Betriebstemperatur dCi - bitte helfen

strogateta

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Limousine 1.5 dCi 50 kW (68 PS)
Hallo !

ich habe gestern einige themen im diese forum gelesen
ueber die betriebstempeaturfrage im dCi (wieviel balken etc...).

Nachdem, gestern abend, nach meine cca. 5,5 km fahrt nach hause
(aussentemperatur war cca. null C., motortemperatur laut temp.anzeige = 2 balken), ich geoffnete die motorhaube (bei laufendem motor), und ich beruhrte die expansion-tank :o --> das war komplett kalt (steinkalt!) !!

Ist das normal ???

(die temperaturanzeige war an 2 balken, wie "immer" im die letzte 10 tage (nach dem 3.0 km von diese kurzer stadt-fahrt die temp.anzeige ist sofort auf 2 balken, und bleibt dort immer).

Ich muss sagen aber das die innenraum-heizung wirkt gut schon nach
3,5-4,0 km im stadtfahrt (z.b. morgen, wann ich zur arbeitplatz fahren, aussentemperatur -3 bis 0). Ich finde das nicht eben bequem, auch fuer ein diesel-auto :angry:. Z.b. meine Citroen 2,1 TD hatte die heizung wirkend nach 1.0-1.5 km, was ist echt toll fuer ein diesel, denke ich...

Ich habe ein gefuehl das die expansion-tank muss nicht steinkalt sein nach 5.0 km ??? Oder ist das normal bei diese moderne dCi-motoren ?

Muss ich schon bei die "freundlichen" fuer eine thermostat-pruefung ?

Danke fuer jede erklaerung/erfahrung.


MfG


Sandi
 
Ich habe ein gefuehl das die expansion-tank muss nicht steinkalt sein nach 5.0 km ??? Oder ist das normal bei diese moderne dCi-motoren ?

Das ist beim Benziner auch so . Ich denke ,das dauert ewig lange bis im Ausgleichsbehälter die Temperatur steigt .Der ist am Kühler- und Heizungsrücklauf angeschlossen und es findet durch den Behälter keine Wasserzirkulation statt.
Durch den kalten Fahrtwind dauert es noch länger bis sich die Wassersäule im Schlauch vom Ausgleichsbehälter erwärmt hat.

Meine Kühlwasseranzeige (1.6MPI) schaltet bei ca. 50 Grad auf zwei Balken und bei ca. 80 Grad auf vier Balken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist beim Benziner auch so . Ich denke ,das dauert ewig lange bis im Ausgleichsbehälter die Temperatur steigt .Der ist am Kühler- und Heizungsrücklauf angeschlossen und es findet durch den Behälter keine Wasserzirkulation statt.
Durch den kalten Fahrtwind dauert es noch länger bis sich die Wassersäule im Schlauch vom Ausgleichsbehälter erwärmt hat.

Sind wieder beim Thema Kühler abdecken.
Ich kann nur jeden raten versucht es mal etwa die hälfte des Kühlers abdecken 5 km fahren und zugleich die Temp. anzeige beobachten.
Wenns nix bringt Pappe wieder raus. Bei Kurzstrecken kannst die Pappe drinnen lassen.
 
Hi
beim dCi 86 PS und beim dCi 68 PS sind die 2 Balken der Normalfall.
Nach 5 Kilometer ist mir schon klar das der Ausgleichsbehälter noch nicht warm ist. Bei der derzeitigen Witterung wird der vermutlich nur auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten warm.

Das mit der Pappe ging früher mal.
Beim Sandero ist vorne alles so zugebaut das da keine Pappe reinzustecken geht. Da müsste der halbe (Plastik-) Kühlergrill zerlegt werden.
Ich habs bereits versucht, und keinen Weg gefunden, und dann aufgegeben.
 
Hi
beim dCi 86 PS und beim dCi 68 PS sind die 2 Balken der Normalfall.
Nach 5 Kilometer ist mir schon klar das der Ausgleichsbehälter noch nicht warm ist. Bei der derzeitigen Witterung wird der vermutlich nur auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten warm.

Das mit der Pappe ging früher mal.
Beim Sandero ist vorne alles so zugebaut das da keine Pappe reinzustecken geht. Da müsste der halbe (Plastik-) Kühlergrill zerlegt werden.
Ich habs bereits versucht, und keinen Weg gefunden, und dann aufgegeben.

Sorry,:mellow: das habe ich nicht gewusst.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
OK, DANKE, das klingt wie kein grund zur panik :).

Aber sind die 2 balken wirklich nur 50 grad auch beim dCi???
Bei dCi es muss etwas mehr sein, weil 50-60 grad ist wirklich
zu kalt als betriebstemperatur, auch im stadtfahrt...

:huh:
 
kein Balken bis 50 Grad
zwei Balken 50 bis ca.80 Grad
vier Balken ab 80 Grad

Für Zwischentemperaturen müssen die Werte des Kühlwassertemperaurfühlers per OBD ausgelesen werden .
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, DANKE, das klingt wie kein grund zur panik :).

Aber sind die 2 balken wirklich nur 50 grad auch beim dCi???
Bei dCi es muss etwas mehr sein, weil 50-60 grad ist wirklich
zu kalt als betriebstemperatur, auch im stadtfahrt...

:huh:

Mach mal folgendes fahre solange bis die Anzeige auf 40 Grad steht
Motorhaube öffnen und ein Thermometer reinstecken. Vieleicht stimmt die Anzeige nicht.VORSICHTIG ÖFFNEN:lol:
 
So funktioniert das:

Aus Wikipedia:
Der Kühlkreislauf, und damit die Motortemperatur, wird durch einen Thermostat geregelt. Solange der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat, ist das Thermostatventil geschlossen, und die Kühlflüssigkeit zirkuliert nur über Motor, Wasserpumpe und Heizungswärmeübertrager. Öffnet der Thermostat, so wird der Haupt-Wasserkühler mit in den Kreislauf eingeschlossen, und die eigentliche Kühlung setzt ein. Das Thermostatventil öffnet bei ca. 85 Grad Celsius. Im Luxussegment gibt es mittlerweile auch Motoren mit mehreren Kreisläufen und kennfeldgesteuerten Thermostaten.

Kühlung (Verbrennungsmotor) ? Wikipedia
 
Hat der keinen Ausgleichs behälter.??
Klar,aber dort wird die Kühlwassertemperatur nicht gemessen,die im Fahrzeug angezeigt wird.

Das Thermostat fängt bei 89 Grad an zu öffnen und bei 99 Grad ist es vollständig geöffnet ,darüber hinaus ist dann der Ventilator im Einsatz .
 
Zuletzt bearbeitet:
@Texas - OK, toll, aber sind sie punktgenau sicher das beim Logan dCi 70 die thermostat-oeffnungspunkte sind 89 bzw. 99 grad ?
 
Das Öffnungsende von 99 Grad kann noch zwei Grad nach oben oder unten abweichen .
Die Daten sind für alle derzeit im Dacia verbauten Motoren gültig .
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.098
Beiträge
1.089.596
Mitglieder
75.660
Neuestes Mitglied
VfBTaschi
Zurück