@Katzenfische
Zu der Thematik habe ich nichts geschrieben. Ich habe nur weitere Zulassungen erwähnt, im Grundsatz, denn dafür wird das CoC in der Regel
nicht benötigt. Das habe ich auch so geschrieben und nichts anderes.
Die Wiederzulassung o.ä. habe ich weder erwähnt, noch werde ich einen von Dir ins Spiel gebrachten Begriff erklären.
Unsere ATV sind beide regulärer Deutschland Import über die Deutschland Niederlassung nach Deutschland gekommen.
So wie viele Kfz ausländischer Hersteller
Die haben beide ein CoC.
Beide haben keine TSN, aber eine HSN.
HSN und TSN sind in D nationale Regelungen der Zulassung, haben mit dem CoC (europäisches Dokument) eigentlich nichts zu tun. Die kann ich auch nicht aus dem CoC ermitteln.
Das sind Angelgenheiten der Hersteller bzw. Importeure/Reimporteure bei der Erstellung der "deutschen Zulassungspapiere"
Wenn denen das Pumpe ist, dass die TSN frei bleibt, ist das zwar bedauernswert, verhindert aber keine Zulassung. Dann muss man in D die jeweilige Versicherung "aushandeln" und hat ggf. Probleme bei der Ersatzteilbestellung.
Das CoC sollte eigentlich beim Verkauf (gebrauchtes Fzg) mit der ZB ll und ggf. der ZB l an den Käufer übergeben werden.
Wenn da einer noch eine Verdienstquelle aufmacht und sich das selbst bei einem gebrauchten Kfz noch extra bezahlen läßt, ist das so.
Wer das CoC dann nicht nimmt/bekommt, kann das Kfz nicht in einen anderen EU Staat veräußern, ohne im Bedarfsfalle ein Ersatzdokument vom Hersteller, meist gegen €€€, zu erwerben.
Da das CoC ein nicht unerhebliches Dokument ist, wird das bei Leasing/Finanzierung zusammen mit der ZB ll einbehalten.