schwarzen Halterung drücken. Ich hatte aus alten Vergaserzeiten noch eine Papierdichtung mit 0,2 mm. Diese habe ich rund geschnitten und hinter die Beläge gelegt. Auf den Bildern sieht man den Zustand der Verschleißanzeige vorher und nachher.
Und siehe da, der Verschleißanzeiger steht wieder da wo er stehen sollte. Auch der Spannhebel wollte wieder mit ordentlicher Kraft geschlossen werden. Nach Testfahrt alles top, Wohnwagen läuft wie auf Schienen.

Anmerkung:
Das ist meine Interims-Lösung. Nachahmer auf eigene Verantwortung!
Ich lasse mir von einer Firma noch Kupferfolie lasern und ersetze die Vergaserdichtung.

Das Thema ist für mich erstmal durch. Ich werde dennoch beim nächsten Besuch im Autohaus das Thema ansprechen. Versprechen tue ich mir davon nicht viel, da Brink die Kupplungen innerhalb der erlaubten Toleranz fertigt. Warum Brink das so macht bleibt deren Geheimnis, enttäuschend ist es allemal. Die Westfalia-Kupplung vom Schwager hat neu und ohne Lack 49,94mm.
 

Anhänge

  • 20250904_144941.webp
    20250904_144941.webp
    82 KB · Aufrufe: 15
  • 20250906_170628.webp
    20250906_170628.webp
    142,1 KB · Aufrufe: 13
  • 20250906_170924.webp
    20250906_170924.webp
    35,3 KB · Aufrufe: 13
  • 20250906_171025.webp
    20250906_171025.webp
    35,1 KB · Aufrufe: 13
  • 20250906_171048.webp
    20250906_171048.webp
    39,3 KB · Aufrufe: 14
  • Mit Unterlage.webp
    Mit Unterlage.webp
    131,7 KB · Aufrufe: 14
  • Ohne Unterlage.webp
    Ohne Unterlage.webp
    132,4 KB · Aufrufe: 13
Wenn handwerkliche Fähigkeiten und Werkzeug vorhanden ist würde ich mir einfach ein Stück Alublech etc. in 0.2 mm besorgen und die Form zurechtfeilen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.123
Beiträge
1.112.712
Mitglieder
77.215
Neuestes Mitglied
mikelowen93
Zurück