Mehr Frust als Lust beim Sandero II LPG

mh76berlin

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.2 16V LPG (75 PS)
Hi,
ich muss jetzt mal meinen Frust über meinen Dacia Sandero II LPG 75 loswerden! Gekauft habe ich das Fahrzeug Anfang Mai 2013 als Neuwagen. Mittlerweile habe ich ca. 2.500 km runter.

Die Probleme fingen schon bald an: Mehrere Male Warnungen der Gasanlage einer Überhitzung (bei Außentemperaturen von weniger als 25 Grad), schwankende Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor (teilweise über 1.700 Umdrehungen, teilweise unter 500, so dass der Motor ausging). Mehrere Male sprang das Auto im warmen Zustand nicht an (Anlasser drehte, aber keine Zündung).

Also im Juli ab in die Werkstatt. Nach 5 Tagen (!!!) das Ergebnis: Nach Anschluss des Diagnosegerätes hätte Renault zunächst die gesamte Gasanlage per Fernwartung deaktiviert! Es wurde dann wohl die gesamte Anlage ausgebaut, alle relevanten Teile gereinigt und vermessen und wieder eingebaut. Weiterhin erklärte mir der Meister, dass ich bei "solchen Temperaturen" (ca. 30 Grad) höchstens zu 40 % mit Gas fahren dürfte!

Daran habe ich mich auch gehalten, obwohl ich davon ausgehe, dass ein LPG-Fahrzeug auch im Sommer mit Gas zu betreiben sein sollte! Aber nach 4 Wochen geht es jetzt wieder los: Wieder ist das Auto einige Male im Stand und bei langsamer Fahrt (!!!) ausgegangen, zwei Mal wieder nicht angesprungen. Nächste Woche hab ich einen neuen Werkstatttermin.

Sind diese Probleme normal, oder hab ich ein Montagsauto? Ich werde die Werkstatt nächste Woche schonmal auf das Thema "Sachmängelhaftung" hinweisen, wenn weitere Reparaturversuche scheitern.
 
Lösung
Update:

Nach dem ich wegen der spinnenden Gasanlage zum zweiten Mal in der Werkstatt war, konnten die Herren keinen Fehler finden. Sie haben daraufhin alle Werte ausgelesen, die man so auslesen kann und an Renault nach Frankreich mit der Bitte um Überprüfung übermittelt. Mein Fahrzeug konnte ich dann erstmal unverändert wieder mitnehmen...

Nach 2 (ZWEI) Wochen kam von Renault die Rückmeldung: Fehler gefunden! Das Steuergerät der Gasanlage liefert falsche Daten. Lösung: entweder Steuergerät neu programmieren oder austauschen. Ich also wieder in die Werkstatt. Das Steuergerät wurde neu programmiert, einen Tag später bekam ich das Fahrzeug zurück.

Offenbar scheint das wirklich die Lösung gewesen zu sein, denn seitdem läuft das...
wie gesagt......alles nebulös :mellow:

......ich würde , bevor ich an vielen Stellen "rumdoktore" bei DACIA
Deutschland anrufen, auf mein Auto/die Werkstatt und den Fehler hinweisen, dann nachfragen ( da ich mich bei meinem derzeitigen Autohaus unsicher fühle), welche DACIA-Werkstatt in meiner Nähe (mit Gas-Erfahrung !!!!) für mich zuständig wäre, mit der Bitte, mir dieses schriftlich und umgehend per Fax zu übermitteln -_-

.......nebenher würde ich auf die Mobilitäts-Garantie und dieses Forum verweisen......ich denke dann bewegt sich was :)
 
fernwartung, ja, aber fernabschaltung? habs bisher noch nie gehoert, und rede oft genug mit RENAULT mitarbeitern. hoer mich nochmal um, aber glaub nicht dran.

und dann noch ohne abstimmung mit dem kunden? man kommt in die werkstatt: tut uns leid, aber ihr wagen wurde soeben abgeschaltet.

aber man lernt nie aus ...

gruss - henry
 
gab es während der 5 Tage in der Werkstatt ein kostenloses Ersatzauto
und wurde der Kontakt von der Werkstatt aufrechterhalten @mhBerlin ?
 
fernwartung, ja, aber fernabschaltung? habs bisher noch nie gehoert, und rede oft genug mit RENAULT mitarbeitern. hoer mich nochmal um, aber glaub nicht dran.

Ich habe selbst den Team Viewer auf meinem Läppi, auf dem eine mehr als 2Gb große Bestellsoftware mit Artikelstammdaten ist.

Ich kann selbst etliches konfigurieren und auch Updates richte ich selbst ein ...... wie die Autowerkstatt eben auch.

Darüber steht aber der Admin der gesamten Software, der bei manchen Dingen regulierend eingreifen kann oder muß. Dazu schaltet er sich über den Team Viewer auf meinen Läppi auf, aus einer Entfernung von mehreren hundert Kilometern.

Dieser hat wesentlich mehr Zugriffsrechte auf die Software als ich und könnte mir darüber hinaus sogar die gesamte Festplatte löschen wenn er wollte.

Renault hat also per Fernverbindung wesentlich mehr Werkzeuge zur Verfügung, als der Diagnosemitarbeiter, der lediglich im Rahmen seiner Software agieren kann.
 
Danke für die zahlreichen Anworten!

Die Deaktivierung der Gasanlage durch Renault scheint auch für mich eine Panikreaktion gewesen zu sein, die Begründung des Autohauses "aufgrund der vielen ausgelesenen Fehler". Welche das waren, weiß ich nicht. Ich habe bis heute auch noch nicht die angekündigte Null-Euro-Rechnung mit Auflistung der geleisteten Arbeiten bekommen (habe ich vorgestern mal angemahnt).

Im Fahrzeug hat sich die Fehlfunktion dadurch gezeigt, dass im Gasdisplay (die kleine Anzeige in der Mittelkonsole) die Gasanzeige langsam blinkte und piepte. Das Handbuch schreibt dazu, dass man in diesem Fall eine Werkstatt aufsuchen solle. Nach manuellem Umschalten auf Benzinbetrieb piepte es nicht mehr und man konnte auch wieder per Knopfdruck auf Gas wechseln, jedoch fuhr das Fahrzeug weiterhin mit Benzin (keine automatische Umschaltung).

Bei der Werkstatt handelt es sich um eine der großen Renault-Werkstätten (Renault Niederlassung XXX in Berlin). Der Kontakt während der Reparaturphase war ok, mehrfach wurde ich angerufen, um mich über den aktuellen Stand zu informieren. Ein Leihfahrzeug habe ich nicht in Anspruch genommen, da ich zu der Zeit Urlaub zu Hause hatte und kein Fahrzeug brauchte.

Dacia direkt zu kontaktieren ist sicher eine gute Idee. Ich werde mal abwarten, was bei dem Werkstatttermin nächste Woche rauskommt und danach ggf. dort mal nachfragen.
Und letztendlich steht ja auch noch die Gewährleistung im Raum: wenn nach höchstens 3 Reparaturen keine Besserung ersichtlich ist, dann werde ich entweder den Kaufpreis mindern oder ggf. auch ein neues Fahrzeug fordern.
 
Kaufpreis mindern wäre keine schöne Alternative bei einer defekten
Gasanlage:huh:
 
Hallo,

ich kann bisher über meinen Sandero LPG nicht klagen. Gut, sind bis jetzt erst 1500 km in einem Monat.
Kann Dir nur raten, dir eine andere Werkstatt zu suchen.
 
genau, oder den Vertrag wandeln, d.h. dann Rückgabe gegen Geld oder anderes Fahrzeug, auf jeden Fall keine Wert-/Kaufpreisminderung !!!!
 
Die Wandlung (Tausch gegen neues Fahrzeug) wäre dann auch meine erste Alternative. Problem ist nur die lange Lieferzeit bei Dacia (momentan für Sandero LPG wohl 6-7 Monate). Rücktritt vom Vertrag wäre suboptimal, weil ich dann ohne Auto bin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir vorstellen, dass im Fall einer Rückgabe des jetzigen Fahrzeuges (Wandlung) Dacia bzw. Renault in der Lage sein wird ein entsprechendes Fahrzeug schneller zur Verfügung zustellen.

Steppy
 
Update:

Nach dem ich wegen der spinnenden Gasanlage zum zweiten Mal in der Werkstatt war, konnten die Herren keinen Fehler finden. Sie haben daraufhin alle Werte ausgelesen, die man so auslesen kann und an Renault nach Frankreich mit der Bitte um Überprüfung übermittelt. Mein Fahrzeug konnte ich dann erstmal unverändert wieder mitnehmen...

Nach 2 (ZWEI) Wochen kam von Renault die Rückmeldung: Fehler gefunden! Das Steuergerät der Gasanlage liefert falsche Daten. Lösung: entweder Steuergerät neu programmieren oder austauschen. Ich also wieder in die Werkstatt. Das Steuergerät wurde neu programmiert, einen Tag später bekam ich das Fahrzeug zurück.

Offenbar scheint das wirklich die Lösung gewesen zu sein, denn seitdem läuft das Fahrzeug fehlerfrei (ich hoffe nicht, dass es nur an den kälteren Temperaturen liegt und die Fehler im nächsten Sommer wieder auftreten)...
 
Lösung
Es sieht so aus, als ob die Renault Werkstätten ihre Mitarbeiter nicht in LPG ausbilden lassen. Dieser Eindruck entsteht, weil das Kfz bei Problemen mehrere Tage in der Werkstatt bleibt. Wird dann online mit Renault Köln gefixt. Der Sandero meiner Tochter wurde mit LPG geliefert. Leider hat Renault das Steuergerät dicht gemacht. Eine Fremdfirma kann nicht zugreifen. Zwei Probleme bestehen. Nach dem abwürgen wird nicht mehr automatisch auf LPG umgeschaltet und die Umschaltung auf LPG nach dem Start kommt zu früh.(Mein Logan (175000Km) schaltet bei 45°Kühlwassertemperatur um). 2 Parameter müssen geändert werden. In Köln scheint man da auch wenig Ahnung zu haben. Ein Umrüster, er hat von Prins schon über 800 Anlagen eingebaut, erzählte mir, daß es Kunden gibt, die ein anderes Steuergerät haben einbauen lassen, um endlich frei zu sein. Sonst 70000Km ohne Probleme gefahren.
 
Noch ein Nachschlag:
Der Sandero ist ab Werk mit LPG ausgestattet. Der LPG Zusatz ist sehr gut im Motorraum integriert worden. Da hat man sich wirklich Gedanken gemacht und solide gearbeitet. Wer ist nur auf die Idee gekommen die OBD2 Schnittstelle in das Handschuhfach zu legen. Bei allen Dacias?
 
Leider hat Renault das Steuergerät dicht gemacht. Eine Fremdfirma kann nicht zugreifen.
Dem ist nicht so:
Belastbarkeit des Motors bei LPG

Nach dem abwürgen wird nicht mehr automatisch auf LPG umgeschaltet und die Umschaltung auf LPG nach dem Start kommt zu früh.
Wenn ich nach "abwürgen" suche, finde ich dieses Thema:
Gasanlage schaltet sich über Nacht ab [Deaktivierung nach Abwürgen des Motors]
Vielleicht kannst du deine Fahrzeugbezeichnung im Avatar mal aktualisieren?

(Mein Logan (175000Km) schaltet bei 45°Kühlwassertemperatur um). 2 Parameter müssen geändert werden.
Es müssen keine Parameter geändert werden, wenn die Gaseinspritzmenge nicht durch verschlissene Injektoren zu groß geworden ist:

Erkennen verschlissener Gasinjektoren

Austausch der Gasinjektoren
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.226
Beiträge
1.092.302
Mitglieder
75.851
Neuestes Mitglied
BattleScrat
Zurück