Bremsgeräusche Dacia II

Isa0699

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.2 16V (75 PS)
Hallo zusammen,

das Auto ist Baujahr 2015 hat den Motor 1,2 75 PS Benzin.
Was mir aufgefallen ist, dass auch nach 2500 km immer die Bremsen bei Betätigung Schleifgeräusche haben.
Wenn ich beim Stand bei laufendem Motor richtig in das Bremspedal trete, dann kann ich die Mechanik hören, das ich bisher bei keinem Auto kannte. Zudem kommt noch dazu, dass der Motor schwächer beim Volltreten wird, als ob der Motor fast ausgehen würde, das aber nicht passiert.

Ist das bei den Dacia´s üblich?
 
Hallo zusammen,

das Auto ist Baujahr 2015 hat den Motor 1,2 75 PS Benzin.
Was mir aufgefallen ist, dass auch nach 2500 km immer die Bremsen bei Betätigung Schleifgeräusche haben.
Wenn ich beim Stand bei laufendem Motor richtig in das Bremspedal trete, dann kann ich die Mechanik hören, das ich bisher bei keinem Auto kannte. Zudem kommt noch dazu, dass der Motor schwächer beim Volltreten wird, als ob der Motor fast ausgehen würde, das aber nicht passiert.

Ist das bei den Dacia´s üblich?

Also normal ist das sicher nicht.
Bj. 2015... ab in die Werkstatt und prüfen lassen :D

Gruß
Gerd
 
Hallo zusammen,

das Auto ist Baujahr 2015 hat den Motor 1,2 75 PS Benzin.
Was mir aufgefallen ist, dass auch nach 2500 km immer die Bremsen bei Betätigung Schleifgeräusche haben.
Wenn ich beim Stand bei laufendem Motor richtig in das Bremspedal trete, dann kann ich die Mechanik hören, das ich bisher bei keinem Auto kannte. Zudem kommt noch dazu, dass der Motor schwächer beim Volltreten wird, als ob der Motor fast ausgehen würde, das aber nicht passiert.

Ist das bei den Dacia´s üblich?

Das der Motr kurzfristig mit der Drehzahl runter geht ist ganz normal. Die Bremse arbeitet mit einem Bremskraftverstärker der mit Unterdruck betrieben wird. Dieser Unterdruck wird durch den Ansaugstrang erzeugt. Somit "klaust" du dem Motor kurzfristig einen Teil seiner Luft die er zum Atmen braucht.
 
Das der Motr kurzfristig mit der Drehzahl runter geht ist ganz normal. Die Bremse arbeitet mit einem Bremskraftverstärker der mit Unterdruck betrieben wird. Dieser Unterdruck wird durch den Ansaugstrang erzeugt. Somit "klaust" du dem Motor kurzfristig einen Teil seiner Luft die er zum Atmen braucht.

Aber das Quietschen kommt doch daher nicht, oder?

Gruß
Gerd
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Nein, Quietschen habe ich nicht festgestellt.
Nur die Schleifgeräusche beim Bremsen, die auch nach längerer Fahrt nicht weg gehen.

Es kann ja eingentlich nur vorne sein, da hinten Bremstrommeln verbaut sind. Aber mir kommt es vor, als ob die Geräusche hinten und vorne sind.
 
Fahr doch einfach mal auf eine Hebebühne und drehe die Räder mal einzeln durch . Da merkt man doch gleich ob und welches Rad schleift bzw. sich freigängig dreht .
 
Oder nach längerer fahrt einen Handauflege-Temperaturvergleich an den vorderen Felgen durchführen. vielleicht klebt ein Belag oder der Bremssattel ist defekt.

Gruß
Thomas
 
Werkstatt und nicht selber herumbasteln. ..... Garantie
 
Werkstatt und nicht selber herumbasteln. ..... Garantie

Sag ich doch ^_^
hatte so was auch mal, bei einem älteren Fahrzeug, nach dem Bremsbelagtausch (in der Werkstatt).
Konnte relativ schnell behoben werden.

Gruß
Gerd
 
Nach 2500 Km sind die Bremsen bestimmt noch als "nagelneu" zu bezeichnen,- die Führungen müssen sich einschleifen, die Beläge setzen und einschleifen,- das kann schon ne Weile dauern.
Außerdem neigen Trommelbremsen hinten gerne zu mechanischen Geräuschen, wenn Du das Pedal betätigst,- so´n leichtes Quieken höre ich jedesmal beim Einparken,- TÜV gerade gehabt,- alles super.
Und das der Motor in der Drehzahl runtergeht,- nun,- kann ich zumindest nicht feststellen.
Wie hier schon geschrieben,- wenn Du unsicher bist,- lieber einmal zu viel als zuwenig zum Freundlichen,- die sollen sich das ansehen, evtl. Prüfstand,- und dann beurteilen.
Ist ein Neuwagen und in der Garantie. Also Dein gutes Recht und deren Versprechen.

Glück Auf
Nobby
 
Manchmal ist etwas Rost auf Scheiben und Bremstrommel.
Wenn das weg ist, sollte das Schleifgeräusch auch weniger sein.

Probier mal scharf zu bremsen.
Geräusch weg --> alles gut
Geräusch noch da --> ab in die Werkstatt Garantie

2. Motor geht in der Drehzahl runter.

Die Drehzahl DARF nicht fallen, wenn Du auf die Bremse trittst.
Der Bremskraftverstärker hat einen Unterdruckspeicher, der für mindestens 3 x Vollbremsung reichen muß, auch wenn der Motor steht.
Indem Du das Bremspedal betätigst wird die Pedalkraft unterstützt.
Erst wenn Du das Pedal wieder losläßt zieht sich der Bremskraftverstärker wieder Unterdruck aus dem Saugrohr.

Wenn das bereits beim Treten passiert, dann stimmt irgendwas mit der Einstellung der Bremsgestänges zwischen Pedal und Verstärker nicht.
Das könnte auch dazu führen, daß die Bremse in nicht getretenem Zustand ständig minimalen Druck hat.
Da müßten dann die Bremsscheiben ständig recht warm werden.

--> Dringend in die Werkstatt !
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.127
Beiträge
1.090.239
Mitglieder
75.707
Neuestes Mitglied
Jogger1989
Zurück