Anhängerkupplung nachrüsten, Erfahrungen?

Runsler

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.4 MPI (75 PS)
Moin,
ich möchte bei einem Logan MCV 1.4 von 2008 eine Anhängerkupplung nachrüsten. Das würde ich gerne selbst machen, Werkzeug etc. bin ich soweit ganz gut ausgestattet und weiß auch einigermaßen damit umzugehen, nur gibt es so viele verschiedene Anhängerkupplungen... und vor allem Elektrosätze.

Ich geh einfach mal davon aus, das hier schon mehrere sowas gemacht haben, wisst ihr noch was ihr verbaut habt, ob es gut funktioniert hat und/oder wo die Schwierigkeiten waren? Bei manchen Angeboten im Internet sieht man auf den Skizzen der Einbauanleitung, dass man scheinbar ein Kabel komplett bis an den Blinkerhebel verlegen muss, ist das bei allen so?
 
Moin,

gleiches Vorhaben steht bei mir an:

Ich habe mich bereits umgesehen, die Kupplungen an sich (starr) sind ja schon für 100,-EUR zu bekommen.

Dazu der E-Satz, da sollte man sich überlegen, ob 13-polig oder 7-polig. Da ich nicht mit Wohnwagen usw unterwegs sein werde, wird es bei mir ein 7-poliger werden, der reicht für den normalen Hänger.

Fahrzeugspezifisch (Stecker zum zwischenklemmen) oder doch universal (einzelne Drähte zum selber anklemmen)? Da muss man selber wissen, was man sich zutraut.

Abnehmbar oder Starr ist eine Preisfrage. Bei den abnehmbaren gibt es welche, die nach hinten oder nach unten abnehmbar sind. Letztere sind teurer, man muss aber nicht am Stossfänger rumschneiden (und optisch sind die auch schöner).

Aufpassen sollte man bei der Suche im Internet, wenn man sich eine passende Anhängerkupplung mit 13-poligem E-Satz sucht: ab 2013 gab es den neuen MCV, da sind die Bezeichnungen bei der Suche "MCV & 13" ab und zu etwas irreführend!

Viel Spass und Erfolg dabei!
Gruss
Frankeee
 
Wer die Möglichkeit hat sich den E-Satz frei auszuwählen und zudem mit einem 7-poligen auskommt, dem würde ich die einfache und später auch jederzeit nachvollziehbare Variante empfehlen.

Die Kabel des E-Satzes einfach mit Stromdieben huckepack auf die jeweiligen Rücklichter setzen.

So spart man sich das zwischengeschaltete Elektronikkästchen bei dem im Störungsfall keiner weiß, ob es denn defekt ist, oder der Fehler ganz wo anders herkommt.
 
Die Kabel des E-Satzes einfach mit Stromdieben huckepack auf die jeweiligen Rücklichter setzen.

So spart man sich das zwischengeschaltete Elektronikkästchen bei dem im Störungsfall keiner weiß, ob es denn defekt ist, oder der Fehler ganz wo anders herkommt.

Bei den heute verbauten Steuergeräten muss man dann aber aufpassen, dass da nichts überlastet wird und abraucht (Stichwort Blinkerkontrolle). Da sind die fahrzeugspezifischen Einbausätze sicherer. Und beim Selbsteinbau ist es auch nicht jedermanns Sache direkt an den Kabeln herumuzfummeln. Stecker abziehen und wieder stecken ist einfacher.
 
Ich hab am Lodgy eine Abnehmbare, deren Kugelkopf von hinten angesteckt wird und man muß definitiv nichts an der Stoßstange ausschneiden!
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Also, sie darf gerne fest und 7 polig sein.
Der Anhänger wird nicht riesig, ganz einfache Variante reicht aus ;)
Und abnehmbar fand ich schon immer extrem lästig... keine Ahnung, wozu man das haben möchte, wenn man keine Rückfahrkamera hat die davon blockiert wird oder sowas.
 
Daß eine Blinkerkontrolleuchte vorgeschrieben ist, ist natürlich Unsinn.
Die Signaleinrichtung kann genau so gut akustisch sein.

Renaultfahrzeuge haben die Blinkerkontrolleuchte längst ersetzt, bzw. überflüssig gemacht.

Den Job mach jetzt das Blinkrelais, das seinen Klang im Hängerbetrieb deutlich verändert und in meinem Fall (Bus) vom klack auf ein melodienartiges Ping wechselt.

Und für Stromdiebe gilt: wers nicht kann, der soll die Finger weglassen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Und wegen genau solchen Dingen frag ich hier, um zu erfahren ob es bereits gegeben ist etc.^^
 
Spätestens bei der Blinkerausfallkontrolle (Funktionskontrolle, nicht Einschaltkontrolle) ist ein Abzweigen der Leitung ohne Zusatzrelais oder Kontrollbox die falsche Lösung. Woher soll denn die originale Blinkerleitung wissen, ob da ein Anhänger mit defektem Blinker oder kein Anhänger dranhängt?

Ein fahrzeugspezifischer E-Satz kostet um die 60-80€ und hat schon alle entsprechenden Stecker und die Kontrollbox dabei. Eindeutige Kaufempfehlung!

Zum Thema 7- oder 13-polig: Die 13-polige hat die Kabel für Rückfahrscheinwerfer dabei und man hat die Möglichkeit, später Dauerplus und Ladeleitung nachzurüsten. Man muss die 10€ Mehrpreis gegen die Möglichkeit der späteren vollwertigen Nutzung eines Wohnwagens abwägen. Weiterhin sind Rückfahrscheinwerfer, einen entsprechend ausgestatteten oder nachgerüsteten Anhänger vorausgesetzt, sehr praktisch beim Zurücksetzen. Man kann sich rückwärts in den Verkehr drängeln und wird früher gesehen und nicht blöd angehupt.


Gruß
MadGyver
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.106
Beiträge
1.089.810
Mitglieder
75.673
Neuestes Mitglied
Nikoxx
Zurück