Auswechseln der Trommelbremsen

Habe einen Kostenvoranschlag in einer Werkstatt in der Schweiz machen lassen: Bremsbacken, Radbremszylinder, Federn: 750Fr. Kommen noch die Trommeln dazu: 950Fr. In der Werkstatt in Deutschland Habe ich nach Abzug der Mwst 308 Euro bezahlt. Die Bremsbacken wurden nicht gewechselt das sie noch genug Belag hatten. Finde ich fair nicht einfach neue zu verrechnen. Beide Radbremszylinder waren schwergängig. MFK bestanden. Danke allen nochmals die mir geantwortet haben.
 
Bremsbacken, Radbremszylinder, Federn: 750Fr.

Ist da nicht eine 0 Zuviel, oder ist das Preis mit 300chf Stundenlohn und Steuern?
 
Nein das ist der Kostenvoranschlag in einer Dacia Vertretung. Es ist übrigens meine Vertragswerkstatt. Als ich für einen Radwechsel 170Fr bezahlt hatte, war es meine Vertragswerkstatt gewesen.
 
Habe für unseren MCV II auch die Teile für die Trommelbremsen im Internet geordert.
Bremstrommeln, weil Radlager auch schon ausgeleiert, ganzen Bremsbackensätze mit Bremszylindern komplett, sind etwas über 240 €, nur Material.
Kann schon verstehen wenn die Werkstatt 450 € verlangt, das wäre sogar günstig in meinen Augen.
Vor allem ist bei einer gewissen Laufleistung (bei uns 190 Tkm) auch so einiges verrostet, das macht zusätzlich Arbeit. Die Werkstatt muss seine eigenen Kosten auch mit einkalkulieren da könnten schon Kosten um 1000 € entstehen.
 
MCV2 TCE90 BJ 2013 mit 94'000km. Viel Kurzstrecke, viel Auf und Ab. (Zum Vergleich: Vorne bei 93'000 die dritten Scheiben montiert (erster Wechsel bei ca 32'000)). Belagstärke hinten ca 3.5mm. Was will man mehr?
1000016115.webp
1000016124.webp
 
da schlagen ja meine DOKKER Trommeln ALLE REKORDE , ob sie VOR mir bei ca 86.000km im August 2020 je getauscht worden sind mag ich zu bezweifeln - heute bei ca 152.000km und 5 Jahre später , keine Probleme beim TÜV .. .
 
Hat jemand schon aml selbst hinten Trommeln samt Beläge gewechselt,
Scheiss Arbeit sage ich da, insbesondere das ganze "Federngedöns" richtig reinbekommen
Es gibt auch Trommelbremsen,da muß man außerhalb die Backen mit dem Federgedöns zusammenbauen,und dann oben und unten Einhängen. Auf jeden Fall immer mehr Fummelei als bei Scheibenbremsen.Am LKW ist es easy.2 Federn -- fertisch.
 
Genau das meinte ich, richtig Schei... Arbeit
da sind gute Nerven gefragt
 
Ja ich hab meine auch zuerst außen zusammengesetzt und dann eingebaut.
Kommt mir einfacher vor. Bisschen Nerven brauchts natürlich.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.878
Beiträge
1.107.749
Mitglieder
76.787
Neuestes Mitglied
Tandemdokker
Zurück