F
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Rechnung funktioniert so nicht, bei einem normalen Fahrprofil ohne Vollgasorgien fordert man einem Auto ca. 30 PS Teilleistung im Durchschnitt ab, ob die Spitzenleistung des Motors 90 oder 200 PS hat spielt dann eine Rolle, wenn der Motor in unterschiedlichen Teillastbereichen unterschiedlichen Wirkungsgrad hat. Das ist bei einem Verbrenner der Fall. bei einem E-Motor eben nicht, deswegen sparst du nichts, wenn der weniger Spitzenleistung hat.Auf dem Startbild (des Films) steht 204 PS und über 430 km Reichweite.
Wenn man die Stromfluss so einschränkt, dass der E-Motor max. 90 PS abrufen kann. Müsste das die Reichweite nicht auf über 600 km erweitern?
Danke für die Erklärung.Die Rechnung funktioniert so nicht, .....
Aufgrund des Kupferpreises sicher. Aber ob das jetzt soviel ausmacht?Danke für die Erklärung.
Dein Argument, mit der Energie-Rückgewinnung leuchtet mir ein.
Ich gebe mich aber noch nicht ganz geschlagen.
.
- Müsste die Produktion solch eines "leistungsschwachen" E-Motors nicht billiger sein, als die eines mit "ordentlich Power". Als Dacia-Fahrer bin ich an einem E-Auto mit geringen Anschaffungskosten interessiert.
Danke für die Erklärung.
Dein Argument, mit der Energie-Rückgewinnung leuchtet mir ein.
Ich gebe mich aber noch nicht ganz geschlagen.
.
- Müsste die Produktion solch eines "leistungsschwachen" E-Motors nicht billiger sein, als die eines mit "ordentlich Power"? Als Dacia-Fahrer bin ich an einem E-Auto mit geringen Anschaffungskosten interessiert.
Man könnte 90 PS abgeben, aber 200 PS zurückgewinnen. Das Fahrwerk könnte softer abgestimmt werden, die Bremsen weniger wertig, da das Fahrzeug langsammer wäre.... Ich glaub, ich weiß, auf was du hinaus möchtest....Müsste die Produktion solch eines "leistungsschwachen" E-Motors nicht billiger sein, als die eines mit "ordentlich Power"?