tja, früher gab's mehr oder weniger nur die post, die boten (und die meisten anderen arbeitskräfte auf dem weg vom absender zum empfänger) waren beamte. Manches dauerte etwas länger, dafür stimmte die qualität und beschädigte sendungen waren ein fremdwort.... Hab grad in den letzten Tagen wieder eine Erfahrung gemacht, was der Slogan "Hermes - Wenns ankommen soll" bedeutet.![]()
Heute sind die boten meist osteuropäische biligstlohnscheinselbständige, in den verteilzentren ebenfalls primär osteuropäische billigstlöhner, und sendungen kommen zwar meist schneller, aber eben gelegentlich auch gar nicht oder beschädigt an. Das und lohndumping und viele einheimische (deutsche und "alt"-ausländer) arbeitslose haben wir nun von offenen grenzen und multikultiträumerei.