Bordwerkzeug

Evtl. noch Arbeitshandschuhe und eine Plastikfolie zum Drauflegen, falls man mal unterwegs das Reserverad von unten rausfummel muß.

Ich hab auch noch einen Lampenersatzkasten und etliche Plastikstöpsel dabei (von jedem wichtigen einen), falls mal während eines Urlaubs an den Schmutzfängern was abgeht oder was auch immer.

Für Abdichtungen gibt es auch ein selbstverschweißendes Klebeband, wäre zum Panzertape ggf. eine Zusatzmöglichkeit.

Reserveschlüssel im Urlaub nicht vergessen, falls der Originalschlüssel verloren geht (hab ich immer in meiner Reisetasche).
 
Eine Wolldecke hab ich auch dabei,falls man was unterlegen will wenn man unten am Wagen was gucken muß.Nebenbei eignet die sich auch hervorragend zum unter oder zwischenlegen wenn sich ungeplante Transporte ergeben :)
 
Moin,

eigentlich muß sich der Inhalt vom Werkzeugkoffer nach den Fähigkeiten des Nutzers richten.
Wer mit einem Schraubendreher nicht umgehen kann braucht auch keinen mit zu nehmen.

Wir nehmen üblicherweise jeweils einen kompletten Satz Ring- und Maulschlüssel mit, verschiedene Zangen, verschiedene Schraubendreher, eine Prüflampe, einen Hammer, Stecknüsse für die Radmuttern incl. verlängerbarem Handgriff.
Damit kommt man schon sehr weit.
Abschlepppseil und Starthilfekabel bleiben seit einiger Zeit zu Hause weil nie benötigt (jahrzehntelang).
 
So sehe ich das auch.
Ansonsten ADAC
Als ein Marder ein Zündkabel zum fressen gern hatte, hatte ich das Kabel mit Isolierband umwickelt, dadurch wurde das Kabel von außen "geschient", der Innenleiter hatte wieder Kontakt und der Motor lief wieder rund auf allen vier Topfen. Dann gleich ab zu Renault und Ersatz geholt. Die Aktion mit nem gelben Engel hätte warscheinlich länger gedauert.

Ich bin zwar kein KFz'ler, aber mit halbwegs klaren Kopp gibt es ab und an Dinge, die man wieder richten kann.

Schön, wenn mit ner kleinen Rolle Tape sein Auto wieder zum laufen bringt....-_- Muss ja auch nix am Auto sein

Frau - Handtasche
Mann - Werkzeugkiste

ganz einfach......B)
 
Innensechskantschraube Bauer und Schaurte.

Inbus ist ein Markenname für Innensechskanntschrauben, die 1936 pattentiert wurden.

Grüße

Martin
 
Panzertape ist praktisch. Der geplatzte Turboladerschlauch unseres früheren Fiat Scudo wurde vom Gelben Engel mit zwei Rollen Panzertape so gut repariert, dass wir damit mehr als ein Jahr damit gefahren sind und als ich ihn dann schließlich auswechselte war er immer noch dicht :lol:
Seit meinem VW Polo habe ich Ersatzbirnen eh immer dabei, der diese eine ganze Zeit lang im 2-wochenrhythmus verschliss, und das Starthilfekabel hat zwar nicht mir aber schon anderen geholfen.
Da wir anstelle des Reserverades einen Gastank unterm Auto haben ist bleibt eh die Frage, ob wir dann unbedingt den Wagenheber mitschleppen müssen :rolleyes:
Aber ein kleines Bordwerkzeug soll ohne Frage dabei sein.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.219
Beiträge
1.092.105
Mitglieder
75.845
Neuestes Mitglied
Megabit
Zurück