An die MCV II Dieselfahrer [Vorglüh Kontroll Leuchte]

Na ja, dass in einem direkteinspritzenden Diesel keine großartige Wirbelkammer aufgeheizt werden muss, weshalb es eben einfach schneller geht, das hatten wir ja schon. Mir fällt allerdings beim Logan auf (und das hatten seine Vorgänger - PSA Diesel nicht), dass jedenfalls meiner offenbar die Temperatur nicht hält. In meinen guten alten Golf I Dieseltagen habe ich es mir fast rituell zur Angewohnheit gemacht, einzusteigen, an zu schnallen, die Zündung anzustellen und dann erst mal ne Zigarette anzumachen und die richtige musique auszusuchen. Die, die halt zum Tag passt. Bis dahin war der Wolfsburger Trekker dann Einsatzbereit, und die PSA Direkteinspritzer haben jedenfalls die Temperatur im Zylinder gehalten. Mit der Datsche isses mir jetzt schon mehrfach passiert, dass ich Orgeln musste und mehr als ein drehen des Anlassers nicht passiert ist - bzw er nach etwa zwanzig Sekunden anging, aber dann hinten so viel Russ rausgeworfen hat wie Diesel das eben machen, wenn sie nicht vorgeglüht haben und der Anlasser die Verdichtung auf Brenntemperatur irgendwann doch schaffen kann.

Wenn ich das lasse (und ich lasse es besser), den Schlüssel wieder auf 0 stelle und erneut vorglühen lasse, geht er sofort an. Kennt einer von euch das auch, dass die Zylinder abkühlen oder muss ich damit in die Werkstatt? Die Karre zwingt mich sonst, meine Morgengewohnheiten massiv zu ändern. Das würde sich noch nicht mal meine Frau trauen....:mad:

(Ach ja, und bevor jetzt losgeht: "Wie kannst Du die Batterie so sinnlos durch Vorglühenlassen belasten, das hält die im Zweifel nicht lange aus" - det is mir bei 50 Kilometer Arbeitsweg egal. Wenn die das nach diesem Arbeitsweg (mit 30 km Autobahn) morgens nicht mehr schafft, dann gibt's ne neue Batterie oder einen Besuch beim Freundlichen, weil dann entweder die Lima hin ist oder irgendwo Strom gezogen wird, während ich des Nachts schlummere....):rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

der Golf I hatte ja auch noch keine Schnellglühkerzen.
Die konnte man irgendwann nachrüsten.
Und da hatte man eben so viel Zeit bis das Ding anzeigte, dass er mit vorglühen fertig war. Je nach Temperatur konnte man schin mit einer minute plus x rechnen.
Übrigens brauchten die französischen Diesel (Peugeot, Citroen, Renault, Talbot) damals auch schon weniger lange, eben weil sie schon die Schnellglühkerzen hatten.

Wenn Du bei den aktuellen Glühkerzen so lange wartest haben die schon ewig abgeschaltet und sind wieder ausgekühlt.
 
Habe 26 Jahre lang einen Wolfburger Trecker gefahren. Zu lange warten nach dem Glühen durfte ich aber nicht.
Die letzten Jahre stand er draußen aber anspringen tat er immer willig. Ca. 6sek nach Ende des Glühens laut gelber Diode im Tacho, wurde noch nachgeglüht an den Kerzen. Vieleicht meinst du das mit "Temperatur halten". Der Glühvorgang wurde also nach Erlöschen der gelben Kontrollleuchte noch für einige Zeit fortgesetzt.
Wie das bei Common Rail Dieseln nun abläuft kann ich nicht sagen. Ich denke mal, das dieses Nachglühen nicht mehr nötig ist bei den hohen Drücken.
 
Wenn Du bei den aktuellen Glühkerzen so lange wartest haben die schon ewig abgeschaltet und sind wieder ausgekühlt.

Also ist das bei Dacia so, dass der Zylinder kalt wird und bleibt. Die Zitronen haben das nicht gemacht, die gingen immer an, egal wie lange ich schon die Zündung an hatte. Woraus ich immer geschlossen habe, dass es da irgend ein Bimetall Relais gibt, das die Kerze wieder angehen lässt, wenn die Temperatur zu gering wird. Und das Glühen verhindert, wenn er schon warm ist.

Edit: Der Wikipedia - Eintrag zum Thema Vorglühen (der übrigens ein BX dashboard zeigt) bestätigt diese meine Theorie, dass Diesel auch aktiv nach glühen...(jedenfalls so lange es Direkteinspritzer sind)


P.s.: Von den drei PSA Dieseln (Xantia 2.1 TD; HDI und xsara Picasso HDI waren zwei auch direkteinspritzende common rails).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

es sind doch 2 völlig verschiedene Sachen ob die Glühkerzen noch eingeschaltet bleiben wenn die Kontrollleuchte schon aus ist. Nur aus dem Grund weil man nicht startet.
Die Glühkerzen abzuschalten dürfte eher eine Schutzfunktion sein, für vergessliche Naturen. Weil die Glühkerzen wohl nicht ewig eingeschaltet sein können und vor allem damit der Akku nicht entleert wird. Das hat überhaupt nichts mit Nachglühen zu tun.

Nachgeglüht wird nur nachdem der Motor bereits angesprungen ist.
Einerseits um die Geräuschentwicklung und Laufkultur zu verbessern. Aber in der Hauptsache um die Abgasemissionen zu senken. Nachgeglüht wird durch zeitweise, in Intervallen zugeschaltete Glühkerzen. Bis eine bestimmte Motortemperatur erreicht ist.
Das ist auch der Grund weswegen man mit defekten Glühkerzen die HU nicht mehr schafft (abgasrelevanter Fehler).

Weiter oben hatte ich etwas von einem Toyota Carina Diesel der 80er geschrieben. Der hatte als Wirbelkammerdiesel auch schon das Gimmick nachglühen solange der Motor kalt war. Was ihm für die damalige Zeit sofort einen runden und leisen Motorlauf bescherte.
 
Klingt nachvollziehbar, das mit der Lebensleistung der Kerze, vor allem angesichts des Umstandes, dass ich beim Golf I die Glühkerzen binnen der 260000 Kilometer, die ich ihn hatte, zwei mal komplett tauschen musste. Was ich bei den Franzosen nie musste. Aber da sind mir die wirklich wichtigen Sachen eh nie kaputt gegangen. Nur der ganze Komfortscheiss, der es in der Summe dann irgendwann einfach unerträglich hat werden lassen, eine Ausstattung zu haben, bei der alles drin ist, aber nur das Dacia-Niveau nutzen zu können. Deshalb dann irgend wann der Wechsel.
 
In meinen guten alten Golf I Dieseltagen habe ich es mir fast rituell zur Angewohnheit gemacht, einzusteigen, an zu schnallen, die Zündung anzustellen und dann erst mal ne Zigarette anzumachen und die richtige musique auszusuchen.

Dann ändere eben die Reihenfolge.
Einsteigen - Zündung - Starten - Anschnallen - Musik - Zigarette
Dann hat der Motor ein paar Sekunden Zeit, in Schwung zu kommen. Was auch immer die Techniker und Umweltheinis erzählen, ich fahre so besser.
 
Fürchte ja fast auch, dass diese neue Technik mich zwingt, in dreissig Jahren eingefahrene Verhaltensweisen zu ändern...manchmal ist es schon hart, was man für den Fortschritt so ertragen muss.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.212
Beiträge
1.091.902
Mitglieder
75.835
Neuestes Mitglied
Ferceb
Zurück