Sandero in Garage abschließen?

immerlangsam

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Sandero Stepway 3
Baujahr
2021
Hallo zusammen,

ich bin es seit mehr als 40 Jahren gewohnt, mein jeweiliges Fahrzeug in der Garage nicht abzuschliessen. Schlüssel raus, Garagentor zu und abschliessen - fertig.

Jetzt mit dem neuen Sandero ist das anders: Schlüssel abziehen, aussteigen, Tür schliessen, nicht abschliessen - und das Media Nave bleibt an, und die beiden roten Nadeln im Tacho und Drehzahlmesser leuchten weiterhin rot.

Ich hatte erwartet, dass sich diese noch leuchtenden Bauteile nach einer gewissen Zeit von selbst löschen - Irrtum, ich habe 5 Minuten gewartet, sie leuchteten immer noch. Ich habe allerdings keine Lust, eine Nacht stehend neben meinem Auto zu verbringen, son- dern habe den Wagen dann abgeschlossen, dann geht das blaue Licht des Media Nave sofort aus.

Meine Frage: ist das richtig so, dass die drei genannten Geräte nur durch abschliessen des Wagens zum Erlöschen gebracht werden können ?
 
Also bei meinem Sandero 3 geht das MediaNav aus und auch die Tachobeleuchtung. Meiner steht auch unabgeschlossen in der Garage.
 
Ist die Frage, ob das Fahrzeug unabgeschlossen überhaupt in den Schlafmodus geht.
Von eventuellen Problemen mit der Versicherung, wegen nicht gesichertem Fahrzeug ganz zu schweigen.
Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht, warum man sein Fahrzeug nicht abschließt.
 
Ist die Frage, ob das Fahrzeug unabgeschlossen überhaupt in den Schlafmodus geht.
Von eventuellen Problemen mit der Versicherung, wegen nicht gesichertem Fahrzeug ganz zu schweigen.
Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht, warum man sein Fahrzeug nicht abschließt.
Also unser geht in den Schlafmodus.
Und ja, bei nicht abgeschlossenem Fahrzeug (in abgeschlossener Garage) kann der Versicherer den Schaden verweigern.
 
Ich werde deswegen jetzt bestimmt nicht das "Kleingedruckte" durchlesen, aber ich gehe davon aus, das die Versicherer ziemlich garantiert jedes Schlupfloch suchen, um zumindest nicht die volle Summe übernehmen zu müssen.
Mal abgesehen davon, fällt mir persönlich jetzt kein logischer Grund ein, das Auto trotz (oder wegen) einer abschließbaren Einzelgarage offen drin stehen zu lassen. Zweimal aufs Knöpfchen der Fernbedienung zu drücken (einmal zu- und bei Abfahrt einmal aufschließen) kann ja nicht zuviel Arbeit sein. Und man kann sicher sein, dass nicht doch irgendein Verbraucherchen heimlich Strom zieht....
 
Ich werde deswegen jetzt bestimmt nicht das "Kleingedruckte" durchlesen, aber ich gehe davon aus, das die Versicherer ziemlich garantiert jedes Schlupfloch suchen, um zumindest nicht die volle Summe übernehmen zu müssen.
Mal abgesehen davon, fällt mir persönlich jetzt kein logischer Grund ein, das Auto trotz (oder wegen) einer abschließbaren Einzelgarage offen drin stehen zu lassen. Zweimal aufs Knöpfchen der Fernbedienung zu drücken (einmal zu- und bei Abfahrt einmal aufschließen) kann ja nicht zuviel Arbeit sein. Und man kann sicher sein, dass nicht doch irgendein Verbraucherchen heimlich Strom zieht....
Od keyless go kaufen dann brauchst nicht mal denn Knopf drücken is was für faule so wie ich :-)
 
In einer (eigenen) Garage müssen die FZG nicht verschlossen werden. Der Schlüssel sollte nicht im Zündschloß
stecken bleiben. Die Garage muss verschlossen sein.

So zumindest mein Versicherungsvertrag ( aus Münster). Zeitweise standen bis zu 5 Motoräder drin.

Bei PKW gilt das gleiche: Garage muss abgeschlossen sein, FZG darf offen sein, Schlüssel darf nicht im FZG oder der Garage sein.
 
In meinem Versicherungsvertrag steht was von ausreichend gegen Einbruch gesichertes Garagentor. Und genau aus Wort "ausreichend" wird die Versicherung im Schadenfall einen Strick draus drehen, denn die meisten Garagen lassen sich innert weniger Sekunden mit einem grossen Schraubendreher öffnen.
 
Die meisten Autoscheiben lassen sich in sekundenbruchteilen einschlagen....
Ein Cabrio gilt als "ausreichend gesichert" wenn die Fenster oben sind und die Türen verschlossen. Das Dach darf aufbleiben. Das man keine Wertgegenstände offen herumliegen lässt dürfte klar sein. Für die Versicherung reicht
Türen zu Fenster oben.

Mein Standartgaragentor ist mit einem Standartgaragentorschloß gesichert.Eine Standart Querverriegelung ist auch vorhanden. Versicherungsmässig ausreichend.

Falls jemand einbrechen möchte: die 76ziger Honda bleibt bitte stehen! Und unser Kampfkater fackelt auch nicht lange...:D
 
Die meisten Autoscheiben lassen sich in sekundenbruchteilen einschlagen....
Ein Cabrio gilt als "ausreichend gesichert" wenn die Fenster oben sind und die Türen verschlossen. Das Dach darf aufbleiben. Das man keine Wertgegenstände offen herumliegen lässt dürfte klar sein. Für die Versicherung reicht
Türen zu Fenster oben.
...

Es geht hier aber nicht darum, was als ausreichende Sicherung eines Fahrzeuges gilt, sondern um die Garage. Und die wird je nach Versicherung als Teil eines Gebäudes betrachtet und es werden somit Mehrpunkt-Sicherheitsschlösser vorausgesetzt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.163
Beiträge
1.090.871
Mitglieder
75.767
Neuestes Mitglied
menhel
Zurück