Dacia Werksniederlassung in D-Land?

Und wofür?
Sind die unterschiedlichen Intervalle begründet wegen der unterschiedlichen Fahrbedingungen oder sind da andere Teile verbaut oder was?
 
Es ist aber jedenfalls so das man bei kauf im Eu-Ausland die eventuellen Mehrkosten für zB alle 12Monate oder 10T/Km eine Inspektion gegen den gesparten Kaufpreis gegen rechen muss.
Wie gesagt bei großen Garantiereparaturen sehe ich die mögliche Problematik das sich der Dacia Partner weigern darf und denn steht man da.... auf auf nach Köln.
 
Es ist aber jedenfalls so das man bei kauf im Eu-Ausland die eventuellen Mehrkosten für zB alle 12Monate oder 10T/Km eine Inspektion gegen den gesparten Kaufpreis gegen rechen muss.
Wie gesagt bei großen Garantiereparaturen sehe ich die mögliche Problematik das sich der Dacia Partner weigern darf und denn steht man da.... auf auf nach Köln.

Wenn Du die für Deinen Wagen vorgeschriebenen Wartungen, bzw. Inspektionen nachweislich hast ausführen lassen steht Dir die Garantie voll und ganz zu. Egal, in welchem Land Du Deine Datsche gekauft hast und in welchem Land sie zum Garantiefall wurde. Dies gilt analog auch für andere Marken.
 
Das einzige was für mich überprüfbar ist, sind die Ersatzteilnummern die nicht unterscheiden, in welchem Fahrzeug und für welches Land dieses Teil (Beispiel) verbaut ist.

Soweit, sogut. Aber:
Weisst Du oder ein anderer hier, warum diese für unterschiedliche Länder unterschiedlichen Intervalle vorgeschrieben sind?
Wenn es doch die gleichen Teile sind, wieso gehen die in dem einen Land eher kaputt als in einem anderen?
 
Hie geht es schon los;
https://www.dacianer.de/forum/allgemeines/5334-inspektion-90000-km.html#post78024

Auto ist nicht in der Datenbank damit sind die ausgeführten Wartungsarbeiten möglicherweise nicht zum richtigen Zeitpunkt erfolgt da sie auch erheblich kürzer sein können als die nun "geratenen" Wartungsabstände.
Wartungen nicht zum vorgeschriebenen Termin ausgeführt .... Führt normalerweise umgehend zum Garantieverlust.
Gewährleistung ist ohnehin nur dort zu erwarten wo das KFZ herkommt nach den Konditionen des jeweiligen EU-Auslandes.
Von einer Eu-Gewährleistung habe ich noch nichts gehört.
 
Hi Hi-Flex!

Doch, die gibt es (muss in Deutschland gekauft werden, so kenne ich das von meinem Kumpel).

Bis denne
Ally
 
Wenn es doch die gleichen Teile sind, wieso gehen die in dem einen Land eher kaputt als in einem anderen?

Die gleichen Teile ja, aber von anderen Zulieferern.

Wenns jetzt z.B. 4 Zulieferer für Stoßdämpfer gibt, Kaukasus, Bilstein, Hiroshima, und Monroe, kann es durchaus sein, daß für den Export nur Bilstein und/oder Monroe verwendet werden.
 
Z.B Reifen minderer Qualität wurde hier auch schon beschrieben und bemängelt.
 
Die gleichen Teile ja, aber von anderen Zulieferern.
Da wäre die Frage wie diese doppelte Teilevorhaltung in der Praxis funktioniert. Im rumänischen Werk werden Motoren und Getriebe hergestellt, die auch in anderen Renault Modellen zum Einsatz kommen. Gleichfalls bezieht das Werk fertige Motoren, die in anderen Ländern produziert werden.
Damit müsste schon mit der Produktion des Motor feststehen, in welches Fahrzeug er eingebaut wird, wenn es da Unterschiede geben sollte.

Wenn sich jemand finden würde, der nach dem Hersteller seines Zahnriemen in einem K7-Motor für den dt. Markt schauen würde, könnte man das mit meinem echt rumänischen Motor vergleichen.
 
Also ich habe mal gesucht über eine übertragbare/kaufbare Eu-Gewährleistung habe ich noch nichts gefunden.
Gegen wen in Deutschland hätte man dann die Ansprüche erworben und was kostet das zusätzlich?
 
Da wäre die Frage wie diese doppelte Teilevorhaltung in der Praxis funktioniert. Im rumänischen Werk werden Motoren und Getriebe hergestellt, die auch in anderen Renault Modellen zum Einsatz kommen. Gleichfalls bezieht das Werk fertige Motoren, die in anderen Ländern produziert werden.
Damit müsste schon mit der Produktion des Motor feststehen, in welches Fahrzeug er eingebaut wird, wenn es da Unterschiede geben sollte.

Bei importierten Fertigbaugruppen von Renault glaub ichs nicht mal, daß es da große Unterschiede geben wird.
Nur eben die Zuliefererstreuung von Renault in Frankreich selbst.

Anders dagegen bei Einzelzulieferern, die das Rumänische Werk beliefern.
Da wären dann (nur mal als Beispiel) Bremsscheiben / Klötze, Kabelbäume, Front/Heckleuchten, Querlenker, Spurstangen - eben alles was dort montiert wird.

Obwohl - auch bei Renault selbst gibts üble Ausrutscher.
Die hatten in der Anfangszeit des aktuellen Trafic von einem bestimmten Zulieferer gelieferte Getriebe, die nach 40T Kilometern beim schalten hakten.

Erst nach Häufung dieses Fehlers reagierte Renault und tausche die Getriebe kostenfrei.
Hinterher stellte sich heraus, daß dieser eine Zulieferer Kunststoffkugellager im Getriebe verbaut hatte, die vorzeitig verschlissen sind.

Man steckt hat nirgends drin und überall kann mal was vorkommen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.177
Beiträge
1.091.296
Mitglieder
75.798
Neuestes Mitglied
dominikschulz44
Zurück