Dachtransport

Nerophyte

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 4x2, 1.2 TCe 125
Baujahr
2017
Hallo Gemeinde,

Ich hab in nächster Zeit eine Küchenarbeitsplatte zu transportieren.
Diese ist 3m x 0,62m und 5-7 cm dick.

Ist es Problemlos möglich diese auf dem Dach zu transportieren? Natürlich wird sie mit spanngurten gesichert.
Wie verhält sich der Wagen bei solch einer Last?

Lieben Gruß
Nero
 
Hast du einen "Hamsterhaken und Klaufix"..? Als Dachlast..? Würd ich nicht machen, die Platten sind nicht so biegestabil wie man denkt. Außerdem wiegt die mehr asl du denkst.
Auf dem Hänger kannste Kanthölzer unterlegen um die Spannungen zu verteilen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hast du einen "Hamsterhaken und Klaufix"..? Als Dachlast..? Würd ich nicht machen, die Platten sind nicht so biegestabil wie man denkt. Außerdem wiegt die mehr asl du denkst.
Auf dem Hänger kannste Kanthölzer unterlegen um die Spannungen zu verteilen.

Einen Hänger hab ich leider nicht.
Die einzige Möglichkeit ist auf oder im Auto. Aber wie ist die Frage.
 
Wenn Du die Relingträger so weit wie es geht anbringst, sollte es keine Probleme geben.
Bei solch langen Sachen lege ich dann noch Dachlatten hochkant darunter zum abstützen.
Beim fahren wäre ich vorsichtig, nicht zu schnell und auf die Windrichtung und Stärke achten.
Das Gewicht ist bei nur einer Platte nicht so groß.
 
Ich würde mir vorher das Gewicht berechnen lassen und noch Mal in die Papiere schauen...
Der Schwerpunkt liegt höher. Auf jeden Fall ist das Kurvenverhalten anders.
Im Zweifelsfall lieber einen Transporter in Baumarkt leihen. Machen die ab einem bestimmten Einkaufswert oft kostenfrei.
 
Miete dir nen Transporter mit der entsprechenden Ladelänge und fertig. Bekommt man oft auch stundenweise. Die Platte ist zu schwer für das Dach, und könnte auch Schaden nehmen. Die blöden Pressholzplatten sind nicht sehr biegefest.
 
Wie man damit fährt ist klar.
Vom Gewicht her war es nie ein Problem mit dem Passat.
Die Daten bis 7 cm entsprechen keiner normalen Arbeitsplatte.
Die sind meist zwischen 3,5 und 4,5 cm. Kann man ohne weiteres zu 2. tragen.
Wenn der Duster nicht völlig anders konstruiert ist geht es damit genau so.
 
Also 126 Kg. für drei Meter erscheint mir dann doch recht üppig.
Da schau man noch mal ob da nicht ein Eingabefehler den Teufel macht.

Gruß DECO
 
Ich würde die Rückbank umlegen, den Beifahrersitz runterkurbeln und etwas unterlegen und die Platte dann ganz rein (senkrecht). Rote Fahne nicht vergessen und dann ganz langsam nach hause...

Genau so.
Dann liegt sie gut 2 Meter auf und der restliche knappe Meter ...... den hält sie freisschwingend aus, auch wenn man sie flach transportiert.
Beim Hochkanttransport kann man die Kanten der Platte beschädigen, weil sie so eine sakrisch hohe punktuelle Belastung abbekommt, wenn sie irrtümich auf einer harten Kante aufliegt.

Wichtig ist dann beim Transport nur, daß die Platte vorne satt auf der Beifahrerseite am Armaturenbrett anliegt und daß man 1 oder 2 mehrfach gefaltete Handtücher dazwischen legt.

Hat die Platte nur etwas zuviel Luft zum Armaturenbrett und hat auch keine Handtücher dazwischen, genügt eine mittelstarke Bremsung, - sie nimmt Fahrt auf, wodurch sie dann durch ihre Masse das Armaturenbrett beschädigen kann.

Ansonsten sich nicht so viel mir Sorgen beschäftigen, sondern einfach "machen" und auf dem Heimweg behutsam fahren.

Die offene Heckklappe mit Gurt oder Seil so weit herunterspannen, daß sie satt auf der Platte aufliegt (auch da Handtuch oder Lappen dazwischenlagen).
 
Genau so.
Dann liegt sie gut 2 Meter auf und der restliche knappe Meter ...... den hält sie freisschwingend aus, auch wenn man sie flach transportiert.
Beim Hochkanttransport kann man die Kanten der Platte beschädigen, weil sie so eine sakrisch hohe punktuelle Belastung abbekommt, wenn sie irrtümich auf einer harten Kante aufliegt.

Wichtig ist dann beim Transport nur, daß die Platte vorne satt auf der Beifahrerseite am Armaturenbrett anliegt und daß man 1 oder 2 mehrfach gefaltete Handtücher dazwischen legt.

Hat die Platte nur etwas zuviel Luft zum Armaturenbrett und hat auch keine Handtücher dazwischen, genügt eine mittelstarke Bremsung, - sie nimmt Fahrt auf, wodurch sie dann durch ihre Masse das Armaturenbrett beschädigen kann.

Ansonsten sich nicht so viel mir Sorgen beschäftigen, sondern einfach "machen" und auf dem Heimweg behutsam fahren.

Die offene Heckklappe mit Gurt oder Seil so weit herunterspannen, daß sie satt auf der Platte aufliegt (auch da Handtuch oder Lappen dazwischenlagen).
Steppway bekommt das Ding garantiert komplett in seinen Sandero... er weiß wie es geht.
 
Vielen Dank.

Nach den zahlreichen Tipps haben wir uns für den Transport im Inneren entschieden.

Die Platte wird mit umgeklappten sitzen bis vorne an die Amatur geschoben. Dort nochmal mit Handtüchern gegengedrückt. An den hinteren beiden Ösen im Kofferraum befestigen wir die Platte vorsichtig mit Spanngurten. Das verhindert eventuell noch einmal behutsam das hin und her rutschen.
Hinten am Kofferraum mit einem Spanngurt an die Abschleppöse um die Heckklappe unten zu halten. Auch hier ein Handtuch dazwischen.
Und selbstverständlich hinten noch das rote Fähnchen :teacher:

Das sollte für den Transport reichen.
Höchstgeschwindigkeit wird Ca. 70kmh sein. Alles über Land. Denke das gibt keine Probleme.

Vielen Dank für die Tipps!
Wahrscheinlich hätte ich auf dem Dach Probleme bekommen.

Liebe Grüße
Nero
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.194
Beiträge
1.091.574
Mitglieder
75.814
Neuestes Mitglied
BigMac
Zurück