Produktionszahlen Dacia 2010

Helmut2

Mitglied Diamant
Fahrzeug
MCV1 1.5 dCi, 86 PS, Laura Kometen Grau metallic, 07 /2009
Renault scheint zufrieden zu sein, nur Rumänien selbst stagniert, bzw. war stark rückläufig.

Daraus könnte man phantasievoll rückschließen, daß Dacia die landesinterne Produktion zurückfährt und diese freiwerdenden Produktionskapazitäten der Exportproduktion zur Verfügung stellt.

Das wiederum müßte / könnte die Wartezeit in Deutschland, auf ein preiswerteres Importfahrzeug aus Rumänien verlängern.

Renault oder Dacia selbst, wirds aber egal sein.
 
Daraus könnte man phantasievoll rückschließen, daß Dacia die landesinterne Produktion zurückfährt und diese freiwerdenden Produktionskapazitäten der Exportproduktion zur Verfügung stellt.
Das wiederum müßte / könnte die Wartezeit in Deutschland, auf ein preiswerteres Importfahrzeug aus Rumänien verlängern.
Wieso Wartezeit verlängern?
Warum sollen die weniger Profit machen wollen wenn sie die Dacias im Export absetzen wollen und könnten die für das Binnenland geplant waren? Qualität?
Außerdem würde das die Lohnstückkosten Statistik verschlechtern.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Wieso Wartezeit verlängern?

Wenn HEUTE für 400 Interessenten in Deutschland, 200 Dacias in Rumänien aus rumänischen Produktionsüberhang bereitstehen, beträgt die Wartezeit (als Beispiel) 5 Monate.

Stehen aber nur noch 100 Fahrzeuge auf dem Hof, verdoppelt sich dann logischerweise die Wartezeit, bis der einzelne an der Reihe ist.
Das liese sich so lange fortsetzen bis man auf DDR Niveau ist, wo man dem Säugling einen Trabbi bestellt hat, damit er pünktlich zum 18. Geburtstag geliefert wurde. :D

Warum sollen die weniger Profit machen wollen wenn sie die Dacias im Export absetzen wollen und könnten die für das Binnenland geplant waren? Qualität?
Außerdem würde das die Lohnstückkosten Statistik verschlechtern.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit begnügt sich Dacia bei den Exportfahrzeugen nicht mit der mageren Binnenlandmarge.

Einen Grund muß es ja haben, weswegen ein Deutscher Dacia teuerer ist als ein Rumänischer.

Bestimmt nicht deswegen weil die Deutschen Vertragshändler einen höheren Aufschlag machen.;)
 
...
Einen Grund muß es ja haben, weswegen ein Deutscher Dacia teuerer ist als ein Rumänischer.
Bestimmt nicht deswegen weil die Deutschen Vertragshändler einen höheren Aufschlag machen.;)
Was ist denn anders außer das Allem im Typenschild auftaucht? Gibt es da was "handfestes" außer diese wischiwaschi Behauptung die Lacke würden extra Qualitätsgeprüft.
Die Garantiezeit und Wartungsintervalle sind ja offensichtlich schlechter als bei der deutschen Version.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Was ist denn anders außer das Allem im Typenschild auftaucht? Gibt es da was "handfestes" außer diese wischiwaschi Behauptung die Lacke würden extra Qualitätsgeprüft.
Die Garantiezeit und Wartungsintervalle sind ja offensichtlich schlechter als bei der deutschen Version.

Fertigungstechnisch sollte es m.E. keine allzu großen Unterschiede geben.
Nur die Marge dürfte etwas differieren.
 
Fertigungstechnisch sollte es m.E. keine allzu großen Unterschiede geben.
Nur die Marge dürfte etwas differieren.

Momentan ist wohl mal wieder drei Monate für Euro-5 MCV's. Auch die "Grauen" Können nicht schneller und vom Preis lohnt das momentan nicht. Die verkaufen momentan auch gerne Euro-4 mit Tageszulassung auch da lohnt der Preis nicht.
Also vor ende März werden wir wohl kaum bestellen und dann mal sehen wie die Lieferzeit ist und ob die "Grauen" ein lohnendes Angebot machen können.
Ich rechne mit den 36 Monaten Garantie und halt ein bis zwei Wartungen mehr. Da muss sich der "Graue" halt rechnen.
Momentan ist ein NL Blackline in der näheren Auswahl.

Ich habe gelesen das es RO Logans bei einem "Grauen" gab die hatten nur 18 Monate Dacia Garantie die anderen 18 Monate waren eine Zusatzversicherung mit eingeschränktem Umfang da waren auch richtige Händler drauf hereingefallen. Kann man den tatsächlichen Dacia Garantieumfang vor dem Kauf ersehen?
Meint nur für Ro gedachte Logans haben diesen Nachteil und es hat nicht direkt mit der Ausstattung zu tun aber daran ist es zu sehen?
Prestige gibt es nur in Ro? Somit nur echte 18 Monate Dacia Garantie?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Ich habe gelesen das es RO Logans bei einem "Grauen" gab die hatten nur 18 Monate Dacia Garantie die anderen 18 Monate waren eine Zusatzversicherung mit eingeschränktem Umfang da waren auch richtige Händler drauf hereingefallen. Kann man den tatsächlichen Dacia Garantieumfang vor dem Kauf ersehen?
Meint nur für Ro gedachte Logans haben diesen Nachteil und es hat nicht direkt mit der Ausstattung zu tun aber daran ist es zu sehen?
Prestige gibt es nur in Ro? Somit nur echte 18 Monate Dacia Garantie?

Leider kann ich Dir in Ermangelung an Fachwissen hier keine zufriedenstellende Antwort dazu geben.

Aber mit Sicherheit lesen hier auch etliche Forenmitglieder mit, die selbst ein Importfahrzeug fahren und sich auch schon im Vorfeld mit dieser Thematik befasst haben.
Bestimmt kommen da also noch einige Antworten auf Deine Fragen.

Gruß
Helmut:prost:
 
Sorry fuer die dumme Frage, hatte es versucht online zu finden, aber hatte kein Glueck... werden die Dacia's fuer Deutschland in einem Deutschen Werk gebaut? Oder in Rumaenien mit anderen Anforderungen/Qualitaetskriterien???:unsure:
 
Ich habe gelesen das es RO Logans bei einem "Grauen" gab die hatten nur 18 Monate Dacia Garantie die anderen 18 Monate waren eine Zusatzversicherung mit eingeschränktem Umfang da waren auch richtige Händler drauf hereingefallen. Kann man den tatsächlichen Dacia Garantieumfang vor dem Kauf ersehen?
Meint nur für Ro gedachte Logans haben diesen Nachteil und es hat nicht direkt mit der Ausstattung zu tun aber daran ist es zu sehen?
Prestige gibt es nur in Ro? Somit nur echte 18 Monate Dacia Garantie?

Wenn du keinen rumänischen Direktimport, der vor 4/2008 gebaut wurde, kaufen möchtest kannst du das mit den 18 Monaten aus deinem Speicher löschen.
Ab 4/2008 ist neben einem veränderten Wartungsplan auch die 36 Monate Grundgarantie in Ro eingeführt wurden.
 
..... oder in Rumaenien mit anderen Anforderungen/Qualitaetskriterien???:unsure:


Gebaut werden sie hier.
Andere Ausstattungskombinationen oder Varianten JA, aber an andere Qualität glaub ich weniger.
Höchstens das eine oder andere Einbauteil könnte von einem anders zertifizierten Zulieferer sein ...... könnte.
 
Helmut2 schrieb:

Höchstens das eine oder andere Einbauteil könnte von einem anders zertifizierten Zulieferer sein ...... könnte.

Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, es sei den das Dacia keinerlei Spezifikationsanforderungen an ihre Lieferanten stellt.

Normalerweise hat jeder Autobauer Spezifikationen für seine Zulieferer die er erfüllen muss mit seiner Ware. Und mann verpflichtet sich vertraglich für die gleichbleibende Qualität. Hier in Deutschland mußt du als Zulieferer mindestens nach Din Iso 9001 Zertifiziert sein ( Qualitätssicherungssystem muß bei der Herstellung vorhanden sein zb. Zwischenkontrollen und strenge Endkontrolle vor Auslieferung usw.)Normalerweise haben die Autobauer Hauplieferanten und Alternativlieferanten die aber erst zum Zuge kommen wenn die Hauptlieferanten net liefern können , die Qualitätsanforderungen sind aber die selben.

Also bei Renault sind die Anforderungen sehr hoch, aber ob es Ro genauso ist . ? Ich denke mal ja sonnst könnten die einpacken wenn es da mal zu ner riesigen Rückrufaktion kommt im Exportbereich. Und als Zulieferer
ganz zu schweigen , dann kannste deinen Laden zu machen wenn der Schaden regresspflichtig ist .

bambu
 
Also bei Renault sind die Anforderungen sehr hoch ....

Drin stecken tut aber leider keiner.

Ein Zulieferer hat illegalerweise Kunstoffkugellager im Getriebe verbaut die dann nach 40T Kilometern beim schalten hakten.

Ein anderer Zulieferer lieferte Bremsklötze im Minderqualität. Dadurch brannte sich der Bremsabrieb auf der Bremscheibe auf, ist sozusagen glasiert, hat die Bremscheibe teilweise versiegelt und darunter breitete sich dann rasend schnell der Rost aus und die Scheiben waren Schrott.

Beide Zulieferer hatte ich bei meinem Renaultbus an der Backe, glücklicherweise noch in der Garantiezeit *Schweiß von der Stirn wisch*;)

Aber Mäuschen spielen will ich trotzdem nicht wenns darum geht, was in einem Land verbaut wird und für das andere Land verboten ist.

Nicht umsonst werden an Kundenfahrzeugen beim Kundendienst, im Rahmen der "internen Werkstattanweisungen" teilweise massive Änderungen vorgenommen, von denen der Kunde nie erfährt ..... außer durch Zufall.

Aber ähnliches gibts 1000%-ig auch bei anderen Fahrzeugmarken.
 
Hallo zusammen,
ich bin zwar nicht vom Fach, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass der Mutterkonzern Renault die Produktion einbremsen lässt.
Also ich denke mal das nicht nur VW, Opel etc. sonder auch Renault von dem Dacia-Aufschwung einen mitbekommen hat.
Ich meine, sicherlich sind auch potentielle Renaultkunden umgeschwungen, vor allem wenn man bedenkt, dass der Dacia ja eigentlich ein Renault ist.
Also, was passiert wenn man merkt das die Tochterfirma zu stark wird. Man nutzt die Autorität der Mutter und bremst ein.
Stimmt vielleicht nicht, aber ich könnte mir das durchaus vorstellen.
 
Helmut2 schrieb:Drin stecken tut aber leider keiner.

Da geb ich dir vollkommen recht, klar das da auch schon mal
Fehler passieren und quassi Müll verbaut wird. Aber das machst du als Lieferant nur einmal, und dann kannste dein Zeugs behalten. Das kann sich eigentlich keiner leisten. Und ich kann mir net vorstellen das Dacia auf solche Zulieferer bewußt zugreift nur um zu sparen.

Gerd61 schrieb:Also, was passiert wenn man merkt das die Tochterfirma zu stark wird. Man nutzt die Autorität der Mutter und bremst ein.

Ist zwar denkbar aber sehr unwahrscheinlich weil Dacia keine direkte Konkurenz ist im Kleinwagen und Mittelklasse Sektor. Da schielen die eher in Richtung Audi, VW , Opel usw.


bambu
 
Ist zwar denkbar aber sehr unwahrscheinlich weil Dacia keine direkte Konkurenz ist im Kleinwagen und Mittelklasse Sektor. Da schielen die eher in Richtung Audi, VW , Opel usw.


bambu

Das ist schon recht, aber aus Kreisen von Insidern im AH weiß ich, dass einige potentielle Kunden statt eines Renault's einen Dacia genommen haben. Denn viele denken wie wir. Warum soll ich mehr Geld ausgeben um von A nach B zu kommen, und außerdem hat sich herumgesprochen das der Dacia garnicht so schlecht ist wie viele vermuten.
Und der Duster hat auch gut eingeschlagen...Renault bietet ja nur den Kaleos, ein anderes Marktsegment, aber auch hier werden viele über Preis/Nutzen-Verhältnis nachdenken.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.179
Beiträge
1.091.320
Mitglieder
75.798
Neuestes Mitglied
dominikschulz44
Zurück