Motor lange warm

mauki

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Logan MCV II, 1.5 dCi 90
Baujahr
2016
Die letzen 2 Tage habe ich wegen meinem defekten Turboschlauch oft die Haube offen gehabt. Mir ist dabei aufgefallen, dass der Motor bzw Teile davon sehr lange warm sind. Zum Beispiel gerade der Schlauch zum Turbolader und die Teile drumrum. Ist das normal, das die 3 Stunden nach Fahrtende (abends um 20 Uhr) noch recht warm sind? Gut wir hatten draussen über 30 Grad, das ist sicherlich auch ein Faktor aber ich weiß auch nicht.

Wie ist das einzuordnen?


P.S. Falls es schon einen passenden Thread gibt, einfach dazu packen, habe nichts gefunden.
 
Mit einem defekten Turboschlauch würde ich nicht mehr fahren.

----------

Er ist ja schon ersetzt. Entschuldigung

Trotzdem jeden Tag unter die Motorhaube schauen wegen dem Marder.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Mit einem defekten Turboschlauch würde ich nicht mehr fahren.

----------

Er ist ja schon ersetzt. Entschuldigung

Trotzdem jeden Tag unter die Motorhaube schauen wegen dem Marder.

Ja ist ersetzt :-) kein Problem.

Ja hab heute morgen extra die Haube geöffnet ;-)
 
Ist das normal, das die 3 Stunden nach Fahrtende (abends um 20 Uhr) noch recht warm sind? Gut wir hatten draussen über 30 Grad, das ist sicherlich auch ein Faktor aber ich weiß auch nicht.


1.) Ja

2.) Sei doch froh, wenn der Motor ohne verschleißfördernden Kaltstart, angelassen wird, er ist quasi immer Richtung Betriebstemperatur. ;)
 
Ich habe ein ähnliches Phänomen bei meinem Stepy im Moment:

Wenn ich abends aus der Spätschicht komme, stelle ich meinen Stepy gegen 22:30 Uhr auf dem Tiefgaragenstellplatz ab.

Am nächsten Tag fahre ich dann gegen 13:00 Uhr wieder zur Arbeit, und wenn ich innen vor dem Rolltor der Tiefgarage stehe, greift die Start-Stop-Automatik und der Motor schaltet ab... was normalerweise nur dann der Fall ist, wenn der Motor eine gewisse Betriebswärme hat, die er bei 20 Metern fahrt normalerweise NIE erreichen würde... es sei denn, er hat noch Restbetriebswärme vom Vortag :) .

Aber wir reden hier von 14 1/2 Stunden, in denen der Motor seine Restbetriebswärme wohl gehalten hat ;) .
 
Jungs, Probleme habt ihr, seid doch froh, das er so lange warm ist. Spricht für eine gute Isolierung der Teile --> höher Effizienz in der kalten Saison.
 
Mach den gleichen Test im Winter bei Temperaturen unter 0 Grad und du wirst dich wundern.
 
Richtig ein paar Grad plus machen einen großen Unterschied bei der Abkühlung.
Auch heizt sich der Motor mehr auf als bei niedriger Temperatur wofür er nochmals länger braucht zum runterkühlen, was dann zusätzlich durch die hohen Ausentemperaturen verlangsamt wird.
 
Gute Isolierung des Motorraumes oder schlechte Wärmeableitung der entsprechenden Teile. Da wir uns glaube ich einig sind, dass der Motorraum nicht sonderlich GUT isoliert ist, bleibt nur noch der zweite Aspekt. Der sollte aber, befolgt man die grundlegenden Regeln wie "nach langer Hochlastphase den Turbo vor dem Motor-Aus etwas runterkühlen lassen", für den normalen Einsatz eher selten "kritisch" sein. :)

Regards, Bigfoot29
 
Hm.... der Turbolader wird halt sehr heiss .
Kann bei Benzinern und entsprechender Fahrweise auch mal locker zu glühen anfangen .
Eine interessante Frage wäre jetzt , um wieviel dadurch auch die "inneren" Betriebstemperaturen
( Ansaugluft , Öltemperatur ... ) des eigentlichen Motors höher werden ? Zumindest bei Serienfahrzeugen aber wohl offensichtlich zumindest
nur so viel dass es der Motor noch aushält :-)
Vor Allem da die durch den Turbolader enorm erhitzte Ansaugluft durch den Ladeluftkühler wieder runtergekühlt wird bevor sie den Ansaugtrakt erreicht .
So wird durch den Turbo zwar der Arbeitsdruck im Zylinder höher , aber zumindest die eigentliche Verbrennungstemperatur nicht sehr viel heisser .
( Sofern der Turbolader passend abgestimmt ist und der Ladedruck nicht zu hoch geschraubt wird ! .. Wovon bei einem unveränderten Serienfahrzeug wohl auszugehen ist .)
Aber
Jedenfalls ist normalerweise zumindest die Temperatur die einem beim Öffnen der Motorhaube entgegenschlägt bei Turbomotoren natürlich auch entsprechend höher und hält auch entsprechend länger an .
( Schon rein konstruktionsbedingt normalerweise schon alleine durch den "Heizkörper" Turbolader , die Abwärme des Ladeluftkühlers und die insgesamt doch höhere thermische Belastung von Turbomotoren . )
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte am Ende auch die Klimaanlage nicht unterschätzen. 3kW sind zwar auch "nur" 3kW, aber die wärmen durchaus auch, wenn man schonmal ein entsprechendes Heizgerät in der Wohnung hatte (nur begrenzt guter Vergleich, ich weiß...)

Zwar im Vergleich zu Turbo und "Motor-Eigenwärme" vernachlässigbar, aber eben ein weiterer Lava-Tropfen auf den heißen Stein... ^^

Regards, Bigfoot29
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.145
Beiträge
1.090.548
Mitglieder
75.735
Neuestes Mitglied
mikehue
Zurück