Schabende Geräusche Scheibenbremsen

Bei vorausschauender Fahrweise mit sachten Bremsvorgängen setzen die hinteren Bremscheiben mehr Rost an, als man dann wieder wegbremst.

Spätestens beim TÜV wird dann das Tragbild bemängelt, wenn dann irgendein Bremsbelag nur noch einen 10 oder 20mm breiten blanken Bremsrand produziert und der Rest der Scheibe braun vergammelt ist.

Wenn man mal bewußt im Sommer darauf achtet, wenn auf vielen Fahrzeugen sichtdurchlässige Alufelgen montiert sind, dann sieht man braune Bremscheiben ohne Ende an den Hinterachsen.

Von daher gesehen, haben Trommelbremsen durchaus einen Vorteil.
 
Hallo Helmut2: Zizat:... Von daher gesehen, haben Trommelbremsen durchaus einen Vorteil.


Weil natürlich bei vorsichtiger Fahrweise die hintere Bremstrommel noch weniger beansprucht wird als eine hintere Scheibenbremse, bremst sie dann noch weniger wennsie soll! Und sie soll nicht schön aussehen sondern 1,3 Tonnen verzögern damit im Ernstfall niemand zu Schaden kommt
 
Aber bei einer Trommelbremse kommt nicht so viel bzw. kein (Salz-) Wasser dran.
Dagegen bei der Scheibenbremse - die bekommt das voll ab.
Von daher kein Wunder dass die hinteren Scheiben so rosten.
 
bei der pkw-trommelbremse interessiert das tragbild keine sau, hauptsache die bremskraft ist in ordnung.

bei einer scheibenbremse sieht selbst ein blinder, wenn das tragbild nicht stimmt.
dann passen natürlich auch die werte nicht.

so ein scheiß bremssattel für hinten kostet übrigens eine schweine geld,
da ist man in der werkstatt mal ganz schnell 500€ los, alleine für den sattel.
 
Nicht immer auf die Trommelbremse schimpfen! Bei unseren leichten und nciht übermotorisierten FZG hat sie ihre Berechtigung...
Gut gegen Dreck und Umwelteinflüße geschützt, ausreichende Bremswirkung ( Hinterachse),
und unübertroffene Standzeiten ( Haltbarkeit) simpler Aufbau, geringe Kosten.
Wat willse mehr....???

Am LKW hab´ich mit den hinteren Scheibenbremsen öfter Probleme: Regionalverkehr =
geringe Nutzung, aber festhängende Beläge wegen Sattelblockade und Schmutz ( Winter & unbefestigte Wege) Gab´s bei den trommeln nicht. Am Privatauto erst vor kurzem die hinteren Bremsbacken getauscht,....die Trommeln sind nach 160.000 noch gut.

@ bachforelle: Bremsen wollen gefordert werden! Die "Sachtebremser" haben dann solche Probleme.....
 
Moin,

wir hatten einige Fahrzeuge mit Scheibenbremsen hinten, von einer Baureihe sogar mal ein Modell mit Scheiben und den zweiten Wagen dann mit Trommeln (wo sich bzgl. der Verzögerung keine merkbaren Unterschiede ergaben).
Man sollte die Bremsleistung von Scheiben an der Hinterachse vielleicht mal weniger hoch aufhängen, bei der Bremsleistung die an der Hinterachse erbracht werden kann.

Und wenn man sich dann noch überlegt wieviel Bremsleistung hinten erbracht wird und wie lange die Bremsklötze/-scheiben dann so halten. Dann könnte man glatt auf die Idee der Regenerierung von Wartungskosten kommen.
Bei allen unserer Fahrzeuge mit Scheibenbremsen hinten hielten die Bremsklötze vielleicht mal 60-70000km während die vorderen locker 100.000km hielten (keine Einzelfälle).
Die Trommelbremsen waren i.d.R. erst nach Laufleistungen von über 150.000km fällig.
Der hohe Verschleiß der Bremsklötze/-scheiben hinten hat natürlich auch eine Ursache. Die Bremsen schleifen im Gegensatz zu Trommelbremsen immer ein wenig. Dazu dann noch bei Regenfahrten die hochgewirbelte Gischt der Vorderräder mit Sand usw. Das schleift nett und dauernd.

Wozu also hinten Scheibenbremsen?
 
Das Problem ist das Dacia wie auch Renault und bestimmt auch andere keine Ankerbleche zum Schutz der Bremsscheiben mehr einbauen. Habe einen Renault Scenic und fahre jeden Tag über die Autobahn zur Arbeit. Durch das aufgewirbelte Salzwasser verschmutzen die Bremsscheiben sehr stark. Gerade vorn begünstigt durch die Motorwärme. Das Salz backt richtig an den Scheiben an. Habe meine nach dem Winter mit Schmirgelleinen gereinigt, dann ist wieder ruhe. Man sollte halt als Hersteller auf die Ankerbleche nicht verzichten. Meinen Lodgy bekomme ich erst noch. Glaube auch der hat keine Ankerbleche verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist das Dacia wie auch Renault und bestimmt auch andere keine Ankerbleche zum Schutz der Bremsscheiben mehr einbauen.

Ist auch gut so, denn außer Ärger bringen die Ankerbleche nichts.

Meine sind schon seit bestimmt 4 Jahren abgefault, weil das nur butterweiches Blech ist und das auch noch miserabelst lackiert. Nur noch einige rostigen Fetzen sind noch von den Ankerblechen vorhanden, die den TÜV offensichtich auch nicht interessieren.

Beim letzten TÜV habe ich dem Prüfer gleich im Vorfeld gesagt, daß ich neue Spurstangenköpfe nebst Koppelstangen, ein neues Tragegelenk und an der HA neue Bremsbeläge habe. Ich aber bei den Ankerblechen lediglich die marodesten Bereiche mit Seitenschneider und Wasserpumpenzange amputiert habe.

Er hat nur gesagt: "Ankerbleche ........ vergessen sie's" und dabei mit der Hand abgewunken.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.146
Beiträge
1.090.575
Mitglieder
75.737
Neuestes Mitglied
pranja10
Zurück