Top-Speed, 1,6 MPI

flor61

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.6 MPI (85 PS), in PL gekauft
Moinsen,

ich will mal ein bissel Unruhe auf der Autobahn stiften.

Letztens wurde ja gemutmaßt, daß man mit dem 1,6-er nicht aus der LKW-Spur kommt. Deshalb habe ich am Sonntag mal die Autobahn genutzt, um das rechte Pedal durchzutreten. Und schwupps, da war ich ganz alleine auf der dritten Spur mit 170km/h unterwegs.

Also, wenn man es will, und wenn die Tanken etwas enger liegen, dann rennt er schon, der 1,6-er.

Jetzt blos nicht übermütig werden und rumrasen wie die Irren. Macht immer schön vorsichtig.
 
Ja,das kann gut hinkommen.Selbst habe ich den kleineren 1,4er in der leichteren Limo,läuft auch stabil 170 in der Ebenen mit leichem Gefälle auch mal 180 km/h.
 
Letztens wurde ja gemutmaßt, daß man mit dem 1,6-er nicht aus der LKW-Spur kommt. .
Da haste wohl mich gemeint...

Da hatten wir die Rede vom Dokker MPI, der sowohl einen um 12 % höheren Luftwiderstand hat als der Lodgy als auch ein um 13 % kürzer übersetztes Getriebe.

Den muss man dann für seine Höchstgeschwindigkeit von (echten ) 160 km/h mit der maximalen PS-Drehzahl von 5000 rpm drehen.

Ergebnis ist nach meinen Tabellen ein abgeschätzter Verbrauch von dann locker über 15 Litern auf 100 km.
Bereits bei 140 km/h dürfte der Dokker MPI da schon so bei 11 Litern liegen.

Daher meine Rede, dass man mit diesem Fahrzeug tunlichst besser auf der Lkw-Spur bleiben sollte....
 
Bei konstant Gaspedal / Bodenblech darf man über einen Verbrauch von 15L eines Benzinfahrzeugess dieser Größenordnung nicht meckern.

Ist nichts außergewöhnliches.
 
Bei konstant Gaspedal / Bodenblech darf man über einen Verbrauch von 15L eines Benzinfahrzeugess dieser Größenordnung nicht meckern.

Ist nichts außergewöhnliches.
Klar, das liegt aber z.T. eben auch daran, dass ein Fahrzeug dieser Größe und seiner zweckbedingten schlechten Aerodynamik mit dem 82 PS-MPI insbesondere für deutsche AB-Verhältnisse reichlich nah an der Grenze zur Untermotorisierung angesiedelt ist und damit geradezu zwingend von der Getriebeübersetzung "auf Kante genäht" werden muß, um u.a. noch ausreichende Leistungsreserven für Elastizitätsbeschleunigung bei Autobahnszenarien zu bringen.

Aber das ist ja bald Geschichte.
Ab September heisst der Basisbenziner für den Dokker nicht mehr K7M, sondern H4M, auf japanisch HR16DE. Er bekommt nämlich den Basisbenzinmotor ( u.a. ) des alten Nissan Quashqai I ( 16 V, Stirnkette, 102 PS ). Den kann Dacia dann - wie alle andern Dacia-Benziner - leicht in den Overdrive-Bereich hinein übersetzen, und damit den Durst bei hohen Geschwindigkeiten wohl mindestens um 1,5 Liter reduzieren.
 
mich würde mal interessieren, was die verbrauchsanzeige bei dem tempo so angezeigt hat.:D
 
mich würde mal interessieren, was die verbrauchsanzeige bei dem tempo so angezeigt hat.:D

Der ADAC hat ja - wegen der dafür völlig unbrauchbaren NEFZ-Werte - einen eigenen "Autobahnzyklus" in seine Tests aufgenommen, der im wesentlichen eine Konstantgeschwindigkeit von 130 km/h vorsieht nebst mehreren kurzen Rückfällen auf niedrige Geschwindigkeiten ( 7 * 110 km/h, 2mal 80 km/h ) mit erneuter Vollgasbeschleunigung auf 130 km/h.

In diesem Test kam der (alte) Logan 1.4 auf 8,1 l/100km, der Dokker MPI auf 10,4 l/100km.

John Doe hat da natürlich gut lachen. Der dci 110 - Lodgy landete da bei 7 L.
 
und trotzdem halte ich die 7l vom adac für völligen mumpitz!

der lodgy dci 110 soll auf der autobahn 7,0l verbrauchen, der truthahn nur 5,8l.

also ganze 1,2l mehr diesel!!!

das sah im letzten test der AMS ganz anders aus, siehe foto.
 

Anhänge

  • ams lodgy vs. touran verbrauch.jpg
    ams lodgy vs. touran verbrauch.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mit erneuter Vollgasbeschleunigung auf 130 km/h.

Wie ist das zu verstehen?
5. Gang und Pedal bis Bodenblech oder bei Tempo 80km/h 2 Gaenge zurueck und beschleunigen!!??
Beide Male hab ich Vollgas gegeben!

Den ADAC Zyklus schafft sogar mein tce115 mit 7 Liter!
Wahrscheinlich haben die den genommen und einfach geschrieben es sei der Diesel gewesen. :D
 
und trotzdem halte ich die 7l vom adac für völligen mumpitz!
Ist für mich auch nicht nachvollziehbar.
Bei einem gerade mal 9 % geringeren Luftwiderstand des Touran kann eine solche knapp 20% - Diskrepanz zwischen 2 Motoren mit im entsprechenden Drehzahlbereich wohl höchst ähnlichem Wirkungsgrad ja eigentlich gar nicht entstehen, zumal derTouran ja noch signifikant schwerer ist.

Da stellt sich bei mir die Frage, ob da nicht getrickst wurde.
Es ist nämlich bei der Leistungsfähigkeit heutiger Motorcomputer gar nicht mehr abwegig, dass - analog wie bei "merkwürdigen" Benchmark-App-Ergebnissen bei Smartphones - die Software erkennt, dass ein bekannter Testlauf absolviert wird und dann in die - ja recht zahlreichen - Vollgas-Zwischenbeschleunigungsphasen des ADAC-AB-Zyklus begrenzend eingreift....

Merkt auf dem Prüfstand doch keine Sau...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.108
Beiträge
1.089.845
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück