O
Onkel Steven
da meine Deutschen Unterlagen wie Bedienungsanleitung ect. noch nicht eingetroffen sind mal die Frage, wie soll der Diesel eingefahren werden. Kann das mal jemand aus dem Handbuch zitieren?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Man soll lt. Handbuch die ersten 3.000 km recht sinnig fahren, max. 2.500 U./Min.
Daran habe ich mich auch gehalten, habe bei 3.000 km einen freiwilligen Ölwechsel bei RENAULT machen lassen.
Der Chef dort sagte dann zu mir wegen des Einfahrens: Das mit den 2.500 U./Min. kann man ruhigen Gewissens vergessen, der Dieselmotor ist unkaputtbar - von Anfang an ganz normal fahren, ruhig bis 180 km/h hoch, verschiedene Lastwechsel - ein einfahren ist seiner Meinung nach nicht notwendig.
Bestimmte Einfahrregeln von früher sollten einen Kompromiss finden zwischen Schonung der noch rauhen Flächen und vollständiger Einarbeitung des gesamten Kolbenhubs. Letzterer ist nicht statisch, sondern vergrößert sich durch die Elastizität des Materials mit steigender Drehzahl. Wer also früher zu vorsichtig eingefahren hatte, sorgte dafür, dass am unteren und oberen Totpunkt im Zylinder jeweils ein kleiner Kranz stehengeblieben ist, der nie eingefahren wurde. ...
In früheren Ausgaben von "Jetzt helfe ich mir selbst" oder in anderer älterer Kfz-Literatur, die ich mal als vom Benzin-Virus infizierter Jugendlicher las, stand so etwas drin - und es ist halt über die Jahre so im Gedächtnis geblieben.
Gebt mal in eine Such-Maschine ein: "Einfahren" und "Oberer Totpunkt", da müsste die von mir hier wiedergegebene Theorie kommen (hab's eben probiert).
Notabene: Ich bin kein Ingenieur, sondern interessierter Laie. Und freue mich, dass hier nüchtern nachgefragt wird, anstatt gleich zu "pieksen".