Bigster mit Wohnwagen

HI, ich bin neu hier weil mir der bugster schon länger gut gefällt.
Meine Frage, gibt es schon Erfahrungsberichte zum Hängerbertieb bzw. Fahrten mit Wohnwagen?
Ich habe mich auf der letzten Urlaubsfahrt wieder so über unseren Superb geärgert (2.0 TDI mit 190ps) dass ich kurz davor bin meinem alten x3 3.0d ein neues Gerrieb zu spendieren und wieder für die Urlaubsfahrten einzusetzen!
Der Superb hat so Probleme mit den öl und dann Wassertemperaturen...dazu dieses schreckliche DSG

Jetzt finde ich den bigster ja wirklich cool aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das mit Hänger funktioniert .
Oder bringt der e-motor da wirklich so viel?

Mein Wohnwagen hat übrigens 1250Kg.

Gruß Gero
Moin zusammen,

@gerich

Bin kein Wohnmobilist, nicht meine Welt. Kann dir also nicht sagen, wie der Bigster mit Wohnwagen hinten dran fährt, aber...

Bigster 155 Full Hybrid = 1000 KG Anhängelast gebremst

Alle anderen Motorvarianten dürfen 1500 KG gebremst.

Automatik -> NUR im 155 Full Hybrid
6 Gang Getriebe - ALLE anderen Varianten

Gruß
Stefan
 
Hi Konitime, danke für deine Antwort.
Der Verbrauch ist mir bei den paar Fahrten im Jahr relativ egal muss ich sagen.
Dass er das ziehen darf weiss ich, mein Superb darf theoretisch auch 2tonnen ziehen aber da würde mir der urlaubsspaß schnell vergehen.

Grüße
 
Der Verbrauch sollte auch im Alltag passen, finde ich, nicht nur bei Gespannfahrten im Urlaub, darum haben wir den Jogger ECO G geholt. Aktuell liege ich bei 5 Euro / 100 km. Ich muss wohl zugeben das ich sehr günstig tanken kann. Als wir den Jogger geholt haben, war der Bigster ECO G noch nicht verfügbar, auch war der Kofferraum von der Höhe zu niedrig beim Bigster, wegen dem elektrischen Rollstuhl.
Wilfried
 
Meiner Ansicht nach sind Fragen nach Wohnwagentauglichkeit nicht auf den Verbrauch spezifiziert,
sondern eher auf den zu erwartenden Durchzug.
Und da hilft die Gas- Variante (Eco-G) oder Hybrid zu keiner zusätzlichen Performance.
 
Der Verbrauch spielt schon eine Rolle, finde ich. Ein Gespann braucht mehr Gas/Benzin. Da kann es schon besser das günstigere Gas als das teurere Benzin verbrauchen.
Aber natürlich spielt Newtonmeter auch eine sehr gewichtige Rolle.

In Endeffekt entscheidet sich die reale Nutzung, ob der Bigster sinnvoll als Zugmaschine funktioniert.

Mann kann sagen, es geht, aber ob es gut geht, das steht auf einen anderen Blatt oder wird die Zukunft zeigen.

Wilfried
 
„Mann kann sagen, es geht, aber ob es gut geht, das steht auf einen anderen Blatt oder wird die Zukunft zeigen.“

und genau um diese Frage geht es hier im Wesentlichen.
Wer schon praktische Erfahrungen mit Bigster und Wohnwagen gemacht hat,
könnte davon berichten.

(weniger um Theorie zu Gas/Hybrid. Wohnwagen zieht man üblicherweise nicht täglich, sondern ein paar mal im Jahr. Und da akzeptieren die meisten >50% Mehrverbrauch, in Abhängigkeit zur Anforderung/Belastung)
 
Wer mit einem 2l-TDI der VAG und seinem Drehmoment im Anhängerbetrieb nicht auf Dauer glücklich ist, wird mit einem Dreizylinder Benziner (Hybrid fällt aus) ganz sicher nicht zufrieden werden.
Da sollten wir uns bei aller Liebe nichts vormachen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Google sagt:
Das maximale Drehmoment des Dacia Bigster Mild-Hybrid liegt bei 230 Nm. Ein 2-Liter-Skoda Superb hat ein maximales Drehmoment von 250 Nm beim 2,0 TDI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als der 2,0 TDI wird der 3 Zylinder wohl nicht bringen.
Allerdings kommen zu seinen 131 PS noch kurzzeitig 16 PS vom Elektromotor dazu,
das sind ~7% zusätzlich.
Und wenn diese 7% bei den 230 Nm dazukämen, wären das dann auch 246 Nm.
Wobei der E-Motor sein Drehmoment schon ab kleinster Drehzahl bringt.
 

Anhänge

  • Motor TCe 130 Daten f.webp
    Motor TCe 130 Daten f.webp
    63,7 KB · Aufrufe: 13
So lange der Akku Saft hat vielleicht. Aber @gerich ist ja schon mit dem immer noch stärkeren TDI unzufrieden. Eine Verbesserung ist unser Bigster da leider sicher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwere Anhänger am Dacia,unabhängig vom Modell geht es natürlich immer,dafür ist die gegebene Anhängelast ja da und steht auch in den Papieren. :)
Die Motoren bringen das auch,alles nicht das Problem.

Mit den erlaubten 1000kg hinten am Hybrid hätte ich selbst auch kein Problem,eher mit den 1500kg am Benziner.

Nicht wegen den "nur" 3 Zylindern oder dem 48V System,das macht es locker mit.

Wer aber schonmal eine Kupplung vom Dacia Benziner in der Hand hat weiß wie klein diese im Durchmesser sind,je kleiner desto weniger Fläche zur Kraftübertragung und natürlich mehr Belastung/Verschleiß beim Gangwechsel.:blink:

Es ist eine besch... Arbeit und der halbe Vorderwagen muss auseinander genommen werden um da eine Kupplung zu Tauschen,kann jeder ausrechnen was das bei den aktuellen Werkstattpreisen kosten dürfte.:bang:

Nicht falsch verstehen,mal was Kleineres anhängen um was vom Baumarkt zu holen oder ein paar Möbel zu Fahren kein Problem.

Aber häufiger mit hoher Anhängelast unterwegs, dafür würde ich jetzt kein Modell von Dacia nehmen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.072
Beiträge
1.111.683
Mitglieder
77.127
Neuestes Mitglied
Mike86
Zurück