Einige Fragen zu Dacia...

daciafan_by

Mitglied Bronze
Fahrzeug
kein Dacia Logan
Hallo Dacia-Freunde,
ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß der Duster mein nächstes Fahrzeug wird. Aus diesem Grund würde mich interessieren, ob der für den Duster angekündigte 1,6 16V Motor der gleiche ist, der im Logan verbaut wird (lediglich um 5 PS "aufgebohrt") und in welchen Renault-Fahrzeugen diese Maschine verwendet wird bzw. wurde?
Da der Duster ja im wesentlichen die gleiche Innenausstattung wie der Logan bekommen wird, würde mich des weiteren interessieren, wie die Erfahrungen der Logan-Fahrer bezüglich "Geräuschentwicklung" im Innenraum sind (also Knacken, Knirschen, Knarzen des Armaturenbretts, der Türverkleidungen, des Fahrwerks etc.).
In diesem Punkt bin ich von meinem derzeitigen Fahrzeug (ein "Reiskocher" der Golfklasse) einigermaßen enttäuscht; bereits nach etwa einem halben Jahr und ca. 5000 km Fahrleistung traten diese Geräusche vermehrt auf und lassen sich nicht abstellen.
Ich freue mich auf eure Antworten, danke im voraus dafür und wünsche allen hier einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt und allzeit gute Fahrt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dacia-Freunde,
ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß der Duster mein nächstes Fahrzeug wird. Aus diesem Grund würde mich interessieren, ob der für den Duster angekündigte 1,6 16V Motor der gleiche ist, der im Logan verbaut wird (lediglich um 5 PS "aufgebohrt") und in welchen Renault-Fahrzeugen diese Maschine verwendet wird bzw. wurde?
Da der Duster ja im wesentlichen die gleiche Innenausstattung wie der Logan bekommen wird, würde mich des weiteren interessieren, wie die Erfahrungen der Logan-Fahrer bezüglich "Geräuschentwicklung" im Innenraum sind (also Knacken, Knirschen, Knarzen des Armaturenbretts, der Türverkleidungen, des Fahrwerks etc.).
In diesem Punkt bin ich von meinem derzeitigen Fahrzeug (ein "Reiskocher" der Golfklasse) einigermaßen enttäuscht; bereits nach etwa einem halben Jahr und ca. 5000 km Fahrleistung traten diese Geräusche vermehrt auf und lassen sich nicht abstellen.
Ich freue mich auf eure Antworten, danke im voraus dafür und wünsche allen hier einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt und allzeit gute Fahrt!

Hallo daciafan_by,

herzlich willkommen bei DLC und allzeit viel Freude hier. Du hast Fragen zum Duster, wir hier leider zumeist auch,
zumal er erst ab Ende März/Anfang April 2010 beim Händler steht. Wenn man diversen Foren Glauben schenkt wird der
Duster der beste und sicherste Dacia aller Zeiten. Allein dies macht ihn schon besonders. Wenn die Preisgestaltung letztlich
nicht total abgehoben ist sollte er ein Volltreffer werden. Bin gespannt, was die Presse (mit)aus ihm macht/zu machen versucht...

LG
Bernhard
 
Wat issen Jeräusch? Da stelle mer uns janz dumm...

Moin!

Geräuschentwicklung? Welche Geräuschentwicklung? Außer Motorgeräusch, Blinkerpiepsen und Radiosound ist da nichts, was da nicht hingehören würde!

Nee, jetzt mal im Ernst. Unser MCV hat heute die 10.000 km überschritten und es klappert, knarzt oder knistert wirklich gar nichts:lol: Was das betrifft, ist der MCV (zumindest unser aus 08/2009) super verarbeitet!
Das kenne ich z.B. vom Golf Plus, der das doppelte kostet, auch anders:nono:

Gruß und Guten Rutsch
Datenzwerg
 
wenn der duster so verarbeitet ist wie der MCV (davon gehe ich aus) wirst du da nix außer dem motor höhren.
kein knarzen des cokpits und kein knirschen oder sonst was.
das hab ich noch bei keinem dacia gehört.
warscheinlich weil er ja noch vorwiegend von hand zusammengeschraubt wird.
der motor könnte aus einem neueren renault stammen der die euro 5 hat.
bei renault motorren hast du keine probleme was haltbarkeit betrifft.
die sind absolut standfest.
wie gesagt ist bei den dacias das motorrengeräusch innen besser zu höhren wie bei premiummarken.
ist das beim duster auch so wirst du das bei der probefahrt sofort merken.
mich stöhrts nicht das meiner ab 150 innen lauter ist wie ein premiumfahrzeug.
ansonsten ist alles im grünen bereich was die haltbarkeit und die verarbeitung betrifft.
probleme gibts bei dacia so gut wie keine da die komponenten ausgereift und jahrelang in renaultmodellen getestet und verbessert wurden.
MfG
Jürgen:)
 
na ja alles ist bei Dacia auch nicht perfekt wie ihr hier schreibt. Die Verarbeitung ist dem Preis angemessen, sprich nicht perfekt.

Bei meinem: Teppich schlampig zugeschnitten, Duchbruch im Dachhimmel passt nicht mit Sonnenblende (kleines Loch sichtbar). Qualität der Lackierung unterdurchschnittlich (Staubeinschlüsse, an Kanten nicht vollständig deckend lackierter Stoßfänger). Keine komplette Auskleidung der Radhäuser mit Innenkotflügeln, Rückleuchten scheuern Lack durch, Kunststoffteile blassen frühzeitig aus.....

Andere User können auch von anderen Fehlern berichten. Alles in allem meist nichts schlimmes nur es spiegelt den Preis wieder. Für mich in Ordnung da ich damit gut leben kann.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
@onkel steven
Ich denke auch, daß man mit solchen Dingen leben kann, da dadurch ja weder Funktionalität noch Sicherheit eingeschränkt werden. Darüberhinaus scheinen sich solche "Peanuts-Mängel" auch nicht auf den Wiederverkaufswert auszuwirken. Während für Dacia bei Markteinführung ein hoher Verlust beim Wiederverkauf prognostiziert wurde, wird ihm mittlerweile eine respektable Wertstabilität bescheinigt.
 
@onkel steven
Ich denke auch, daß man mit solchen Dingen leben kann, da dadurch ja weder Funktionalität noch Sicherheit eingeschränkt werden. Darüberhinaus scheinen sich solche "Peanuts-Mängel" auch nicht auf den Wiederverkaufswert auszuwirken. Während für Dacia bei Markteinführung ein hoher Verlust beim Wiederverkauf prognostiziert wurde, wird ihm mittlerweile eine respektable Wertstabilität bescheinigt.
da hast du recht.
vor allem wenn man den anschaffungspreis rechnet.
das geld was ich für den wagen ausgebe hat ein wagen der premiumklasse im ersten jahr an wertverlust.
ich denke auch das ein paar einschlüsse im lack oder andere kleinigkeiten nichts ausmachen.
mein dacia hat übrigens nur eine kleine macke am unteren holm.
diese ist nicht sichtbar.
auser man hebt das auto mit der hebebühne auf.
ansonsten hab ich den gummi hintertühre austauschen lassen und das wars an problemen.
hab jetzt 12000km drauf.
an der mängelstatistik links sieht man ja recht schön was alles so kaputt geht an so einem dacia.
MfG
Jürgen:)
 
Dass Kunststoffteile ausblassen, ist eigentlich nicht verwunderlich, da Kunststoff UV-empfindlich ist. Es ist keine Dacia-Krankheit im Besonderen, denn bei meinen bisherigen Autos anderer Marken war das genauso der Fall. Mittlerweile tritt das bei neueren Autos selten auf, weil heutzutage sämtliche Kunststoffteile wie z.B. die Stoßfänger oder Seitenschutzleisten (dämlicherweise, wie ich finde) lackiert sind.
 
da kommt mir doch der Corsa in Erinnerung mit ausgeblichenen Radläufen.
Gruß Günter
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.011
Mitglieder
75.687
Neuestes Mitglied
KlausH.
Zurück