Diesel vs. Benzin

Also erst einmal kurz zu den Fragen die aufkamen.

Die Jahreskilometerleistung wird jetzt rd. 30.000 km betragen. Das Fahrzeug ist EZ 20.11.2013 und hat aktuell rd. 2.500 km runter. Die Ausstattung ist Prestige. Aber es fehlt die Mittelarmlehne sowie die Einparkhilfe.

Die Frage ob Diesel oder nicht scheint mir anhand der Tabelle im Anhang nicht eindeutig zu beantworten sein, da ich die höheren Wartungskosten beim Diesel nicht kenne. Hinzu kommt das ich nicht weiß wieviel ich für den TCe bekomme. Im Internet sehe ich Angebote für den Diesel in der Prestigeausstattung von rd. 15.000€. Das sind fast 2.000€ mehr als der TCe gekostet hatte.

Die Haltedauer des Fahrzeugs soll 7 Jahre betragen. Was ist ein 7 Jahre alter TCe mit rd. 210.000km Wert und was ein dCi mit gleicher Kilometerleistung ? Ich denke zum heutigen Zeitpunkt kann man da nur spekulieren.
 

Anhänge

  • D-vs-B.png
    D-vs-B.png
    28,2 KB · Aufrufe: 88
Tu´ich´s? Tu´ich´s nicht?

Hi,marcos-Steppy!
Bei 30.000 km Jahresfahrleistung hättest besser gleich den Diesel nehmen
sollen...! Das hast Du aber zum Zeitpunkt des Tce Kaufs nicht gewußt..?!
Ich persönlich bereue die Wahl zum Diesel nicht! Er kommt einfach besser
von "unten raus", und ist beim Verbrauch einfach unschlagbar!
Meine Liebste bewegt das Teil für den Weg zur Arbeit und dergleichen, und
liegt bei ~ 5 Liter.
Ja, jetzt hast Du den Tce "am Bein"- wat nun?
Verkaufen,--nicht verkaufen? Diesel anschaffen?... oder nicht?
Der Steppy hat uns beim EU-Händler, mit Anmeldung usw. 13.700 Euros
gekostet. Wo, wenn überhaupt willst Du den Tce losschlagen? Privat?
Beim Händler in Zahlung geben?? Lieferfristen sind auch nicht zu unterschätzen!!!
Du siehst viele Fragen, viele Antworten! Schlußendlich kann Dir keiner die Entscheidung abnehmen,....aber vielleicht ein bißchen dabei helfen..!?
 
normale wartung dürfte keinen großen unterschied machen.

beim dci ist nach 6 jahren oder 120.000km der zahnriemen fällig.

bei 30.000km p.a also nach vier jahren.


wo hast du einen stepway für 15.000€ gesichtet?
 
Na ja, aus Spargründen ein anderes Auto kaufen, lohnt wegen des Wertverlustes, des momentanen Fahrzeugs, fast nie.
Wenn eh ne Neuanschaffung ins Haus steht, würde ich schon wegen der Fahrleistungen und dem Drehmomet, den Diesel nehmen.
Ich habe den 1,2 er 16v und der ist in jedem Fall zu schwächlich.
Und beim 3 Zilinder Turbo, nun ja, abwarten, wie da die Wartungskosten ausfallen.
Und wann da die Probleme los gehen.
Der Diesel ist ein ausgereifter Motor, ohne Kinderkrankheiten.

Aber, wie gesagt, wenn man schon ein Auto hat, lohnt das Umsatteln kaum.
 
@marcos-steppy
nach 60.000 kommt beim Diesel der Dieselfilterwechsel dazu, nach vielleicht 120.000 (geschätzt) dürfte der DPF zum Reinigen oder Ersetzen sein.
Das rechnet sich nur, wenn du von Anfang an einen Diesel mit möglichst wenig Aufpreis zum Benziner genommen hättest, beim Tausch könnte es Gleichstand geben.
Der Diesel macht meines Erachten wirklich nur wegen des sehr guten Drehmomentes Sinn, ansonsten hat er zu einem sparsamen Benziner keine so großen Vorteile mehr, als Kurzstreckenfahrzeug ist er wegen der zahlreichen Probleme (mögliche Ölverdünnung, DPF-Reinigung) zwischenzeitlich eher ungeeignet.

LG Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
bei 120.000km dpf fällig?

bist du aber pessimistisch.

Naja, kann auch mehr sein. Nach meiner bisherigen Messung lägen dann ca. 60 Gramm Ruß im Filter (bei Langstreckengebrauch). Nachdem die Geschichte aber über den Staudruck gemessen wird, ist das nur eine Vermutung. Genaues über das "Ende" unserer DPFs fand ich leider noch nirgends. :think:
 
Moin,

nach vielleicht 120.000 (geschätzt) dürfte der DPF zum Reinigen oder Ersetzen sein.
Ich habe ja eine Übersicht der Wartungen die bis 120.000km zu machen sind.
Dort steht der Partikelfilter (FAP) nicht mit drin. Ich meine mich zu erinnern dass bei dem Scenic 1,9dCi meiner der Eltern der FAP bei 160.000 im Wartungsplan drin steht.

als Kurzstreckenfahrzeug ist er wegen der zahlreichen Probleme (mögliche Ölverdünnung, DPF-Reinigung) zwischenzeitlich eher ungeeignet.
Es hilft nichts dies immer wieder aufzuführen.
Weil es den 1,5dCi so wie ihn DACIA nutzt nie betroffen hat. Als dies bei anderen Motoren (dem 1,9dCi von Renault) ein Thema war, hatte DACIA entweder noch keine Diesel bzw. welche ohne FAP.
D.h. dieses Problem hatten die ersten Motoren mit FAP bei Renault irgendwann um 2005 herum. Dort wurde in die Motorsteuerung eingegriffen um die Temperatur im FAP anzuheben. Was zu Ölverdünnung führen konnte.

Der 1,5dCi hat irgendwann eine 5 Einspritzdüse vor dem FAP erhalten, dort wird (wenn nötig) Kraftstoff eingespritzt und damit der FAP auf die notwendige Temperatur gebracht.
Das scheint selbst auf kurzen Strecken unauffällig und effektiv zu funktionieren.
 
ich habe einen kollegen der hat einen A6 2,7 TDI mit fast 300000km auf dem Tacho. der partikelfilter wurde nie gewechselt und funktioniert.
 
Partikelfilter brennen sich üblicherweise bei längerer Autobahnfahrt frei.
Wenn man also ab und an mal den Motor und die Abgasanlage richtig Heiß fährt, muß er eigentlich nie gewechselt werden.
Wenn man allerdings nur Kurzstrecke fährt, gibts Öffter Probleme und da kann es vorkommen das die Teile verstopfen.
So geschehen bei unseren Firmenfahrzeugen, die nur im Gelände bzw ind der nähe der Firma eingesetzt werden.
Da hätte man besser Benziener genommen;)
 
da werden gerade zwei dinge durcheinander gebracht.

freibrennen bzw. regenerieren können ist eine sache,
ascherückstände die den filter irgendwann verstopfen können eine andere.

die regeneration hat renault sehr gut im griff.
die ist lt. renault in jeder fahrsituation möglich und dauert ca. 20min.

wer allerdings ständig nur kurzstrecken fährt, der sollte sich keinen diesel anschaffen.
 
wer allerdings ständig nur kurzstrecken fährt, der sollte sich keinen diesel anschaffen.

Warum ?, fahre beruflich Sprinter mit Turbodiesel im Lieferservice und fast nur Strecken von 1-2 km, aber bis ca. 100km/tag.
Bisher keinerlei Probleme, auch bei Kollegen nicht und viele Motoren haben inzwischen auch die 250.000 km Marke hinter sich
 
----------
Warum ?, fahre beruflich Sprinter mit Turbodiesel im Lieferservice und fast nur Strecken von 1-2 km, aber bis ca. 100km/tag.
Bisher keinerlei Probleme, auch bei Kollegen nicht und viele Motoren haben inzwischen auch die 250.000 km Marke hinter sich

Da bleibt der Motor aber den ganzen Tag durchgehend heiß!
Wenn jemand in diesem Zusammenhang Kurzstrecke sagt, ist in der Regel gemeint, daß der Motor jedesmal (und oft) wieder kalt startet.
Insofern ist das Beispiel Deines Liefer-Sprinters in diesem Falle nicht hifreich.
 
Also, nach 2 km ist der Motor noch nicht heiß, und wenn er dann 5 Minuten aus ist um dann wieder 1km zu laufen kommt er auch nicht auf Betriebstemperatur. Mein Beitrag sollte nauch nicht "hilfreich" sein sondern die Aussage" keine Kurzstrecke" hinterfragen. Übrigens sind bei Google alle Aussagen hinsichtlich "Kurzstrecke nicht mit Diesel" über ein Jahr alt.
Deshalb interessiert mich ob die Aussage noch stimmt.
 
Also, nach 2 km ist der Motor noch nicht heiß, und wenn er dann 5 Minuten aus ist um dann wieder 1km zu laufen kommt er auch nicht auf Betriebstemperatur. Mein Beitrag sollte nauch nicht "hilfreich" sein sondern die Aussage" keine Kurzstrecke" hinterfragen. Übrigens sind bei Google alle Aussagen hinsichtlich "Kurzstrecke nicht mit Diesel" über ein Jahr alt.
Deshalb interessiert mich ob die Aussage noch stimmt.

Sicher kommt der auf Betriebstemperatur, dauert nur länger.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.150
Beiträge
1.090.701
Mitglieder
75.753
Neuestes Mitglied
OnkelTomTom
Zurück