10 Jahre im Erstbesitz

@Wolfgang_K_68

Du machst an deinen Fahrzeugen viel selbst? :think:
Logan I MCV,letztes Baujahr war 2012,die sind also mindestens 13 Jahre alt.
Den Lodgy gab es länger,da kannst Du einen mit wesentlich jüngerem Blech bekommen und wenn Du denn ordentlich versorgst was Unterboden und Hohlräume angeht noch sehr lange fahren.:)

Der Jogger bietet zwar auch die Option auf 7 Sitze,aber der Rest?

Die Verarbeitung der neuen Modelle ist nicht mehr so gut,die Elektronik macht öfter Probleme wie bei den alten,heulende Getriebe beim 6 Gang sind nervig und weit verbreitet.
Nachversiegeln müsstest Du einen Jogger auch,wenn der >10 Jahre halten soll also bleibt die Arbeit die selbe.;)

Der Jogger ist so wie er ist in Relation zur Verarbeitung einfach viel zu teuer,für Jemanden der Arbeiten selbst erledigen kann und will sowieso.
 
@Wolfgang_K_68

Du machst an deinen Fahrzeugen viel selbst? :think:
Logan I MCV,letztes Baujahr war 2012,die sind also mindestens 13 Jahre alt.
Den Lodgy gab es länger,da kannst Du einen mit wesentlich jüngerem Blech bekommen und wenn Du denn ordentlich versorgst was Unterboden und Hohlräume angeht noch sehr lange fahren.:)

Der Jogger bietet zwar auch die Option auf 7 Sitze,aber der Rest?

Die Verarbeitung der neuen Modelle ist nicht mehr so gut,die Elektronik macht öfter Probleme wie bei den alten,heulende Getriebe beim 6 Gang sind nervig und weit verbreitet.
Nachversiegeln müsstest Du einen Jogger auch,wenn der >10 Jahre halten soll also bleibt die Arbeit die selbe.;)

Der Jogger ist so wie er ist in Relation zur Verarbeitung einfach viel zu teuer,für Jemanden der Arbeiten selbst erledigen kann und will sowieso.
Stichwort 'Elektronikprobleme': Weißt Du da näheres über die blueDCI-Motoren? Kundige Leute warnen allgemein vor der hohen Zahl an Sensoren zur Einhaltung von Euro6d (die über kurz oder lang Ärger machen und Werkstäten überfordern würden), aber andererseits sind die Renaultmotoren da bisher nicht auffällig, und über die grundsätzliche Standfestigkeit der K9K-Motoren kann ich ja nun selbst Auskunft geben.
 
Hier gab es öfter mal Meldungen zum AdBlue System der neueren dci.
Im Lodgy wären es dci90 und dci110 die noch ohne das Harnstoffsystem zu bekommen wären. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wolfgang_K_68 ....
Dein Ein Personen Camper ist `ne Wucht.... sieht total gemütlich aus! Was mir da noch fehlen würde ist eine kleine Kühlbox fürs Feierabend Bierli...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Stichwort 'Elektronikprobleme': Weißt Du da näheres über die blueDCI-Motoren? Kundige Leute warnen allgemein vor der hohen Zahl an Sensoren zur Einhaltung von Euro6d (die über kurz oder lang Ärger machen und Werkstäten überfordern würden), aber andererseits sind die Renaultmotoren da bisher nicht auffällig, und über die grundsätzliche Standfestigkeit der K9K-Motoren kann ich ja nun selbst Auskunft geben.
Mein letzter Dokker war ein dci95 mit AdBlue, war im Prinzip unauffällig außer das einmal nach dem auffüllen des "Pipi" Harnstoff die Kontrolle nicht mehr ausging. War ein Software Bug und wurde durch die Werkstatt einfach behoben!
 
@Wolfgang_K_68 ....
Dein Ein Personen Camper ist `ne Wucht.... sieht total gemütlich aus! Was mir da noch fehlen würde ist eine kleine Kühlbox fürs Feierabend Bierli...
Habe mittlerweile zweierlei noch ergänzt: 1. isolierende Scheibenabdeckungen, die ich mir aus normalen Abdeckungen für die Frontscheibe zurechtgeschnitten und mit verschraubbaren Saugnäpfen versehen habe - an den hinteren Seitenscheiben habe ich von innen passgenauen Sonnen- und Insektenschutz eingesteckt, so dass die Verdunkelung hier einfach nur zwischen Scheibe und Sonnenschutz gesteckt wird, wie durch einen Briefkastenschlitz. Ich habe so an der polnisch-ukrainischen Grenze bei um die Null Grad im Auto übernachtet; mit Schlafsack und Wolldecke und leicht geöffnetem hinteren Fenstern. Ein echter "Stealth-Camper", wie man heute wohl sagt. 2. separate Stromversorgung. Das ist eine 36Ah- Batterie im Kofferraum, zwei von Hand lösbare Klemmen, ein Kabel ausreichender Dicke und eine 12V-Doppelsteckdose, die sich unter das hintere Sitzpolster klemmen ließ. Damit lässt sich ein 12V 150W Heizlüfterchen betreiben, das die Absicherung des Zigarettenanzünders schon überfordert. Damit ließe sich ja auch die Kühlbox betreiben, die Dein Bier kühlt und im Kofferraum Platz finden kann. Laden der Batterie geht mit einer ungewöhnlichen 12V zu 12V Starthilfe.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ganz verwegen: Beifahrersitz ausbauen. Dann rücken sogar Campingtoilette oder Campingtisch in des Bereich des möglichen. Und wir reden immer noch von der Limousine!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bau dir doch einfach ein Trennrelais für die zweite Batterie ein, hatte ich bei meinen alten Skodas .... angesteuert vom D+ der Lichtmaschine schaltet das Relais bei laufendem Motor die beiden Batterien zusammen und bei abstellen des motors entnimmst du den Strom für Laptop, Kühlbox, etc. aus der Kofferraumbatterie.Passende Relais gibts im Zubehörhandel um ca. 20.-€ ...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sieht so aus ... ist einfach aber effektiv!
 

Anhänge

  • Trennrelais.webp
    Trennrelais.webp
    12,2 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.939
Beiträge
1.109.050
Mitglieder
76.885
Neuestes Mitglied
Granada31
Zurück