Autocamping Reiseberichte? zB Italien?

Alvis

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan, 1.4 MPI
Baujahr
N/A
Wie in meinem letzten Artikel erwähnt, bin ich hier neu und auch ganz frisch beim Thema Autocamping. Nachdem wir den Logan ausgerüstet haben, wollen wir jetzt natürlich auch in den Urlaub fahren.

Ich wäre ja einfach auf gut Glück losgefahren, aber die Besteste hat mal spaßeshalber die Preise für italienische Campingplätze gegoogelt. 60 EUR für eine Übernachtung? Jugo- äh Kroatien ist auch kaum billiger und die französische Mittelmeerküste schau ich mir am besten gar nicht an.

Wildcampen oder "Bauern fragen" hört sich aber auch nicht so problemlos an. Und eine Dusche und ein Klo wären schon toll. Was wir nicht brauchen ist Strandnähe, Animatione, Supermarkt, Pool, Gartenzwerge und Kinderbespaßung.

Wie seid Ihr mit dem Thema umgegangen? Was ist mit Autocampen möglich, was klassisch nicht so gut geht? Wie läuft es im Süden, wenn man ungebunden, einfach und naturnah unterwegs sein will?
 
Fahrt nach Skandinavien. Wenn es nicht zu weit ist.
DK, Schweden usw.
In DK gibt es zB jede Menge WoMo Stellplätze, wo man nur mal eben Duschen kann und dann einmal pennen und wieder weg.
In Schweden gilt noch immer das Jedermann-Recht, was dir Campen nahezu überall erlaubt, wenn du dich an die Regeln hälst.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
"Wohnmobil Stellplätze" scheint das richtige Stichwort zu sein. Man findet wenig, davon einiges obskures und ungeeignetes, aber zwischendurch auch genau das was mir vorschwebt. Danke!
 
Wie in meinem letzten Artikel erwähnt, bin ich hier neu und auch ganz frisch beim Thema Autocamping. Nachdem wir den Logan ausgerüstet haben, wollen wir jetzt natürlich auch in den Urlaub fahren.

Ich wäre ja einfach auf gut Glück losgefahren, aber die Besteste hat mal spaßeshalber die Preise für italienische Campingplätze gegoogelt. 60 EUR für eine Übernachtung? Jugo- äh Kroatien ist auch kaum billiger und die französische Mittelmeerküste schau ich mir am besten gar nicht an.

Wildcampen oder "Bauern fragen" hört sich aber auch nicht so problemlos an. Und eine Dusche und ein Klo wären schon toll. Was wir nicht brauchen ist Strandnähe, Animatione, Supermarkt, Pool, Gartenzwerge und Kinderbespaßung.

Wie seid Ihr mit dem Thema umgegangen? Was ist mit Autocampen möglich, was klassisch nicht so gut geht? Wie läuft es im Süden, wenn man ungebunden, einfach und naturnah unterwegs sein will?

Willkommen Alvis, unter den Schlafwagenfahrer/innen! :)

Schau in Frankreich doch mal nach den camping municipal, die sind meist schlicht und günstig.
Oder bei camping a la ferme, da kannst Du auf ungewöhnlichen preisgünstigen Bauernhöfen landen :lol:

Mit den WoMo-Stellplätzen ist das so eine Sache... Der kleine entscheidende Unterschied ist das (nicht!?) vorhandene WC im Dacia. Es gibt aber auch einige Stellplätze mit Sanitär.
 
Ich wäre ja einfach auf gut Glück losgefahren, aber die Besteste hat mal spaßeshalber die Preise für italienische Campingplätze gegoogelt. 60 EUR für eine Übernachtung?

Faustregel in Italien:

"Ferragosto" (Mariä Himmelfahrt) ist für die Italiener der höchste Feiertag, wird gleichgesetzt mit dem heißesten Sommertag und signalisiert gleichzeitig das Ferienende.

An diesem Tag schleppen die Italiener alles an den Strand was noch selbsttätig atmet und sogar Uroma und Uropa tragen die an diesem Tag ans Meer und kümmern sich im Kreise der Familie dort rührend um sie.

Der absolute Familientag ....... und für diese Zeit zahlen selbst mit dem spitzen Bleistift rechnende Italiener nahezu jeden Preis.

Am Tag danach beginnt meist der große Exodus und Campingplätze mit 100% Belegung sind am nächsten Tag zu 60% leer, weil sich den halben Tag ganze Konvois durch die Ausfahrtsschranke wälzen.

Etwa 4-6 Wochen vorher explodieren deswegen auf den meisten Italienischen Campingplätzen die Preise, um kurz danach wieder rapide auf ein Normalmaß zu fallen.

Für Italiencamper die sich nicht ausnehmen lassen wollen, ist deswegen diese Zeit auch meistens tabu.

Dieser Feiertag liegt immer am 15. August.
 
Faustregel in Italien:

"Ferragosto" (Mariä Himmelfahrt) ist für die Italiener der höchste Feiertag, wird gleichgesetzt mit dem heißesten Sommertag und signalisiert gleichzeitig das Ferienende.......

Einspruch Euer Ehren:

Ferragosto ist der 15. August, bei uns hier in Bayern auch als Mariä Himmelfahrt bekannt. Da hast Du noch Recht...aber:
Er kennzeichnet ungefähr die Mitte der Ferien, sozusagen die Hochsaison, nicht das Ferienende. Der 15. August ist sozusagen der Haupttag, um den die Italiener ihren Urlaub gestalten und wo auch die meisten Firmen geschlossen sind.
Schulbeginn ist in Italien in diesem Jahr beispielsweise der 12./ 13. oder 14. September ( je nach Region und Schule, da einige Schulen noch Nachprüfungen haben und evtl. die Prüflinge eine Woche vor offiziellen Schulbeginn antanzen müssen ).
Billiger werden die Campingplätze fast alle in der ersten Septemberwoche, davor ist noch alta Stagione.
das darfst Du mir ruhig glauben, ich habe Kundschaft in Italia, etliche Freunde und bin oft einmal im Monat unten. Ebenso verbringe ich meinen Urlaub seit 6 Jahren grundsätzlich auf italienischen Campingplätzen. Wir mieten uns zwar immer vor Ort ein Mobile Home aber auch dort ist die Preisentwicklung so, dass ab der ersten Septemberwoche der Spaß gute 60% günstiger ist wie in der Hauptsaison.

Gruß
Chris
 
Als wir noch selbst an unsere Ferienzeiten gebunden waren und dann zwangsläufig auch zu dieser Zeit nehmen mußten, haben wir es in Kalabrien und Sardinien immer so erlebt.

Am 15. den ganzen Tag und bis spät in die Nacht Hallygally mit halben Volksfest und mit wassergefüllten Luftballons werfen, und am 16. war bis Mittag dann der vorher überfüllte Campingplatz zur Hälfte abgereist und wir ......... endlich alleine.

Da waren auch Meeresplätze mit über 3000 Leuten dabei.

Und in der darauf folgenden Woche sackten dann die Preise ab.
 
Das der Ferragosto ein Tag ist an dem ganz Italien Richtung Wasser strömt steht ausser Frage,
Der gemeine Italiener nimmt seinen Urlaub eigentlich so, dass dort auf alle Fälle der 15. August enthalten ist. Viele Firmen haben in der Woche davor und danach geschlossen.Ebenso hat beispielsweise fiat im August die Buden dicht.
ich bin aber am Wochenende wieder unten, dann frage ich noch einmal detaillierter nach. Die Schulferien weiss ich nur gerade, weil meine Tochter mit einer freundin in Italien geschrieben hat und beide festgestellt haben, dass sowohl in Bayern als auch in der Region Venetien die Schule wohl am selben Tag anfängt.
 
... und die französische Mittelmeerküste schau ich mir am besten gar nicht an.

Camping de la Plage in Port Grimaud.
Wir haben 36 EUR/Nacht bezahlt für 2 Personen, 1 Auto und 1 Zelt. War zwar nicht gestern (2013 glaube ich), aber noch im August. Mal googeln was es jetzt kostet.
Sogar direkt am Meer mit eigenem Strand. (dort gibt es in der Nähe meines Wissens auch sonst keine Strandmöglichkeiten außer Hotels und teurere Campingplätze)

Richtig günstig war es in Blois an der Loire mit 17 Eur/Nacht. Das war aber auch Natur pur. Duschen mit den riesen Spinnen, das Wasser kam wenn man an einer Toiletten Spülungskette ähnlichen Konstuktion gezogen hat. Dafür war das Wasser perfekt.
 
Ich fahre ja jedes Jahr nach Kroatien und Miete eine Ferienwohnung. Aber ich habe auch schon festgestellt, dass dort ein Platz zum Campen auch 60 Euro kostet. Dafür bekommt man dort auch eine Ferienwohnung in Strandnähe mit ca. 60m^2 Wohnfläche, wenn einem das reicht. Ich finde da gibts in Europa noch ne Menge zu verbessern.....

Olli
 
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Wenn man nach Wohnmobilstellplätzen und nicht nach Campingplätzen sucht, findet man schon was brauchbares und preiswertes selbst in Italien. Wir werden es versuchen und ansonsten einfach in Richtung Westen gen Frankreich fahren. Da scheint es doch auch sehr nett und auch bezahlbar zu sein.
 
Gefunden!

Es geht also doch, preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten in Italien.

Im Norden Italiens haben wir einen kleinen (20 Plätze) WoMo Stellplatz gefunden. Alles da, was man braucht, inklusive sauberer Klos und Duschen. Kosten: 20 EUR/Stellplatz mit Blick auf den Lago Maggiore, 18,- für die hintere Reihe.

In der Nähe von Florenz haben wir einen himmlischen Campingplatz auf einem Pinienwaldhügel gefunden. Es roch so gut. Pool, preiswertes Restaurant uä Kram waren auch dabei. Zwei Personen + Camper oder Auto und Zelt 33,- pro Nacht.

Beide waren so schön, daß wir spontan länger geblieben sind und somit keine weiteren Erfahrungen sammeln konnten.
 
Ich war vergangenes Jahr in Italien. Wir waren mit einem Mitsubishi Pickup mit BiMobil-Kabine unterwegs (wird auf Campingplätzen als Wohnmobil angesehen).
Waren die meiste Zeit in Bewegung und haben immer nur für eine Nacht auf Autobahnraststätten übernachtet (war dort kein Problem). In Pompei (nahe Neapel) und bei Rom waren wir jeweils länger und haben uns Campingplätze gesucht.

Camping Spartacus in Pompei:
Preise | Camping Spartacus
Meines Erachtens ein preisgünstiger Platz, aber auch qualitativ in Ordnung.
In unserem Fall
Wohnmobil: 9,-
2 Erwachsene: (2x4,50) 9,-
Strom: 3,-
= 21,- (Nebensaison ; Hauptsaison wären 30,-)

Es gibt einen kleinen Swimmingpool, die sanitären Einrichtungen sind zwar etwas rustikal und schlicht, wurden aber täglich komplett gereinigt. Das freundliche Personal spricht teilweise deutsch und die die kein deutsch können, sprechen zumindest recht fließend englisch.
Der Eingang des Campingplatzes liegt schräg gegenüber des Haupteingangs der Ruinen von Pompeji.
Der Bahnhof mit guter Anbindung nach Neapel und Salerno ist auch nur wenige Gehminuten entfernt. Von dort aus starten auch Touren auf den Vesuv (die Gelegenheit sollte man meiner Meinung nach nutzen).
Auf dem Platz gibts einen kleinen Minimarkt bzw. eine Mischung aus Minimarkt und Cafe.
Das Pizza-Restaurant hatte - zumindest als wir da waren - leider nicht geöffnet (ich meine es waren gesundheitliche Gründe, weiss ich aber nicht mehr genau). Ich habe mich dort trotzdem sehr wohl gefühlt und kann den Platz nur empfehlen.
Internet/WLAN: im Preis inbegriffen.
Ein richtiger Supermarkt ist wenige hundert Meter entfernt.

Camping Tiber nahe Rom:
Camping Tiber in Rom | Italien - ACSI
Etwas abgelegen aber offiziell wohl noch im Gemeindegebiet Roms.
Der nächste Bahnhof von dem Züge nach Rom rein fahren liegt ca. 15 Fussminuten entfernt, aber es gibt einen Shuttlebus vom Campingplatz zum Bahnhof.
Der Platz liegt direkt am Tiber und es gibt auch die Möglichkeit dort zu angeln. Hab ich aber nicht genutzt und weiss daher nicht, wie die Fische dort beissen.
Sanitäre Anlagen sind spitzenmäßig, der Minimarkt ist deutlich größer als der in Pompei und es gibt ein richtiges Freibad sowie ein ganz anständiges Restaurant direkt auf dem Platz.
Preislich habe ich nicht mehr im Kopf was er uns gekostet hat, aber ich meine es wäre eine Ecke unter dem auf der verlinkten Website angegebenen Richtpreis (43,-) gewesen. Teurer als der Platz in Pompei war er allerdings.
Der Platz war sehr schön, aber vom Charme her nicht ganz so gemütlich wie der in Pompei (ist allerdings Geschmacksache).
Auch für diesen Platz gibts eine Empfehlung von mir, auch wenn es mir in Pompei etwas besser gefiel.
Internet/WLAN: im Preis inbegriffen
Ein richtiger Supermarkt ist mir in der näheren Umgebung nicht begegnet, jedoch ist der platzeigene Minimarkt gut sortiert und ausreichend gefüllt.

Nachtrag: Haben auch eine eigene Website: Tiber Camping Village | ECVacanze
 
Zuletzt bearbeitet:
@Alvis
Was ich jetzt schreibe, ist zwar nicht so wirklich Dein Thema, denn Deine Frage richtet sich ja eher nach Möglichkeiten im Süden. Aber ich beziehe mich auf diesen Satz:

Was ist mit Autocampen möglich, was klassisch nicht so gut geht?

Ich war gerade drei Tage an der Ostsee. Einen netten kleinen Campingplatz gab es dort in der näheren Umgebung nicht, so habe ich nach anderen Möglichkeiten geschaut. Ich fand einen großen Parkplatz, in Strandnähe, mit WC. Übernachtung für Wohnmobile: 25 Euro! :o Das war mir dann doch entschieden zu viel. Soooo chick war das Clohäuschen auch wieder nicht.
Hinten in der Ecke stand ein Renault Rapid mit einem älteren Ehepaar (noch älter, als ich... -_-), die sich hier offensichtlich häuslich niedergelassen hatten, mit Tarp, Tisch und Stühlen. Ich fragte sie, ob sie hier wirklich 25 Euro für eine Übernachtung bezahlen würden.
"Nein, wir müssen das nicht!" belehrte mich die Frau, und mit dem "wir" meinte sie wohl nicht nur ihren Mann, sondern auch mich. "Wir" sind ja nur ein PKW, und kein Wohnmobil. Und für PKW kann man ein Tagesticket für 6 Euro ziehen, das gilt bis 18 Uhr, und nachts muss man dann nichts zahlen. Pünktlich kurz nach 8 Uhr früh käme aber dann die Gemeinde und würde kontrollieren.
So machte ich es dann auch und hatte dort eine schöne Nacht mit Meeresrauschen und Kranichrufen. :)
Um 8 Uhr zog ich ein Parkticket und kurz danach fuhren die Gemeindearbeiter auf den Parkplatz. An jedem Wohnmobil hielten sie an. Zu mir schauten sie nur kurz hinüber und fuhren vorbei. Meinen Frühstückstisch hatte ich aufgebaut. Den Schlafsack hatte ich aber noch nicht zum Lüften ausgehängt, und im Vorbeifahren sah man, dass ich ein Fahrrad im Auto habe. Dass ich daneben gepennt hatte, vermutete man auf den ersten Blick wohl nicht.
Ich finde es ganz praktisch, dass ich "nur" ein PKW bin. :P
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.100
Beiträge
1.089.635
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück