Sorry aber da möchte ich mich nun auch einmal zu Wort melden...
Joggi, du meinst das doch wohl nicht im ernst... Wer Arbeit sucht findet auch welche.... dieser Spruch ist leider mittlerweile komplett überholt.
Oder meinst du Tatsächlich das hier im Lande >4 Mio. Arbeitslose einfach nicht arbeiten wollen bzw. sich für eine bestimmte Tätigkeit zu schade sind?!?!
Ich gebe dir Recht das leider viel zu viele Eltern ihrer Sorgfaltspflicht nicht genügend nachgehen und in dieser Hinsicht einiges im Argen liegt, jedoch wird es auch den "vernünftigen" Eltern schwer gemacht (teils durch dir Schule, teils durch entsprechende Berichterstattung etc.) sich alleine dagegen durch zu setzen.
Ich glaube nicht das es so ganz plötzlich diese Anzahl "verantwortungsloser" Erwachsener gibt denen die Erziehung der Kinder völlig egal ist. Da müssen also noch mehr Gründe vorliegen.
Du selbst hast es doch schon bei deinen Kindern festgestellt, sie wollen nicht immer ganz so wie du es möchtest... macht dich das jetzt zu einem schlechten Vater? ICH DENKE NICHT!!
Es muss also mehr geben als nur die Unfähigkeit der Eltern.
Ebenso ist es völlig verkehrt alles auf angeblich fehlende Bildung zu schieben, mal 2 Beispiele:
1. Unsere Eltern haben es geschafft nur mit einem (z.B.) Volksschulabschluss eine Lehre zu machen und später mit ihrem Beruf eine ganze Familie zu ernähren.
2. Leider gibt es genügend Abiturienten die heute nicht einmal einen Ausbildungsplatz bekommen. Wie sollen die eine ganze Familie ernähren?
Es gibt tatsächlich auch einige die eine gehobene Ausbildung haben und bereit wären so genannte "niedere" Tätigkeit anzunehmen...
Dummerweise möchten viele Arbeitgeber solch einen Bewerber nicht einstellen weil sie sich denken das er eh bald wieder weg ist.
Was wirfst du nun also so einem Menschen vor?
Wenn er sich nun mit mühe einen günstigen Neuwagen vom Munde abspart, evtl. sogar durch geliehenes Geld von Familie, Freunden etc., damit er ein zuverlässiges Auto hat mit dem er (im Falle einer Einstellung) evtl. auch einen etwas weiteren Arbeitsweg in kauf nehmen kann, wird ihm die Umweltprämie versagt und er kann sich nicht auf das alte Auto verlassen.
Im schlimmsten Fall würde er dadurch eine Probezeit nicht überstehen und rutscht dadurch noch weiter ab.
Und das ganze nur weil die letzten Euro die ihm eigentlich zustehen würden nicht an ihn ausbezahlt werden...
Ich bin jedenfalls der Meinung das man diese Summe nicht anrechnen dürfte denn: ER bekommt dieses Geld dafür das er seinen alten Wagen gegen einen neuen eintauscht. Ohne die Zulassung des neuen Wagens würde er die Prämie nicht bekommen, somit hat er keine Chance dieses Geld "einfach so" zu bekommen.
Auch ein Harz4-Empfänger darf ein "angemessenes" Auto haben, wenn ich mich nicht täusche dann darf der Wert des Fahrzeuges die Grenze von 7500€ nicht übersteigen.
Er hat einen gewissen Betrag den er ansparen darf (wenn er es denn schafft) in höhe von 150€ pro Lebensjahr, höchstens jedoch 9750€ (gerade bei Google heraus gesucht), dafür bekommt man durch Dacia aber schon einen Neuwagen.
Aus welchem Grund sollte er nun also die Prämie nicht bekommen?
Wenn er eine Arbeit haben möchte muss er heute nunmal flexibel sein, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln geht das aber nicht immer.
