Drehzahlmesser

vörös

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.4 MPI (75 PS)
Hallo Freunde, wie ich nach längerem Sichten unsere Seiten festgestellt habe, wird jede Frage ernst genommen.Eingedenk dessen" es gibt nur dumme Antworten "! So frage ich was der Drehzahlmesser soll. Ich hatte die letzten 20 Jahre mehrere Autos ohne Dzm., die ich nicht vermisst habe. Über die Drehzahlen informiert mich mein Gehör ( oder lieg ich da falsch ?) An dieser Stelle könnte ich mir etwas Nützliches vorstellen.z.B. eine Uhr oder ein Außenthermometer. Euere Meinung dazu würde mich sehr interessieren Gruß vörös
 
Außenthermometer find ich wichtiger , ich hatte meist Autos ohne Drehzahlmesser . Den habe ich auch nicht vermist , dafür sind die Ohren da.
MfG jim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
moin vörös,
eine seltsame Frage, aber egal.
Hier mein Part dazu:
Bereits in der Fahrschule lernt man, dass die ökonomischste Drehzahl eines Autos bei etwa 2000 U/min. liegt. Das kann man nicht per Gehör überprüfen.
Weiterhin gibt es Grenzwerte für den Motor, die nach Möglichkeit nicht überschritten werden sollten. Meinst du, das funktioniert nach Gehör? :o
Eine Uhr gibt es bereits im BC. Zugegeben: Eine Außentemperaturanzeige wäre nicht schlecht, zumindest ein Frostwarner. Für Bastler aber kein Problem der Nachrüstung. :rolleyes:
Aber ein Thermometer in der Größe eines Drehzahlmessers? *grübel*
 
Ich hatte in meinen vorigen Autos auch keine DZM drin und hab sie nicht vermisst.
Bin aber ehrlich gesagt froh, mittlerweile einen zu haben. Sinnvoller ist ein DZM bei sportlicheren Fahrzeugen bzw. auf der Rennstrecke.
Aber wie Faschma schon sagte, ist der für ökologisches Fahren nicht unwichtig. Mann kann zwar hören, ob der Motor extrem hoch oder niedrig dreht, aber die genaue Drehzahl nur nach Gehör bestimmen ist nicht wirklich die genauste Angabe.
 
Hallo zusammen:mellow:,
eigentlich hat meiner Meinung nach jeder mit seiner Ansicht in gewisser Weise recht. Klar die Autos hatten früher keinen Drehzahlmesser, aber die haben auch nicht so lange gehalten:o. Ich kann mich noch daran erinnern, dass gesagt wurde so um die 100.000km, dann ist Schluss. Dann ist die Maschine am Ende. Wer kaufte denn vor 30Jahren ein Auto mit 100.000km. Das waren Anfängerautos zum lernen wie man Beulen macht:lol:.
Ich finde den Drehzahlmesser aber sehr sinnvoll. Zeigt er mir doch genau in welchem Drehzahlbereich ich mich befinde......... und ob es sinnvoll ist noch mehr Gas(?) zugeben. Er vermittelt mir ein beruhigendes Gefühl, und ich kann bestimmte Dinge besser eingrenzen (Geräusche bei der und der Drehzahl).
Viele Berichte über Probleme mit dem Wagen hier im Forum, beziehen sich auch auf bestimmte Drehzahlen:huh:.

.....Und dann noch ein Grund :lol: Sieht doch einfach auch gut aus :lol:
 
Klar kann man auch ohne DZM fahren. Man kann auch ohne Kühlwasserthermometer fahren (haben heute viele Autos nicht mehr!)

Ich persönlich möchte so viel wie möglich über den momentanen Betriebszustand meines Autos wissen und möchte dadurch die Möglichkeit bekommen, entsprechend einzugreifen.

Ich möchte auch nicht alles automatisch geregelt haben, sondern selber eingreifen können.

Für mich ist es auch undenkbar, ohne Kühlwasserthermometer herumzufahren. Da merke ich erst dann, daß der Kühler überkocht, wenn es bereits zu spät ist und der Schaden bereits da ist.

Früher hatte ich eine manuell betätigte Kühlerjalousie, die bei extremer Kälte geschlossen wurde, damit der Motor schneller warm wird.

Solche Dinge gibt es heute nicht mehr. Und warum?

a) Weil uns die Industrie einredet, daß wir immer neuen Komfort benötigen. Choke ziehen? Das ist ja vorsintflutlich. Sowas macht man nicht mehr. Fenster mit Kurbeln? Um Gottes Willen. Lieber 400 EUR für elektrische Fensterheber draufschlagen.

b) Weil die meisten unter uns den Mist von a) glauben und nach ein paar Jahren mit dem sogenannten Fortschritt wirklich mit den einfachen Dingen nicht mehr klarkommen.

Beispiel: Vor ca. 5 Jahren habe ich einen alten Nissan Sunny, der noch einen Choke anstelle einer Startautomatik hatte, an eine junge Frau (ca. 25 Jahre alt) verkauft. Der Wagen hatte ein wenig Rost, war aber technisch völlig einwandfrei und ich habe ihn mit gutem Gewissen für 500 EUR abgegeben.
Nach ein paar Wochen stand sie wieder auf der Matte, weil der Nissan angeblich fast 20 Liter/100 KM verbrauchen würde. Der wäre ja völlig kaputt.
Was war geschehen? Beim Losfahren hatte ich ihr den Choke erklärt. Sie ist dann mit gezogenem Choke losgefahren und hatte diesen wohl nie mehr zurückgeschoben. Der hochdrehende Motor hatte sie nicht im geringsten irritiert, sie dachte, das wäre halt so .....

Noch Fragen?

Gruss
MM
 
Beispiel: Vor ca. 5 Jahren habe ich einen alten Nissan Sunny, der noch einen Choke anstelle einer Startautomatik hatte, an eine junge Frau (ca. 25 Jahre alt) verkauft. Der Wagen hatte ein wenig Rost, war aber technisch völlig einwandfrei und ich habe ihn mit gutem Gewissen für 500 EUR abgegeben.
Nach ein paar Wochen stand sie wieder auf der Matte, weil der Nissan angeblich fast 20 Liter/100 KM verbrauchen würde. Der wäre ja völlig kaputt.
Was war geschehen? Beim Losfahren hatte ich ihr den Choke erklärt. Sie ist dann mit gezogenem Choke losgefahren und hatte diesen wohl nie mehr zurückgeschoben. Der hochdrehende Motor hatte sie nicht im geringsten irritiert, sie dachte, das wäre halt so .....

Noch Fragen?

Gruss
MM

Hallo,

ein KFZ-Mechaniker erzählte mir von einer älteren Dame, die immer ihre Handtasche am gezogenen Choke während der Fahrt anhängte. Die nervende, gelbe Warnlampe wurde einfach mit Hansaplast überklebt ...

Gruß

St.Patrick
 
Klar kann man auch ohne DZM fahren. Man kann auch ohne Kühlwasserthermometer fahren (haben heute viele Autos nicht mehr!)

Hat doch auch niemand was anderes behauptet. Keiner hat bombenfest behauptet, dass man einen haben muss.

Meine Kadetts hatten keinen DZM und mein Clio auch nicht. Dem fehlte aber auch das Kühlwasserthermometer. Da war mir die ganzen 5 Jahre, die ich den Clio hatte, immer unwohl bei, weil ich bei meinem 2ten Kadett nur durch das Thermometer darauf aufmerksam wurde, dass mein Kühler undicht ist.
Ansonsten wäre auch der von dir erwähnte "worst case" eingetreten.
 
Also als ich meinen Basis bekommen habe war ich angenehm überrascht das selbst der einen DZM hat. Alle meine bisherigen Autos ( ok - bis auf den T1 Bus mit der geteilten Frontscheibe :D ) hatten einen DZM. Ich versuche so gut es geht den Motor in dem Drehzahlbereich zu halten, in dem er am wirtschaftlichsten läuft. Das ist natürlich abhängig vom Fahrzeug, aber bei jedem Auto bekommt man das relativ schnell raus. Klar kann man so in etwa das auch nach Gehör machen, aber ich orientiere mich da lieber an was optischen. Hab ich mir halt so angewöhnt. Scheint auch zu funktionieren, denn selbst mit Winterreifen und relativ viel Kurzstreckenfahrten komme ich auf einen Verbrauch von ca. 7 Liter/ 100 Kilometer. Das ist -finde ich- nicht schlecht.

Greetz : Uwe
 
Klar kann man auch ohne DZM fahren. Man kann auch ohne Kühlwasserthermometer fahren (haben heute viele Autos nicht mehr!)

einen kühlwasserthermometer haben immernoch ALLE autos...nur wird dir das ergebnis nicht immer anschaulich dargestellt. man hat herausgefunden, dass weit über 80% meine ich der autofahrer da eh NIE einen blick drauf werfen.

heute wird nur noch gewarnt, wenn die temperatur zu hoch wird....falls er kalt bleibt (thermostat iA zB ) merkst du das dann halt nich :)

abgesehen davon ist, wenn das wasser warm ist, das öl nihct unbedingt auch schon warm, da sollte also noch nich getreten werden.....
 
Zuletzt bearbeitet:
einen kühlwasserthermometer haben immernoch ALLE autos...nur wird dir das ergebnis nicht immer anschaulich dargestellt.

Das endet dann darin, daß die Kühlwasseranzeige gänzlich vom Armaturenbrett verschwunden ist und für den Alarmfall durch eine versteckte Kontrollampe ersetzt wird.
Beispiel auf die schnelle: Opel Zafira+Nissan Note, wobei es mit Sicherheit noch mehr gibt.

Also null-Kontrolle mehr darüber, wann das Kühlwasser betriebswarm und weitere 5 oder 10 Minuten später das Motorenöl.

So kann man guten Gewissens nach einem deftigen Kaltstart im Winter sofort auf die Autobahn, ohne daß man sich bei Vollgas wegen eines kalten Motores Sorgen machen muß.:mellow:
 
opel hat seinerzeit argumentiert, O-Ton ingenieur:

die modernen motoren und öle erlauben es, auch bei kaltem motor, alles aus dem wagen heraus zu holen....

wer weiß, wer weiß...PS ich hab auch keine kühlmitteltemperaturanzeige....

die wirds dann bald als extra bei neuen autos geben für...ca 150 € :lol:
 
Ist einer bei mir drin ist gut und wenn net auch ;)Brauche so ein Drehzahlmesser auch net umbedingt:wub:
 
Also ich möchte weder auf Drehzahlmesser noch auf Temperaturanzeige verzichten! Haben noch einen Peugeot 106 und der hat garnichts von beiden. Also das ist ein echt blödes Gefühl wenn ich damit fahren muß.
Gruß, Oli
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich fahre hauptsächlich nach Drehzahlmesser und gucke auf den Tacho höchstens zur Kontrolle. Alles eine Frage der Gewohnheit.

Auf die Temperaturanzeige möchte ich auch auf gar keinen Fall verzichten.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.638
Beiträge
1.102.510
Mitglieder
76.462
Neuestes Mitglied
michaelkalcher
Zurück