beheizte Scheibenwaschanlage Ideen/Lösungen

  • Ersteller Ersteller ByeBye 3993
  • Erstellt am Erstellt am
B

ByeBye 3993

Aloah,
nachdem es ja im Moment mal wieder bisschen frisch am Hintern ist, ist bei mir die Frage aufgekommen in wie weit sich hier der eine oder andere mit einer vernünftigen Wischwasserbehälterheizung oder beheizten Zuläufen oder beheizten Düsen beschäftigt hat und wie sich die Umsetzung gestalten könnte.
Die Leitungen, zumindest im Logan 1 werden durch die Motorabwärme etwas mit "Wärme" vom motor bedient, in wie weit das gegen einfrieren reicht, vermag ich noch nicht zu beurteilen.
Das Frostschutzmittel verwendet werden muß, sollte bitte nicht Diskussionsthema werden.
Bei einigen Stern-Fahrzeugen ist es eigentlich recht sinnvoll gelöst.
ich bin gespannt.
lg RS
 
kannst machen was Du willst. Ohne Zugabe von Alkohol wird man nicht Glücklich. Wenn es sehr kalt ist brauchst man halt sehr viel Alkohol,
Man kann mit paar tricks dafür sorgen das die Reinigungsflüssigkeit erwärmt wird. Das hilft dann auch nicht viel wenn früh morgens die Kiste noch kalt ist.
 
Du bist nicht allein ...

Habe beim Lodgy auch schon mit zugefrorenen Düsen gehadert. Beim Start waren sie noch frei. Aber dank einer langen Autobahnfahrt und der geringen Wärmeentwicklung des dCi froren sie zu. Die Form der Düsen trägt wahrscheinlich den Rest dazu bei. Diese sind leider Richtung Frontscheibe "wannenförmig", so dass sich zurücklaufendes Wasser darin sammelt und vereisen kann - selbst mit Frostschutz.

Momentan hilft mir ein Frostschutzmittel bis -60 Grad Celsius ohne Wasserzusatz. Wenn du umrüsten möchtest, wirst du bei Tante Google fündig. Berichte ruhig mal nach dem Umbau!
 
Hatte schon in einem anderen Thread nachgefragt - ich wäre an beheizten Düsen sehr interessiert. Wenn jemand so etwas an einem Dacia schon einmal umgesetzt hat.....
 
Geht eigentlich nur mit Heizdraht.
So, wie zB bei der Sitzheizung, das sind auch nur Drähte, die durch den Strom warm werden.
Also einen Draht nehmen um die Leitung wickeln.
man kann ja errechnen ab welchen Durchmesser der Draht zu heiß wird.
Und natürlich ne Sichering vorschalten, damit im Fall des Falles nichts passiert.

Mit Motorwärme geht auch, da kann man zB. ein Kupferrohr zwischen Krümmer und Motor durchziehen, da würde ab einer Bestimmten laufzeit, dann das Wasser erwärmt.
Aber auch da, muß man testen wo dann "zu warm " beginnt.
Und eigentlich müßte man dann einen Kreislauf basteln, damit das gesammte Wasser erwärmt wird ??

Ich denke ein Kabel um Vorratstank und Schläuche ( bis zur Düse ) gewickelt, wäre die einfachste Lösung.
kann man auch ein und aus schalten.
 
Die Düsen alleine helfen auch kaum, weil schon im Schlauch (besonders für das Heckfenster) das Wasser gefrieren kann.
Mercedes hat natürlich ein ganz anderes Konzept. Von elektrischer Zuheizung im Waschmittelbehälter bis zu einer Heizspirale, die durch den Kühlerkreislauf beheizt wird und wein Tauchsieder im Waschbehälter fest montiert ist.
Ich hatte früher den Waschwasserschlauch verlängert (Aquariumschlauch) und um den Kühlerschlauch gewickelt. Im Handel gibt es auch Boxen, die um den Kühlerschlauch montiert werden und diese Funktion aufweisen.

Am allereinfachtsen ist es, einen guten Frostschutz im Extremfall pur zu verwenden, er geht bis minus 60 Grad, da friert keine Düse zu!!
 
Man könnte das ja so lösen.

Man kauft sich ein Silikonschlauch in dem Durchmesser vom Spritzwasserkasten und führt diesen schlauch bis zum Kühlerschlauch. Den Kühlerschlauch umwickelt mit dem Kleinen Silikonschlauch und geht zurück zum Spritzwasserkasten. Sobald der Motor Warm wird, da reicht es schon 1-2 min laufen lassen und das Wasser im Spritzkasten bzw. in der Leitung wird erwärmt und beim betätigen der Spritzdüsen folgt Warmes Wasser auf die Frontscheibe.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Moin
Soll das ding während der Fahrt oder auch im Stand (= Motor aus) laufen?

Es gibt (speziell für sowas) elektrische Rohrbegleitheizungen, diese sind Kabelförmig und es gibt sie in allen möglichen stärken. Wir bauen öfter welche ein, um z.b. Produkt in Freiliegenden Rohren (Rohrbrücken) auf Verarbeitungs Temperatur zu halten, oder eben zum Frostschutz.
Letzteres ist ja wohl angedacht.
Da würde sich eine mit 5-10W/m anbieten. Den Tank kann man auch damit um wickeln. Es gibt auch selbst regulierende El Rbgl. Heizungen, die währen wohl im Auto am sichersten
Allerdings sollte man (egal welches System) alle beheizten Komponenten auch Isolieren (z.b. Mit Armaflex).

Lg
Cassie
 
Man könnte das ja so lösen.

Man kauft sich ein Silikonschlauch in dem Durchmesser vom Spritzwasserkasten und führt diesen schlauch bis zum Kühlerschlauch. Den Kühlerschlauch umwickelt mit dem Kleinen Silikonschlauch und geht zurück zum Spritzwasserkasten. Sobald der Motor Warm wird, da reicht es schon 1-2 min laufen lassen und das Wasser im Spritzkasten bzw. in der Leitung wird erwärmt und beim betätigen der Spritzdüsen folgt Warmes Wasser auf die Frontscheibe.
Ihr überseht da nur eine Kleinigkeit.
Ist das Wasser zu den Düsen hin bereits gefroren, dann dauert es relativ lange bis das Wasser im nachfolgenden Schlauch das Wasser danach aufgewärmt hat.

Frostschutz hat die dumme Angewohnheit zu “verfliegen“.
Benutzt man die Scheibenwaschanlage nur selten friert der Schlauch trotzdem irgendwann ein.
 
LoganFan,
zu dem Hot Shot ist bei webasto tote Hose.
Als Ideenansatz verwertbar,
schaut aus als ob es wie ein Durchlauferhitzer funktioniert.
Wir hätten ja noch evtl. die kalten Regionen Europas, wie z.B. Russland, die dann vermutlich Vodka im Behälter haben.
Vielleicht findet sich ja da etwas, was in Dacias verbaut ist und verwertbar wäre, ähnlich den Luftführungskanälen der Heizung.
:)
 
Du bist nicht allein ...

Habe beim Lodgy auch schon mit zugefrorenen Düsen gehadert. Beim Start waren sie noch frei. Aber dank einer langen Autobahnfahrt und der geringen Wärmeentwicklung des dCi froren sie zu. Die Form der Düsen trägt wahrscheinlich den Rest dazu bei. Diese sind leider Richtung Frontscheibe "wannenförmig", so dass sich zurücklaufendes Wasser darin sammelt und vereisen kann - selbst mit Frostschutz.

Momentan hilft mir ein Frostschutzmittel bis -60 Grad Celsius ohne Wasserzusatz. Wenn du umrüsten möchtest, wirst du bei Tante Google fündig. Berichte ruhig mal nach dem Umbau!
Silberrücken, die beheizten Düsen wären mal der Anfang, Überlegung recht hilfreich wo man die Dinger mit Spannung versorgt.
Tante Goggle macht da leider nicht viel Tiefgreifendes auf, das übliche Umrüsten von den bekannten Fahrzeugen bei denen der Spannungsversorgung schon vorbereitet auf dem Silbertablett liegt. :)
 
Die Lösung mit dem Schlauch vom Tank um den wärmsten Schlauch und dann zurück zu den Düsen habe ich im Corsa schon seit 10 Jahren, wenn man zu wenig Frostschutz drin hat steigt das warme Wasser von der Spirale im Schlauch nach oben und mit der Zeit wird alles wieder flüssig. Wenn man die Leitungen noch ein wenig einpackt reicht das für den normalen deutschen Winter. Im MCV I ist das blöde das das Wasser relativ weit weg von den warmen Kühlerzeugs weg ist.
 
aus der Restekiste

Nachdem mir regelmäßig in meiner Restekiste ein Satz selbstklebende Außenspiegel-Heizfolien entgegen kamen hab ich die Dinger einfach direkt unter der Motorhaube um die Wischwasserschläuche gewickelt und mit einem Kabelbinder "lauwarm" befestigt. Angeschlossen an die erste Stufe der Sitzheizung (damit die Sicherung nicht unnötig belastet wird) und fertig war der Spaß. Läuft seit zwei strengen Wintern einwandfrei. Kosten für die beiden Heizpads lagen bei rund fünf euro im Netz.
Grüße
Karpatenesel
 
Man könnte das ja so lösen.

Man kauft sich ein Silikonschlauch in dem Durchmesser vom Spritzwasserkasten und führt diesen schlauch bis zum Kühlerschlauch. Den Kühlerschlauch umwickelt mit dem Kleinen Silikonschlauch und geht zurück zum Spritzwasserkasten. Sobald der Motor Warm wird, da reicht es schon 1-2 min laufen lassen und das Wasser im Spritzkasten bzw. in der Leitung wird erwärmt und beim betätigen der Spritzdüsen folgt Warmes Wasser auf die Frontscheibe.

Genau das hatte ich schon vor gut 20 Jahren gemacht und es hat immer gut funktioniert.

Natürlich mußte trotzdem Frostschutz im Wasser sein, denn wenn die Düsen schon samt Inhalt zugefroren waren, war dann auch das Warmwasser 30cm weiter hinten hilflos.

Bei freien Düsen war die Reinigungswirkung aber auf jeden Fall mit warmen Wasser besser.

So 10 oder 15 Windungen auf dem Kühlwasserschlauch vom kleinen Kühlkreislauf sollten es aber schon sein, damit das Wasser für die Waschanlage auch bei wiederholter Anwendung schön vorgewärmt wird.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.194
Beiträge
1.091.587
Mitglieder
75.814
Neuestes Mitglied
BigMac
Zurück