Reichweite mit Erdgas erhöhen

  • Ersteller Ersteller TsubasaM
  • Erstellt am Erstellt am
T

TsubasaM

Hallo zusammen



Wie Ihr vielleicht aus meinem Profil wisst, habe ich einen MCV I mit Erdgas.



Ich möchte die Reichweite der Gasanlage erhöhen.

Zurzeit komme ich mit einer Füllung ca. 370km, ich möchte auf 600-700km kommen. Die benötigte Tankgröße weiß ich bereits ( die sollte bei 90Liter liegen), nur ich habe im MCV keinen Platz mehr und unter dem Auto müsste der Benzintank durch denn Gastank ersetzt werden ( was absolut garnicht geht, aus vielerlei hinsicht).



Jetzt dachte ich mir auf dem Dach wäre eine Möglichkeit (Bei Erdgaslinienbussen werden die Tanks ja auch auf dem Fahrzeugdach untergebracht) zB: mit drei 30liter Tanks, stellt sich nur die Frage wie Montieren und Schützen.

Mir ist klar das da keine Stahltanks in frage kommen, da sollten schon Ultraleichtbautanks zum Einsatz kommen.

Meine bereits verbauten Tanks sind einmal ein Ultraleichtbautank (ca.80liter mit einem Gewicht von 30kg) und ein Leichtmetalltank ( ca.30liter mit einem Gewicht von 30kg).



Ist es machbar?

Wo kann man das machen lassen?



Was ist Eure Meinung zu meiner Idee (Problem)?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
jap und schon seit 6 jahren ( nachträglich einbauen lassen)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Die Einbaufirma wollt (wie oben zulesen) mir denn Bezintanks ausbauen.
Darum dachte ich das hier im Forum wer ist, der mir weiter helfen könnte.
 
Dachlast ist 80kg. Die Leitung da hoch zu bekommen ist auch ne Sache für sich, wohl nur über den Innenraum. Da gibt es dann bestimmt anforderungen wie Ummantelungen mit Gasabfuhr o.ä. wenn die mal Leck schlägt.
Die Frage ist aber was macht die Fahrdynamik. Dachlast ist das dümmste was du haben kannst wegen dem Schwerpunkt. Dazu gibt es ne Extra Windlast.
Warum macht man nicht einen kleineren Benzintank und ein Gastank hin. Die meisten Werks CNG Fahrzeuge haben ja nur 20l Benzintank.

Was wären den die kleinsten Gastanks die es gibt? Könnte man aus denen eine Batterie bauen die man im Kofferraumboden verabauen. Wenn die z.b. einen Durchmesser von 10cm haben könnte man sich eine Verkleidung darüber bauen. Ein Sandwichboden mit den Tanks drin. Dafür wäre ne alte A-Klasse gut ;)
 
Dachlast ist 80kg. Die Leitung da hoch zu bekommen ist auch ne Sache für sich, wohl nur über den Innenraum. Da gibt es dann bestimmt anforderungen wie Ummantelungen mit Gasabfuhr o.ä. wenn die mal Leck schlägt.
....
Da hast du recht. Die Dach-Lösung dürfte problematisch werden:
  • Fliehkräfte
    Bei einer Vollbremsung ist das einiges an Masse die wirkt.
    Bei einem innterstädtischen Linienbus (max. 70 km/h und sehr schwer "untenrum") spielt das keine Rolle. Aber ein PKW?
  • Anschluss:
    Das Gas steht unter Druck (bei CNG ca. 200 Bar) und muss zum Motor geleitet werden. Einen Plastikschlauf mit einer Schlauchschelle "antüteln" geht da nicht. :D
  • Wettereinflüsse:
    Wenn der Tank ständig Sonne/Wind/Regen ausgesetzt ist, sehe ich die Gefahr von Korrosions (bzw. "Aushärtung" bei Kunststoff).

@TsubasaM
vor einem Jahr gab es ein Problem mit einem geplatzten Tank.
Hier hatten wir darüber diskutiert: Aral empfiehlt Verkaufstopp von Erdgas
In Antwort #31 ist eine Skizze eines CNG-Tankes. Der nimmt schon einiges an Platz weg.
.
 
@TsubasaM: auch wenn es dir zu deiner Fragestellung absolut nichts hilft, würde mich mal interessieren, was seinerzeit deine Beweggründe waren eine Erdgas-Anlage anstelle einer Autogas-Anlage einbauen zu lassen. Ist ja immerhin eher selten als Nachrüstlösung.
Ich will nicht Sinn- und Zweck diskutieren, sondern es einfach wissen, weil ich ein neugieriges Kerlchen bin. Und du wirst ja sicher einen oder mehrere gute Gründe gehabt haben, das Erdgas dem LPG vorzuziehen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
@logi:
Der Hauptgrund warum Erdgas ist ganz einfach, (da ich in Österreich und nicht in Deutschland zuhause bin) sieht es mit LPG Tankstellen mau aus gerademal eine einzige Tankstelle in meinem Bundesland und ca. 20 Erdgastankstellen ist dann logisch das ich mir Erdgas einbau.
Als beispiel: Meine beiden Erdgastanks können 17kg Gas aufnehmen und das kostet mir ca. 15€ und damit komme ich 370km, dass reicht mir um durch ganz Österreich zukommen.
Aber seit ein paar Jahren fahre ich auch nach Norddeutschland Richtung Hamburg und da muss ich mir die Stecke schon genau planen das ich die Erdgastankstellen auf der Route finde.

Ich hab mir das mal durchgerechnet und es stimmt schon mit einem 20-25liter Benzintank ist noch genügend Reichweite vorhanden, sodass der Originaltank durch einen Erdgastank ersetzt werden könnte.
Dann ist da wiederum die Frage wohin mit dem kleineren Benzintank?
Ich hab mir eine Anhängerkupplung aus dem Originalzubehör für den MCV einbauen lassen.
 
Moin,

erste Frage: Was wiegen die zusätzlichen Tanks die aufs Dach sollen?

zweite Frage: Befestigung mit welchem Träger, normale Dachträger sind i.d.R. kaum etwas für eine dauerhafte Nutzung?

dritte Frage: wird es dann nicht langsam knapp mit der Zuladung im Auto, bei einer solchen Menge Tanks?
 
@Texas: diese Art der Berechnung ist für mich uninteressant, mir ist es vollkommen egal ob sich das Auszahlt oder nicht. Mir ist nur eines wichtig, dass ich mit einem Alternativtreibstoff meinen MCV betreiben kann:cool:.

@tomruevel: zur ersten Frage: diese kann ich nur schätzen, 3mal 30liter Tanks in Ultraleichtbau geschätzt ein Tank 11kg.
Zur zweiten Frage: Wenn das wüsste, würde es diesen Thread nicht geben.
zur dritten Frage: im Kofferraum ist kein Platz mehr da sind wie schon einpaar mal geschrieben zwei Tanks mit 80liter und 30liter verbaut.

Um auf meine Wunschreichweite zukommen brauche ich zusätzlich laut Umrüstfirma ein Tanksvolumen von 80-90liter zu denn vorhandenen 110liter(80/30) dazu.
 
Moin,

damit kommt ja meine Frage 3 wieder ins Spiel.
In D werden?/wurden Fahrzeuge die auf LPG umgerüstet wurden bei der Abnahme ja auch noch mal gewogen und das neue Gewicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Das was die Gasanlage mit vollständig gefülltem Tank wog fehlte an der Zuladung.

Entweder ist nun das erhöhte Gewicht schon bekannt, bei der Typisierung festgestellt.
Oder der Besuch einer Waage bietet sich an.
Vielleicht haben sich dann zusätzliche Tanks bereits erledigt.
 
@Texas: diese Art der Berechnung ist für mich uninteressant, mir ist es vollkommen egal ob sich das Auszahlt oder nicht. Mir ist nur eines wichtig, dass ich mit einem Alternativtreibstoff meinen MCV betreiben kann:cool:.

@tomruevel: zur ersten Frage: diese kann ich nur schätzen, 3mal 30liter Tanks in Ultraleichtbau geschätzt ein Tank 11kg.
Zur zweiten Frage: Wenn das wüsste, würde es diesen Thread nicht geben.
zur dritten Frage: im Kofferraum ist kein Platz mehr da sind wie schon einpaar mal geschrieben zwei Tanks mit 80liter und 30liter verbaut.

Um auf meine Wunschreichweite zukommen brauche ich zusätzlich laut Umrüstfirma ein Tanksvolumen von 80-90liter zu denn vorhandenen 110liter(80/30) dazu.

80 bis 90 Liter wird nicht gehen anstelle des Benzintanks. Zwar wirst Du bielleicht den Raum des Originaltanks (ca. 65 Liter) besser ausnutzen können (obwohl ich persönlich das nicht glaube),
ABER,
Du möchtest ja noch einen 20 Liter Benzintank dort unterbringen.

Des Weiteren glaube ich nicht, dass ein ungeschützter Tank auf dem Dach zulässig ist. Die Gefahr bei einem Crash eine Explosion auszulösen wird zu hoch sein.
 
Des Weiteren glaube ich nicht, dass ein ungeschützter Tank auf dem Dach zulässig ist. Die Gefahr bei einem Crash eine Explosion auszulösen wird zu hoch sein.

Das der/die Tanks ungeschützt sein sollen widerspricht jeder Logig. Wenn dann sollten die schon in ein Gehäuse das mit dem dachverbunden ist ähnlich der Form einen Skibox/Dachbox aber ohne dem zwischenraum sondern das dass ganze auf dem Dachaufliegt. Wie die Dachaufbauten beim VW T5 upload_2017-8-24_21-4-21.jpeg so in etwa.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.161
Beiträge
1.090.850
Mitglieder
75.765
Neuestes Mitglied
JaRabbit
Zurück