hoher Verschleiß

Uwe80

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi 90 eco2 (88 PS)
Baujahr
2014
Hallo zusammen,
ich habe nichts richtiges finden können :mellow:. Habt Ihr bei eurem Logen II auch so einen hohen Reifen und Bremsenverschleiß? Ich hatte vorher einen Focus, der war da sparsame mit. Auch hab ich bei nässe in engen kurven starke Traktionsprobleme beim leichten beschleunigen. Ich muss viele Berge fahren (Eifel / Mosel). Hat einer auch so Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße – Uwe


HAB WAS GEFUNDEN... JETZT WO ICH ES GESCHRIEBEN HAB... SORRY
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
was haste gefunden?
Der Logan schwimmt ein wenig haste recht,
aber was mit dem Verschleiß angeht sind ein paar Infos wichtig z.B.
deine Fahrweiße in denn Bergen hast wohl ein höheren Verschleiß als auf Land
welche Reifen und was für Größe du drauf hast
wie hoch ist dein Spritverbrauch :D

Gruß
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Moin

aber was mit dem Verschleiß angeht sind ein paar Infos wichtig z.B.
deine Fahrweiße in denn Bergen hast wohl ein höheren Verschleiß als auf Land
welche Reifen und was für Größe du drauf hast
wie hoch ist dein Spritverbrauch :D

Gruß

dann schauen wir mal. :-)
ich hab die Seriengröße 185er drauf, Sommer wie Winter. Der Verbrauch liegt immer so im 5,5-5,6 Liter auf 100km. Ich habe hier viele Berge, muss z.b. von der Eifel immer bisschen rauf und runter, bis ich auf der Arbeit bin. Langsam wird nicht gefahren, aber auch nicht so schnell.

Mir fällt das so auf, weil der Focus so um 60.000km für die Beläge immer hatte und auch längere Reifenlebensdauer. Auch die Reifenmarken sind jetzt ziemlich gleich. Keine Öko Schlappen mehr... also im "groben" ähnliche Bedingungen.
 
Wie gesagt es kommt immer drauf an wie man Unterwegs ist,
verschiedene Autos haben auch ein anderes Fahrverhalten,
zu denn Reifen gibt es eine Möglichkeit versuche mal deine Reifen auf 2,9 bar zuhalten, die Fahrschulen hier in der Umgebung hauen 3,3 bar drauf,
ich fahre mit 2,9bar und komme lange hin mit reifen :D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
zu denn Reifen gibt es eine Möglichkeit versuche mal deine Reifen auf 2,9 bar zuhalten, die Fahrschulen hier in der Umgebung hauen 3,3 bar drauf,
ich fahre mit 2,9bar und komme lange hin mit reifen :D


Mal im ernst, 3,3 bar auf nem Reifen? Bei einer Fahrschule? Dem gehört doch die Lizenz entzogen! Wie rechtfertigt ein Fahrlehren denn sowas? Hat der vielleicht mal ein Fahrsicherheitstraining gemacht? das ja Lebensgefährlich! ESP macht schon viel, aber sowas? Die Auflagefläche des Reifens ist zu gering, dann bei Autobahnfahren wird der Reifen warm und die Luft dehnt sich aus, der kann platzen! Sowas soll den Leuten Autofahren beibringen?

Der Logan hat 2,4 normal und beladen 2,6. Das ist schon Sinnvoll so zu fahren... Kann jeder testen... großer Parkplatz und Vollbremsung oder ausweichen mit Geschwindigkeit... Viel Spaß...
 
Ein paar Infos zum richtigen Druck sind ja nicht die Herstellerangaben vom Auto, die werte die die Hersteller haben sind auch nicht die wo die sie mit dem Spritverbrauch getestet haben und werden da knallen die bis 4.5bar drauf :D

Luftdruck

Zu niedriger Luftdruck führt zu einer starken Erwärmung des Reifens. Reifenschäden, schlechte Fahrstabilität, höherer Reifenverschleiß, höherer Kraftstoffverbrauch, längerer Bremsweg können die Folge sein. Daher ganz wichtig regelmäßig, z.B. bei jedem Tankstopp den Luftdruck überprüfen. Da Luft schleichend austreten kann, ist eine Änderung im Fahrverhalten nicht unbedingt spürbar. Ein korrekter Reifenfülldruck sorgt für ein abrollen mit der ganzen Lauffläche auf der Fahrbahn. Das Profil fährt sich gleichmäßig ab und sie erzielen die maximale Kilometerleistung, haben die größte Haftfläche, den minimalen Bremsweg, optimale Kurvenstabilität bei bestem Fahrkomfort.

Bitte gehen Sie bei einer Messung sowie der Einstellung des Luftdruckes Ihrer Reifen wie folgt vor:
- Messen Sie den Luftdruck immer am kalten Reifen
- Korrigieren Sie den Luftdruck am kalten Reifen und nicht am Betriebswarmen Reifen
- die Luftdrücke sollten achsweise gleich sein, können allerdings zwischen der Vorder- und Hinterachse differieren.
- die Ventilkappen sollten immer fest aufgeschraubt sein. Sie verhindern das Eindringen von Staub und Schmutz und schützen das Ventil vor schmutzbedingter Undichtigkeit. Ersetzen Sie eine fehlende Ventilkappe sofort.

Auf denn reifen sind Max. PsI
Gebräuchlicher ist die Angabe des Luftdrucks in BAR. 1 Bar entspricht 14.5038 PSI. 1 PSI entspricht 0.068947 BAR.
Im schnitt platzen die erst ab 8Bar :D
Ich sach ja versuch es mal kannst ja mal Testen wie du schon gesagt hast aufn Parkplatz.
Meine Erfahrungen sind positiv Mit Sicherheit und Verschleiß,
das einzige ist nur halt wenn du ein Auto alleine fährst zum größten teil dann hast du auch einseitigen verschleiß ;)
 
Zu viel Druck ist auch kontraproduktiv.
Die Laufflächen verschleißen dann ungleichmäßig - die Mitte wird zuerst blank. Auch kann der Grip leiden, wenn sich die Auflagefläche zu sehr verringert. Dazu kommt neben dem etwas geringeren Fahrkomfort auch eine stärkere Belastung der Dämpfer, wenn die Pneus nichts mehr schlucken können.
3bar+ sehe ich dabei durchaus als zu viel an.
 
Mal im ernst, 3,3 bar auf nem Reifen? [...]

Der Logan hat 2,4 normal und beladen 2,6. Das ist schon Sinnvoll so zu fahren... Kann jeder testen... großer Parkplatz und Vollbremsung oder ausweichen mit Geschwindigkeit... Viel Spaß...

Moin....ich hab bei mir im Logan nur 2,2 für vorne und 2,1 für hinten stehen. Das Kuriose dabei ist, dass das für leer und unter 160 km/h und für voll und über 160 km/h UND sogar für eco und alles zusammen gleich ist.

Frage: Was stimmt denn nun? Die Anleitung schweigt sich dazu aus und verweist auf den Bepper in dem Fahrertürausschnitt. Hat einer son Klebchen aus Deutschland in der Tür, wo andere Luftdrücke drauf stehen?

Top finde ich übrigens, dass ich den Luftdruck selber einspeichern kann......
 
Mal im ernst, 3,3 bar auf nem Reifen? Bei einer Fahrschule? Dem gehört doch die Lizenz entzogen! Wie rechtfertigt ein Fahrlehren denn sowas? Hat der vielleicht mal ein Fahrsicherheitstraining gemacht? das ja Lebensgefährlich! ESP macht schon viel, aber sowas? Die Auflagefläche des Reifens ist zu gering, dann bei Autobahnfahren wird der Reifen warm und die Luft dehnt sich aus, der kann platzen! Sowas soll den Leuten Autofahren beibringen?

Das wird bei 3,3 noch nicht passieren.
Der Grund für die meisten Reifenplatzer ist zu niedriger Druck, dadurch wird mehr Walkarbeit geleistet und die erwärmt die Karkasse bis zum Bruch des Gewebes.
Bei zu hohem Druck kann das nicht passieren, dafür aber Ablösung der Lauffläche, zumindest partiell. Aber da brauchts schon mehr, als das was du glaubst.
 
Die angegebenen Reifenluftdrücke decken ja einen weiten Bereich ab. Das die Hersteller
da möglichst "auf Nr.Sicher" gehen, und im Mittelfeld bleiben, dürfte klar sein.
Selbstverständlich kann man ( im Rahmen des Vernüftigen) den Luftdruck nach oben oder unten anpassen. Ein wenig Ausprobieren und Eigenverantwortung vorraus gesetzt...

Unser Combo kriegt hinten im beladenen Zustand ( lt. Hersteller) bis zu 3,8 bar. Die Versierten unter uns lesen schon mal was auf der Reifenflanke steht, und toll wäre es wenn man mindestens 1x monatlich den Luftdruck überhaupt prüfen würde....:D;)
 
Dass die Bremsen teilweise recht schnell verschleißen lesen wir hier doch immer wieder.
Einfach beim nächsten Wechsel Beläge (und ev. Scheiben) gegen Marken Teile (EBC,Brembo,Zimmermann usw.) austauschen, das sollte das Problem lösen.


Probleme mit der Traktion lassen, bei vernünftiger Bereifung, entweder auf falschen Luftdruck schließen oder am Fahrwerk ist etwas nicht in Ordnung.

Der Luftdruck wäre da das Erste, was überprüft werden sollte. Ist er zu niedrig verringert sich die Stabilität der Reifenflanken und das Fahrzeug "schwimmt".
Ist er zu hoch verringert sich die Auflagefläche und damit die TRAKTION und die Dämpfer müssen Mehrarbeit leisten, wofür sie ev. nicht ausgelegt sind, was wiederum zu schlechtem Fahrverhalten führt.
In dem Fall hüpft der Wagen bei Bodenunebenheiten wie ein Gummiball.

3,3 Bar, wenn nur 2,5? oder so drauf sein sollten.......
Ich halte das für fahrlässig. Verringerte Traktion und gegebenenfalls verlängerter Bremsweg und das bei unerfahrenen Fahrern. Wollen die mit den Autos driften?
Nur spritsparend ist es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Werte auf der Reifenflanke stehen für Maximalwerte des Reifens. Angaben für Europa oder Nordamerika ( Klimazonen).
Selbst ( oder der FZG-Hersteller) berücksichtigen muss man noch FZG Leergewicht, Beladung, Strecke ( z.B. BAB, City oder meinetwegen Waldweg) Witterung ( Sommer/Winter) usw. usw.
Den Reifen mit dem ( immer passenden) Luftdruck gibt es nicht !!!

Die Herstellerangaben sind Mittelwerte mit denen jeder unter "normalen" Verhältnissen
klar kommt...

Mein anderes "Auto" fahre ich z.B. mit 8,5 bar!:o;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.224
Beiträge
1.092.240
Mitglieder
75.851
Neuestes Mitglied
BattleScrat
Zurück