Batterie der Fernbedienung schon leer...

Eigentlich müsste die keyless noch mit 3V arbeiten.
Das ist durchaus eine falsche Annahme. Denn anhand der Spannung kann man nicht feststellen ob eine Batterie voll oder leer ist.
Die Sache ist eigentlich einfach: Wenn eine Batterie "leer" wird hat sie immer noch fast die volle Spannung. Jedoch steigt der Innenwiderstand in der Batterie je "leerer" diese wird immer stärker an und der Stromfluß wird immer geringer. Dadurch hat man bei der Spannungsmessung bei der so wie gut kein Strom fließt immer noch fast die volle Spannung der Batterie. Allerdings geht die unter Last, bei Stromfluß, total in den Keller.
Es würde hier zu weit führen die chemischen Abläufe in der Batterie zu erläutern, will keine Romane schreiben. ;)
 
Je nach Shop wird die Kapazität der Duracell zwischen 180 und 260 mAh angegeben. Ein offizielles Datenblatt habe ich nicht gefunden. Dafür macht Duracell gross Werbung mit +70% Kapazität. Das ist völlig sinnfrei, wenn man die Referenz auf welche sich die +70% bezieht nicht kennt. Aber dumme Konsumenten fallen auf sowas rein, genauso wie auf High Capacity, die sich beim genaueren hinsehen auch nur als Marketinggag erweist.
 
Mal von den Knopfzellen mal abgesehen. Schon vor gut 10 Jahren wurden in einem Labor herkömmliche Batterien, Rundzellen wie AA usw. getestet. Das war zu der Zeit als Duracell noch mit dem Spielzeugäffchen Werbung machte.
Das Ergebnis war, für Duracell, ernüchtend. Es gab praktisch keine Unterschiede zwischen teuren Markenbatterien und solchen aus dem Supermarkt.
Offensichtlich treibt jedoch Duracell mit den gleichen Versprechungen exakt dieses Spiel bis heute weiter.
Es macht schon einen Unterschied, preislich gesehen, ob ich für Knopfzellen im Fünferpack beim Discounter fünf Euro bezahle oder für eine Markenzelle bis zu fünf Euro. Man kann ausschließen daß die Markenzelle fünfmal so lange hält wie eine billige.
Zudem sind diese Zellen, Zeitlänge steht auf der Verpackung, bis zu 10 Jahre lagerfähig.
Selbst stinknormale AA-Batterien kann man einige Jahre lagern. Gerade mal nachgesehen: Vor ein paar Wochen gekaufte sind bis 08/26 lagerfähig. Sind von Lidl.
 
Ich hab jetzt dann mal die No-Name CR2032 die ich noch rum liegen hatte eingesetzt. Es funktioniert zumindest alles noch normal und Meldung ist auch nicht nochmal gekommen. Mal schauen wie lange sie dann jetzt hält. :D
 
Mal von den Knopfzellen mal abgesehen. Schon vor gut 10 Jahren wurden in einem Labor herkömmliche Batterien, Rundzellen wie AA usw. getestet. Das war zu der Zeit als Duracell noch mit dem Spielzeugäffchen Werbung machte.
Das Ergebnis war, für Duracell, ernüchtend. Es gab praktisch keine Unterschiede zwischen teuren Markenbatterien und solchen aus dem Supermarkt.
Offensichtlich treibt jedoch Duracell mit den gleichen Versprechungen exakt dieses Spiel bis heute weiter.
Es macht schon einen Unterschied, preislich gesehen, ob ich für Knopfzellen im Fünferpack beim Discounter fünf Euro bezahle oder für eine Markenzelle bis zu fünf Euro. Man kann ausschließen daß die Markenzelle fünfmal so lange hält wie eine billige.
Zudem sind diese Zellen, Zeitlänge steht auf der Verpackung, bis zu 10 Jahre lagerfähig.
Selbst stinknormale AA-Batterien kann man einige Jahre lagern. Gerade mal nachgesehen: Vor ein paar Wochen gekaufte sind bis 08/26 lagerfähig. Sind von Lidl.
Ich finde die Werbung gewisser Markenhersteller zwar unseriös, aber mit NoName Knopfzellen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Mit den CR2032 von Ikea und Jumbo funktionieren der Velocomputer und der Sender maximal 6 Monate, mit den CR2032 von Varta locker 2 Jahre. Aufs Jahr gerechnet sind zwar die Zellen von Ikea und Jumbo dennoch günstiger, aber wenn man den Umweltschutz und die mühsame Wechselprozedur berücksichtigt, so ist Varta die bessere Wahl.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.607
Beiträge
1.030.721
Mitglieder
71.560
Neuestes Mitglied
Skordrin
Zurück