Alles über Elektromobilität - Erfahrungen, Technik, Diskussionen und Meinungen

Hast du vor, dir in naher Zukunft ein Elektroauto zuzulegen?

  • Ja, als alleiniges Auto

    Stimmen: 53 14,1%
  • Ja, als Zweitwagen (z.B. für die Stadt)

    Stimmen: 61 16,2%
  • Bin (noch) unentschieden

    Stimmen: 31 8,2%
  • Nein, ich bin mit meinem "normalen" Dacia glücklich!

    Stimmen: 231 61,4%

  • Umfrageteilnehmer
    376
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hab das mal gerechnet. Sandero benzin 10'000 neu, Spring 18'000 neu.
Differenz von 8'000 gibt bei einem spritpreis von 2 per liter ganze 4000 liter benzin. Bei 5l/100km sind das 80'000 km bis sich das lohnt falls das laden immer gratis ist. Mit 10'000 km/jahr sind das 8 jahre, wenn strom mitgerechnent über 10 jahre bis zur amortisation. Das lohnt sich nie und nimmer.
Der Spring kostet in CN unter 10'000, bei uns das doppelte. Schuld sind die irren "förderungen" und die masslose regulierungsflut der EU. Da will jeder mitverdienen und deshalb muss jeder blinker zertifiziert sein. Ein china modelll darf hier nicht auf die strasse. Dieser unsinn kostet eben.

Akkus:
Bei li-ion akkus ist entladen rumstehen sehr schlecht und vollgeladen rumstehen auch. Man lagert bei 50% kapazität, 3.8V pro zelle. Bei lifepo4 sind es 60% also 3.0V pro zelle. Also nicht voll laden wenn man es nicht braucht, etwas über halb plus die hälfte des nächsten tagesverbrauches ist ideal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ausbau der Akkus ist eigentlich recht einfach, denn bei den allermeisten E-Autos hängt er als Modul am Unterboden. Das Auto wird auf eine Hebebühne gefahren, dann wird ein Hubtisch unter das Akkumodul geschoben, die Schrauben gelöst und der Akku kann entfernt werden. Selbst bei einem E-Golf, der ursprünglich ja nicht als E-Auto konstruiert wurde funktioniert der Ausbau so, wie Du in diesem kurzen Video sehen kannst.
Irgendwo im Forum ist ein Video verlinkt, wo das genau so mit dem K-ZE gemacht wird. Dann wird das beim Spring nicht anders sein.




... Spring 18'000 neu ...
Ich zahle rund 14.000,- Euro neu.
 
@Helge_aus_helgeland
Das ist OffTopic, aber könntest du dich bitte etwas um korrekte Rechtschreibung (groß/klein) bemühen. In der"radikalen Kleinschreibung" ist dein Text nur sehr schlecht verständlich.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedes Industrieprodukt ist letztendlich ein Umweltzerstörer und Ressourcenvernichter. In einem Punkt sind sich die Fachleute aber in der Zwischenzeit einig (sogar jene der Erdöllobby): Wenn ein EMobil nachhaltig produziert und ausnahmslos mit Ökostrom betrieben wird, so schlägt das EMobil den Verbrenner in der gesamten Oekobilanz.
..stimmt, aber das 'Schlüsselwort' ist hier wenn und daran hapert es noch extrem gewaltig. Bei den jetz auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen wurde das Auto um die Batterie herum gebaut, weit entfernt von jeder Ökobilanz. Und die muß in den Mittelpunkt gesetzt werden, so ist es nur Flickschusterei.
- eine leicht an jeder Ladestation auswechselbare Batterie. (..das vorhandene Tankstellennetz könnte hier genutzt werden. Die Batterien werden im Tausch dort geladen mit reinem Ökostrom - Solar und auch Windkraft. Der Akku-Wechsel muß simpel machbar sein)
- ein möglichst langlebiges Fahrzeug
- Ausstattung nur was wirklich notwendig ist
- kein überflüssiger Luxus
 
und die masslose regulierungsflut der EU. Da will jeder mitverdienen und deshalb muss jeder blinker zertifiziert sein. Ein china modelll darf hier nicht auf die strasse. Dieser unsinn kostet eben.
Mit Verlaub, das ist Unsinn! Dass sämtliche Bauteile zugelassen sein müssen, das war auch schon früher der Fall. Das nannte sich schon immer Bauartgenehmigung, die heute nach gemeinsamen ECE-Regeln erfolgt und früher Ländersache war. Gemeinsame Regeln innerhalb der EU sparen aber massive Kosten. Des Weiteren ist der Spring technisch ein Chinamodell. Allerdings gibt es zwischen dem reinen Chinamodell K-ZE und dem Dacia Spring. Zum einen sind hier die höhere Sicherheitsanforderungen gefordert und auch der Innenraum wurde überarbeitet und den Wünschen des europäischen Kunden angepasst. Rein von der Bauartgenehmigung haben auch die Chinamodelle meist auf allen Teilen eine ECE-Kennzeichnung, auch wenn sie für den chinesischen Markt irrelevant ist. Das hat ganz einfach damit zu tun, dass die allermeisten Teile identisch sind und Teile zu produzieren, die nur eine Kennzeichnung für den jeweiligen Zielmarkt haben ist viel zu teuer. Anderes Beispiel wäre in diesem Zusammenhang die USA. Auch dort bräuchte man keine ECE-Regeln, aber das E-Prüfzeichen mit Ländernummer findest in allen etwas moderneren Fahrzeugen. Also mit Regulierungswut a la EU hat das nichts, aber auch gar nichts zu tun.
 
Der Ausbau der Akkus ist eigentlich recht einfach, denn bei den allermeisten E-Autos hängt er al Modul am Unterboden. Das Auto wird auf eine Hebebühne gefahren, dann wird ein Hubtisch unter das Akkumodul geschoben, die Schrauben gelöst und der Akku kann entfernt werden. Selbst bei einem E-Golf, der ursprünglich ja nicht als E-Auto konstruiert wurde funktioniert der Ausbau so, wie Du in diesem kurzen Video sehen kannst.

Du hast es nicht verstanden. Der Akku-Tausch muß so vonstatten gehen wie ein Tankvorgang und nicht mit "..mehrstündigem.." warten.
 
Bei den jetz auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen wurde das Auto um die Batterie herum gebaut, weit entfernt von jeder Ökobilanz
Umgekehrt, denn nur so, kann mit möglichst geringem Materialeinsatz gefertigt werden.
eine leicht an jeder Ladestation auswechselbare Batterie. (..das vorhandene Tankstellennetz könnte hier genutzt werden. Die Batterien werden im Tausch dort geladen mit reinem Ökostrom - Solar und auch Windkraft. Der Akku-Wechsel muß simpel machbar sein)
Die Idee des Wechselakkus ist z.T. noch die Denkweise des klassischen Tankens. Das Problem ist, dass zum einen genormte Akkus dafür zwingend notwendig sind und zum anderen die Logistik für tausende Autos nicht gestemmt werden könnte. Allein der Lagerplatzbedarf wär enorm. Dazu kommt, dass schon nächstes Jahr von NIO ein Auto mit Feststoffakku angekündigt ist, bei denen die Reichweite und auch die Robustheit deutlich höher ist.
Du hast es nicht verstanden. Der Akku-Tausch muß so von statten gehen wie ein Tankvorgang und nicht mit "..mehrstündigem.." warten.
Doch, habe ich schon, allerdings siehe oben, das Problem ist, dass Wechselakkus nicht wirtschaftlich sind. Das Argument Wechselakkus wurde hier im Thread übrigens schon mehrfach widerlegt. Außerdem ist stundenlages Warten schon länger passé. Hochvolttechnik und Schnellader ermöglich jetzt schon schnelles Laden. Als Beispiel der Hyundai Ioniq5. Mit seinem 800V Bordnetz ermöglicht er es an Ladern von Ionity, die an deutschen Autobahnen und auch im europäischen Ausland weit verbreitet sind, in 18 Minuten von 10 auf 80% Akkustand zu laden. Oder in fünf Minuten 100 km Reichweite. Da sind Wechselakkus eindeutig die schlechtere Wahl. Zu Hause spielt dann stundenlanges Laden, z.B. über Nacht mit geringer Ladeleistung keine Rolle.
ein möglichst langlebiges Fahrzeug
Das sind die E-Autos heute schon. Wieder anhand des Beispiels Tesla, die deren Motoren auf eine Lebensdauer von 1.000.000 Meilen (ca. 1,6 Mio Km) auslegen. Da kommt kein klassicher PKW mit.
Ausstattung nur was wirklich notwendig ist
- kein überflüssiger Luxus
Ausstattung ist abhängig vom Kundenwunsch und was Luxus ist und was nicht, definiert auch jeder anders. So gesehen wären höher gelegte Fahrzeuge (Stepway), Alufelgen, Klimaanlage, E-Fensterheber, Automatik und ja, auch mehr als die Basismotorisierung völlig unnötig.
 
Du hast es nicht verstanden. Der Akku-Tausch muß so vonstatten gehen wie ein Tankvorgang und nicht mit "..mehrstündigem.." warten.

und genau das ist nicht möglich. Der überwiegende Teil der E-Fahrzeuge hat einen wassergeführten Akku. Alle haben Pyrotechnische Einrichtung an den Anschlußklemmen ( ist Vorschrift ). Einige haben noch Funkenlöschkammern.

Das bedeutet Kühlwasser ablassen, Pyrotechnische Einrichtung deaktivieren, Die Bauteile, aus welchem der Akku besteht ( ist nicht ein einziges) ausbauen, volle Akkus rein, Kühlwasser einfüllen, System entlüften , Funtionstest durchführen.

In der Zeit habe ich Zuhause oder Unterwegs geladen und bin schon wieder unterwegs.
 
Das Tauschsystem als eine Art Tanken für Akkus ist eher was für kleine E Roller und wird in Taiwan
zum Beispiel schon reichlich praktiziert. (Gogoro)
Das funktioniert, weil die Akkus nur sehr klein sind.
Bei E PKW ist das wegen deren Größe und Gewicht schlicht unmöglich.

-----

Ziel der E Auto Technologie muss es nach meinem Verständnis sein (damit ALLE eine Chance haben zu laden, auch die Großstadt Laternen Parker) Schnellade Systeme auf größeren Flächen (Tankstelle, Supermarkt und Baumarkt Parkplätze) einzurichten, damit man da in maximal 15-20 Minuten durch ist, zb den Einkauf tätigt und der Platz für den nächsten frei wird.
"Besetzung" einer Tank Fläche über Nacht zb für mehr als 30 Minuten sollte mit einer OWi Strafe belegt werden
(Jeder muss sich ja zum bezahlen autentifizieren)
Die Supermarkt Ladesäulen sind dann auch 24/7 offen... Man fährt hin, und wartet 20 Minuten und kann dann ne Woche pendeln bei >300km Reichweite.... Genauso wird auf größeren Firmen Parkplatz verfahren :
Es muss eine Art Aufladestrasse geben, wo man 10 Minuten zum Laden durchfährt und parken tut man dann woanders auf dem Gelände.
Das wäre das Ideal wie ich es mir vorstelle....

Davon sind wir in D noch mindestens 20 Jahre entfernt schätze ich. (allein was das Tempo für ladestellen Bau betrifft, S.. Videotext von mir neulich gepostet) Allein auch schon deshalb, weil echte liberale Bauvorschriften und unkomplizierte Förderungen hier schlicht politische Utopie sind und an der Realität der lokalen Amtsstuben scheitern.
Bis dahin wird das E Fahrzeug ein "Angebe Produkt" für gutverdienende Hausbesitzer vom Stadtrand und Dorf oder Firmenwagen Fahrer sein.

Der aktuelle, knapp vor Harz 4 stehende, Leiharbeiter aus Berlin Marzahn, der irgendwo 30Km entfernt Malochen muss und mit nem 15 Jahre alten Corsa da hin fährt und eh schon wenig Geld bekommt, der hat da nichts von 30000€+ E Autos und wird antidemokratisch ausgestoßen aus der Mobilität.

Der Preis für E PKW wird sich nicht dem von Verbrenner nähern, es fehlt schlicht der Bedarf, der hier nur politisch hoch gehalten wird.
Das wird eben sehr lange dauern und eine ganze Generation dauern, bis sich das umkehrt.
ZwangsVerbote und erhöhte Steuern nur für Verbrenner sind für mich undemokratisch und müssten normal durch das BVerfG gekippt werden.
Es sollten lieber jetzt im Vorlauf die Ladestationen simpel und EINFACH ÜBERALL Bürokratie los gefördert werden.
Wenn es dann 500.000 und mehr davon gibt (und davon 80% da wo sie dringend benötigt werden : in den 100.000+ Großstädten in Deutschland), dann kann man E PKW per Gesetz künstlich erzwingen... Aber nicht umgekehrt.

Der PKW Kauf der Masse findet auch anno 2022 zu einem großen Teil nicht in den schnieken verkaufs Butzen von VW oder Renault statt, sondern auf Autoscout24 oder in der Gebrauchtwagen klitsche nebenan oder "Abi Tochter" erbt Papas alten, damit Daddy wieder Grund hat sich den neuen 80.000€ Ego Verstärker zuzulegen.
Neuwagen sind durchaus nicht die Regel.

Ich bin hier (von ein zwei Ausnahmen abgesehen) der aktuell einzige in der Diskussion, der KEIN E Auto fährt oder plant und schreibe entsprechend kritisch.
Viele E Befürworter hier haben in ihrer Signatur zwei, drei PKW....das ist purer Luxus.
Die hunderte Stamm Poster mit Verbrenner Dacias hier im Forum habdn oft nur Kohle für einen PKW pro Haushalt.
Und posten in diesem thread auch nicht (das sind hier vier fünf sechs immer dieselben Poster) und haben zudem mit fast 70% in der Abstimmung oben dem E Pkw offenbar ne klare Absage erteilt!

Da helfen auch noch so herausgeputzten pseudo Statistiken und Forschungs Berichte als Gegenargument nix:
Das E Auto ist also derzeit ein Marketing flop für 60-80% der Bevölkerung und wenige der Millionen normalo Pkw Käufer will es..... Ich kaufe einfach kein Auto dass ich nicht überall tanken kann und weitere 500km fahren kann.

Ich war neulich bei meinem Dacia Händler und hab gefragt, wie der Spring so ankommt.
Der Fach Berater sagte (sinngemäß)
"ganz gut, aber nicht, wie erhofft, sehr gut... Den clio E Tech verkaufen wir mehr, da ist die Warteliste sogar länger, jedenfalls bei uns hier.".. ..Größeres Manko beim spring ist "die fehlende" echte" Schnellader Option" und dass er "freundlich ausgedrückt, in Verarbeitung, Platz, Material und Ausstattung nicht mit dem gleich teuren Sandero mithalten kann.".... Der Sandero, insbesondere mit LPG, wiederum geht "wie geschnitten Brot weg,"

Die einfachen Leute wollen im Prinzip immer noch sparsame (sauber gefilterte!) , Diesel mit Zugkraft und Reichweite...

Das ist heute 2021 (!) Realität und wird sich nur gaaaaaanz langsam zu meiner Utopie von oben (dutzende Schnellader auf dem Supermarkt Parkplatz etc) hin ändern.

Hoffen wir das das tatsächlich schneller geht und die E Mobilität nicht den typischen "Eliten" offen stehen wird, sondern allen hart arbeitenden Bürgern dieses Landes.

P.

Mod.:
Politik entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bis dahin wird das E Fahrzeug ein "Angebe Produkt" für gutverdienende Hausbesitzer vom Stadtrand und Dorf oder Firmenwagen Fahrer sein.
Neid, Missgunst. Was anderes kennst Du nicht. Und hausbesitzer auf dem Dorf sind alles Gutverdiener. Du kannst einem echt leid tun ob Deines Unwissens. Aber wie wär's? Du könntest doch auch aufs Land ziehen? Die Uckermark ist dünn besiedelt und es gibt noch preisgünstige Häuser oder Eifel oder auch die nördliche Oberpfalz in Bayern. Du ziehst dorthin, bist Eigenheimbesitzer und schon privilegiert. Merkste selbst, dass Deine Ansichten Käse sind.
Der aktuelle, knapp vor Harz 4 stehende, Leiharbeiter aus Berlin Marzahn, der irgendwo 30Km entfernt Malochen muss und mit nem 15 Jahre alten Corsa da hin fährt und eh schon wenig Geld bekommt, der hat da nichts von 30000€+ E Autos und wird antidemokratisch ausgestoßen aus der Mobilität.
Der wird doch nicht ausgestoßen. Er wird ja nicht zur E-Mobilität gezwungen. Außerdem, viele Leiharbeiter in prekären Verhältnissen haben gar kein Auto. Ich sagte es Dir schon mal. Es gibt kein Grundrecht auf ein Auto.
Der Preis für E PKW wird sich nicht dem von Verbrenner nähern, es fehlt schlicht der Bedarf, der hier nur politisch hoch gehalten wird.
Doch, wird es und es wird schneller gehen als Du glaubst. Dafür sorgen auch die Skaleneffekte in der Produktion. Der Bedarf wird auch immer größer und das Ganze ohne irgendwelche "Propaganda". Aber ich sagte es Dir ebenfalls. Wenn Du nicht einverstanden bist, dann ändere was! Werde selbst aktiv, aber hör auf zu jammern und Dich ständig zu beschweren!
ZwangsVerbote und erhöhte Steuern nur für Verbrenner sind für mich undemokratisch und müssten normal durch das BVerfG gekippt werden.
Du solltest mal das Grundgesetz lesen. Irgendwie fehlt Dir da das Verständnis. Man kann sehr wohl eine bestimmte Sache höher besteuern, denn Steuern sollen Lenkungseffekte haben. Das ist weder undemokratisch, noch verfassungswidrig. Und nochmal, wenn Dir etwas nicht gefällt, dann werde selbst aktiv! Aber gleich ein Hinweis meinerseits, das ist mit Arbeit verbunden, die Dir niemand bezahlt. Glaub mir, ich weiß wovon ich rede.
Der PKW Kauf der Masse findet auch anno 2022 zu einem großen Teil nicht in den schnieken verkaufs Butzen von VW oder Renault statt, sondern auf Autoscout24 oder in der Gebrauchtwagen klitsche nebenan oder "Abi Tochter" erbt Papas alten, damit Daddy wieder Grund hat sich den neuen 80.000€ Ego Verstärker zuzulegen.
Woher willst wissen dass die meisten Fahrzeuge auf Gebrauchtwagenbörsen gekauft werden? Wieder mal Bauchgefühl oder weil es in Deiner Nachbarschaft so praktiziert wird?
Der zweite Teil ist wieder so ein typischer "gersi". Wird Dir nicht langweilig? Du bist zerfressen vor Neid! Die Abi-Tochter bekommt einen Wagen und Papa kauft sich einen Ego-Verstärker. Geht's noch? Du verunglimpfst einfach so Leute ohne sie zu kennen, nur weil Du Dich und Dein engeres Umfeld als den Standard ansiehst, nach dem sich alles zu richten hat.
Ich bin hier (von ein zwei Ausnahmen abgesehen) der aktuell einzige in der Diskussion, der KEIN E Auto fährt oder plant und schreibe entsprechend kritisch.
Ach wirklich? Und das weißt Du woher? Ich habe auch kein E-Auto, nur beschäftige ich mich intensiv mit der Technik und dem was alles dazugehört. Außerdem schreibst Du nicht kritisch, sondern Du suchst immer wieder Argumente, die Dich in Deiner festgefahrenen Meinung bestätigen. Das ist ist nicht kritisch, das ist äußerst schwach.
Die hunderte Stamm Poster mit Verbrenner Dacias hier im Forum habdn oft nur Kohle für einen PKW pro Haushalt.
Und posten in diesem thread auch nicht (das sind hier vier fünf sechs immer dieselben Poster) und haben zudem mit fast 70% in der Abstimmung oben dem E Pkw offenbar ne klare Absage erteilt!
Auch das wieder nur eine Annahme, wie so ziemlich alles von Dir. Manche haben auch einfach andere Prioritäten. Schon mal daran gedacht? Ach ja, herzlichen Glückwunsch, Du gehörst auch zu den Stammpostern in diesem Thread!
Da helfen auch noch so herausgeputzten pseudo Statistiken und Forschungs Berichte als Gegenargument nix:
Das E Auto ist also derzeit ein Marketing flop für 60-80% der Bevölkerung und wenige der Millionen normalo Pkw Käufer will es....
Sie würden schon helfen, wenn man sie denn verstehen will. Du bist so in Deiner Meinung festgefahren, dass Du keine Argumente akzeptierst. Dass das E-Auto nur wenige wollen ist auch nicht richtig, denn der Wechsel kommt einfach automatisch, wenn bestehende Fahrzeuge ersetzt werden. Den meisten Autofahrern ist es schlicht und ergreifend egal, welches Antriebskonzept ihr Fahrzeug hat. Stimmt das Image und auch der Preis, dann wird es gekauft.
Die einfachen Leute wollen im Prinzip immer noch sparsame (sauber gefilterte!) , Diesel mit Zugkraft und Reichweite...
Auch wieder nur eine Annahme. Du solltest wirklich unter die Wahrsager gehen. Die einfachen Leute wollen alle einen Diesel. So so. Und warum wollen dann viele den Diesel aus den Städten haben? Mann gersi, so viel Quatsch in einem einzigen Post.
 
Du bist so in Deiner Meinung festgefahren, dass Du keine Argumente akzeptierst.
Was Du @gersi vorwirfst praktizierst Du gerade selber.
Keiner hat wirklich was gegen den E-Antrieb, aber diese Technik ist noch lange nicht soweit die anstehenden Probleme zu lösen. Wer mit vernünftigen Argumenten diskutiert wird niedergemacht - hoch leben der Technikglaube. Diese Art von "..gesundbeten.." ist nicht zielführend.

Mod.:
Zitat von gelöschtem Post entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.598
Beiträge
1.030.456
Mitglieder
71.539
Neuestes Mitglied
jurek
Zurück