Logan springt nur an, wenn er Lust hat

Ronald aus Halle

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI (87 PS)
Seit einiger Zeit springt mein logan bj 2007 nur an wenn er lust hat.
Habe schon Kerzen., Zündkabel, Zündspule, Lüfter gewechselt.
Drossel klappe schon gereinigt.
In der Werkstatt war er auch schon, aber das Prüfgerät zeigt keine Fehler an.
Was könnte es noch sein? Die zwei Werkstätten wissen auch nicht mehr weiter.
(Dacia-Werkstatt)
 
Ich habe zwar einen neueren 1,6MPI (Dokker 2013), eventuell hilft bei dir aber auch ein Update der Software vom Motorsteuergerät.

Meiner ist auch am Anfang ab und zu mal schlecht angesprungen, bis zum Update... Dann war alles wieder gut.

Ansonsten würde ich mal checken ob er eventuell irgendwo Falschluft zieht oder eventuell ist es das Ventilspiel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
darf ich mich bei Dir dranhängen?

Hallo Ronald, ich hab ein ähnliches Prob, vlt. das Gleiche - will deshalb keinen Doppeltröt aufmachen - darf ich?

Bei mir wars so, daß er vor doch einigen Wochen das erste Mal nicht ansprang - Batt. ist neu, sonst alles iO. - zuerst nur echte Einzelfälle. Unabhängig ob moderat gefahren, gebürstet oder vollkommen kalt. Unabhängig von Außentemperatur, egal ob 39 Grad oder 9. Immer jedoch machte ich die Motorhaube auf in Erwartung Marderbiss - war natürlich nix sichtbar - und legte dann meine heilenden Hände auf die Batterie. War die Motorhaube dann noch hoch, sprang er in der Regel an. Letzte 14 Tage dann ärgerlich öfter und ich schon mal wg. Termin beim Freundlichen vorgefühlt. Der konnte mit der Schilderung auch nichts anfangen. Freitag dann linke Spur Schnellstraße, ca. 100 - auf einen Schlag geht Drehzahlmesser und Tacho auf Null und die Warnleuchte links unten an. Keine Ahnung, ob der Motor wirklich aus war - jedenfalls war Blinker rechts, Drücken Warnblink und Suchen nach Lücke zum Rechtsranfahren eins - ob ich den Motor wieder gestartet habe oder der noch lief, kann ich jetzt echt nicht mehr sagen. In jedem Fall eine nicht mehr akzeptable Situation.

Heute wollt ich zum Freundlichen, sprang natürlich nicht an. Nachbar; Starthilfekabel und erst mal mit Handauflegen probiert. Springt der doch wieder an :veryangry:. Beim Freundlichen liess sich das natürlich nicht provozieren, der kratzte sich - berechtigt - auch am Kopf.

Fehlerauslesen: Null, komma null. Mit einer winzigen Ausnahme: 3.DEF - Stromkreisgeber Luftmenge; Signal ausserhalb der Grenze.

Hat hier jemand einen Plan, was das wohl sein könnte? Aufgrund der Fehlermeldung war mein Freundlicher auch etwas ratlos und wünschte sich, sein Elektroniker wäre schon wieder aus dem Urlaub da, der stecke da mehr in der Thematik.

Ich hoffe, ich habs so beschrieben daß jemand was damit anfangen kann - und vlt ists ja das gleiche Prob wie bei Roland?

----------

hallo texas -
haben uns überschnitten ... ^_^
ist dieser OT_Geber identisch mit 3.DEF Signal ausserhalb oberer Grenze bei
DF056 Stromkreisgeber Luftmenge?
Vergessen: mit orgeln ist da nichts - der kpl. Stromkreis bricht zusammen und es geht dann NICHTS mehr, Computer behalt aber Daten, Uhr und Radio sind natürlich die Stellungen auf Null.
 
Bei dir würde ich an der Batterie anfangen, die Kabelverbindungen zu kontrollieren, ob sich was gelockert hat und dann Richtung Sicherungs/Relaiskasten im Motorraum weiter vorarbeiten.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Hallo nochmal, Das Problem mit der Motorhaube hatte ich auch. Aber ich dachte ich spinne ein bisschen. "Was hat die Motorhaube mit dem Starten des Autos zu tun?" Habe soweit alles gecheckt was ein ganz kleiner Profi machen kann. Das Ergebnis ist immer noch abwechslungsreich. Habt ihr noch andere Vorschläge, kann ja nicht mit offener Haube fahren.
Wo genau setzt der ot Geber? Könnt ihr bitte mal 1-2 Fotos machen und reinstellen. Danke Euch
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo genau setzt der ot Geber? Könnt ihr bitte mal 1-2 Fotos machen und reinstellen. Danke Euch

Fotos findest du in dem verlinkten Thema der Antwort #3.
Die Stelle befindet sich auf dem Getriebe oben, an der Trennstelle zum Motor.
Ersatzteilbild die Teile 8 bis 11

Ein schwarzer OT-Geber ist das störanfällige Modell, der wir gegen den blauen Geber + Kabelsatz getauscht.
Bei der blauen Variante kann man probieren, den Sensor zu reinigen und die Steckverbindungen mit Kontaktspray zu behandeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dir würde ich an der Batterie anfangen, die Kabelverbindungen zu kontrollieren, ob sich was gelockert hat und dann Richtung Sicherungs/Relaiskasten im Motorraum weiter vorarbeiten.

thx, texas.
Alles schon passiert - nix gefunden.
Den OT-Geber morgen mal angehen und - den Schlüssel. Zündschloss als Möglichkeit war heute schon ein Diskussionspunkt mit meinem Freundlichen.

öhm - grade fällts mir wie Schupppen - der Aussetzer von Freitag auf der Schnellstraße passierte im Anschluß ans (Fahr-)Licht einschalten -
könnte evtl. ein Wackler oder Defekt im linken Lenkradstock auch eine Ursache darstellen?

----------

Hallo nochmal, Das Problem mit der Motorhaube hatte ich auch. Aber ich dachte ich spinne ein bisschen. "Was hat die Motorhaube mit dem Starten des Autos zu tun?" Habe soweit alles gecheckt was ein ganz kleiner Profi machen kann. Das Ergebnis ist immer noch abwechslungsreich. Habt ihr noch andere Vorschläge, kann ja nicht mit offener Haube fahren.
Wo genau setzt der ot Geber? Könnt ihr bitte mal 1-2 Fotos machen und reinstellen. Danke Euch

Ist ja witzig, wegen dem "mit der Motorhaube gings mir genau so" . Man denkt man spinnt. Ich habs unter murphys Gesetzen abgebucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn etwa ein Masseband zwischen Getriebe und Karosse, welches Grünspan aufweist? Könnte das schlechte Startverhalten ebenso erklären. Das ist aber nur ein Vorschlag, wenn es mir gestattet ist.

Ich würde ein Massekabel/Starthilfekabel an Minus der Batterie anschließen und mit dem Motorblock verbinden und das Startverhalten beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem mit dem OT-Geber hatte ich auch,vor 2,5 Jahren mal,sprang manchmal erst nach 2-3 Versuchen an,sporadisch.
Ist noch der alte Geber verbaut.Da es hier hieß der Neue sei besser,man dazu aber einn Kabeladapter braucht weil der Stecker sonst nicht paßt,und dieser Adapter im Handel teurer war wie der Geber selbst hatte ich ihn nur gereinigt.
Sind bloß 2 Schrauben,ordentlich sauber gemacht,der hing voll,scheinbar mit Abrieb der Kupplung? Eingebaut,die Steckverbindung noch reichlich mit Kontaktspray behandelt,seitdem keine Startprobleme mehr gehabt.:)
 
Genau, ich sage auch OT-Geber.
Ausbauen, reinigen. Wenn es nicht hilft, tauschen. :)
 
nochmal, haltet mich für bissel doof aber ich will sicher gehen:
orgelt er noch bei Defekt OT-Geber oder machts einfach nur Klick, und weg ist alles was mit Elektrik zu tun hat?
 
ok, damit ist der OT-Geber definitiv bei mir ausgeschlossen. Bei mir gehen die Lichter beim Schlüssel rumdrehen normal an, beim Starten geht ratzfatz restlos alles aus und nix geht mehr.
Batterie kanns nicht sein, also weiter beobachten und mal in Richtung Schüssel, Zündschloß, linker Lenkstock weiter beobachten.
Vielleicht ists ja auch wenns jetzt kalt wird, auf einmal weg?:o
 
Bei mir gehen die Lichter beim Schlüssel rumdrehen normal an, beim Starten geht ratzfatz restlos alles aus und nix geht mehr.
Batterie kanns nicht sein

warum nicht?

wie kommst du darauf?

wie LoganFan würde ich hier als erstes die batterie verdächtigen.

hast du auch mal die ladespannung der lima gemessen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.223
Beiträge
1.092.211
Mitglieder
75.850
Neuestes Mitglied
BattleScrat
Zurück