5w40 falsch für tce motor?

  • Ersteller Ersteller lodgyfx
  • Erstellt am Erstellt am
L

lodgyfx

Hallo zusammen

ich war heute bei einem guten Freund , der eine freie Werkstatt hat.
Er meinte wenn ich an meinem Wagen lange Freude haben möchte,
sollte ich das Werksseitige 5w40 Öl rausschmeißen. Besser wäre 5w50 oder 0w50.
Ich denke Renault und Dacia werden sich bei der Ölwahl schon was gedacht haben. Oder? Was habt ihr bei euch drin? Danke

MfG Mathias
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
bis -20°C gibt dacia sogar 10W40 vor.

sehe keinen nachvollziehbaren grund 50er öl fahren.

viel entscheidender ist, dass der motor ggf. kaltgefahren wird.
 
So wie mein Bruder, der immerhin promovierter Maschinenbau-Ingenieur ist, erklärt hat sagt wie Viskosität was über die Fließfähigkeit des Öl bei verschiedenen Temperaturen aus. Eine höhere Bandbreite ist im Grunde besser. Aber die vorgegebenen Werte des Motorherstellers reichen aus.

Mit besserem Öl gibt man einfach nur mehr Geld aus.
 
Die 50 bedeutet nur, dass das Öl für Temperaturen in höheren Bereichen geeignet ist.
Tropische Temperaturen haben wir hier aber nur selten.

Vielleicht füllt man das in hochleistungs Sportwagen aber nicht in einen Dacia
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ging es eher um die Lufttemperatur.

Ein SAE 50 Öl Wäre ein einbereichs Öl nur für den Sommer in sehr warmen gefilden. Selbst das 40er Öl dürfte für unsere Breitengrade schon überqualifiziert sein.

Das Gleiche gilt für 0W Öle, die bis minus 35 Grad reichen.

Ein 5W30 Öl wäre also aller Wahrscheinlichkeit nach völlig ausreichend.

----------

Soll heißen,
einfach der Empfehlung von Dacia folgen, dann kann man wenig falsch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Hallo zusammen und danke für eure Antworten. Als ich gestern bei der freien Werkstatt war, äußerte sich der Meister bedenklich über den doch recht kleinen
Hubraummotor (1.2 Tce 115). Die Kolben seien recht Flach bei dieser Bauart und somit schlagen sie recht schnell aus und der Motor verbraucht dann wohl
viel Öl. Deshalb empfahl er den Wechsel des Orginalöl`s mit Besserem. Aufgefallen ist mir am letzten Wochenende, das der Ölstand nach ca.
6500 Km bei Minimum angekommen ist. :o
Bei Dacia meinten sie nur, dass mein Neuwagenhändler zu wenig eingefüllt hatte. Ich glaube nicht das Dacia die Neuwagen trocken zu den Händlern ausliefert. Oder?

Mfg Mathias
 
Der Händler hat bei der Übergabeinspektion u.a. auch den Motorölstand zu kontrollieren.
Woher hast du denn die Information, das 5W40 original aufgefüllt sein soll?
 
stimmt, aber das beste öl nutzt nix, wenn man den motor mit hellrotglühenden turbo am nächsten rastplatz sofort abstellt:D

In diesem Thread geht es nicht um die Fahrweise eines Turbomotors, sondern um die Wahl des richtigen Öls. Immer dieser Spam .....



@ lodgyff

Nichts gegen Deinen Werkstattmeister. Allerdings arbeiten bei Dacia bzw. bei Renault auch Ingeniere, die Ihr Fach verstehen. Ich bin hier kein Profi, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß ein Werkstattmeister mehr Ahnung über Ölempfehlungen haben kann als ein Ingenieur, der den Motor konstruiert hat.

Bleib bei der Vorgabe des Herstellers!
 
Hallo an alle

Unser Dacia Vertragshändler gab mir einen Liter mit zum Auffüllen, nachdem ich ihn nach dem Originalöl fragte.
 
Als ich gestern bei der freien Werkstatt war, äußerte sich der Meister bedenklich über den doch recht kleinen
Hubraummotor (1.2 Tce 115). Die Kolben seien recht Flach bei dieser Bauart und somit schlagen sie recht schnell aus und der Motor verbraucht dann wohl
viel Öl. Deshalb empfahl er den Wechsel des Orginalöl`s mit Besserem. Aufgefallen ist mir am letzten Wochenende, das der Ölstand nach ca.
6500 Km bei Minimum angekommen ist. :o

Der Meister scheint wohl schon kurz vor der Pension zu stehen.
Es gibt Motoren mit noch weniger Hubraum und gleicher Leistung bzw. aehnlichem Hubraum / Leistungsverhaeltnis!
Schon 1987 gab es den Daihatsu Charada Gtti mit 1,0L Motor, Dreizylinder und 101PS. Und als der erste GTI mit 1,6 L Hubraum und 110PS raus kam, hatte man aehnliche Bedenken!
Es haengt sehr viel von der Fahrweise ab! Ausserdem kann man den Tce115 sehr schaltfaul fahren.
Ein Oelverbrauch von bis zu 0,25 Liter pro 1000km sind nicht unueblich. Also hast unter Umstaenden 1,5 Liter verbraucht.
Schau mal beim nachfuellen von Min. zu Max. wie viel Oel da rein geht...
Ich musste sowas bisher nur bei einem aelteren Golf 3 machen, da waren es zwischen Min. und Max. etwa 1-1,5 Liter.
 
hallo tom013de und natürlich auch alle anderen hier
danke für eure Antworten. Dann bin ich erstmal beruhigt.
 
Wenn das Öl der Qualitätsnorm entspricht und die Temperaturen es zulassen, geht sogar problemlos 10W40.
Wir fahren im Sandero hier bei uns im Bayerischen Wald schon Jahre 10W40 ohne Probleme (wobei das Fahrzeug im Winter in der Garage steht), unser Daimler E220 läuft schon 20 Jahre damit und steht ständig auf der Straße!
Die Viskosität geht bis -20 Grad.
Ansonsten reicht 5W40 für Europa mehr als "dicke" aus, alles andere ist hinausgeworfenes Geld. ;)

----------

Hallo an alle

Unser Dacia Vertragshändler gab mir einen Liter mit zum Auffüllen, nachdem ich ihn nach dem Originalöl fragte.

"Originalöl" gibt es nicht, weil es auch kein "Nicht-Originalöl" gibt.
Dacia präferiert "Elf" als französischen Konzern, das ist schon alles.
Beim Öl kommt es in erster Linie darauf an, die richtige Qualitätsnorm einzukaufen und auf die Viskosität zu achten, die man für sein Umfeld braucht.
5w40 kann bei uns getrost die ganze Jahreszeit genommen werden.
 
Niemand erwähnt das Wesentliche, nämlich, dass der Motorölstand und ein regelmäßiger Motorenölwechsel essenziell sind, für eine lange Motorlebensdauer. Und warum soll ein Downsizer keine 250-300.000Km laufen?

Man muss den Motor auch entsprechend fahren, keine hohen Drehzahlen im kalten Zustand und den Motor nicht ständig und unnötig mit hohen Dauerdrehzahlen belasten etc.

Oder man kauft sich gleich einen dCi :D
 
Wenn das Öl der Qualitätsnorm entspricht und die Temperaturen es zulassen, geht sogar problemlos 10W40.
Wir fahren im Sandero hier bei uns im Bayerischen Wald schon Jahre 10W40 ohne Probleme (wobei das Fahrzeug im Winter in der Garage steht), unser Daimler E220 läuft schon 20 Jahre damit und steht ständig auf der Straße!
Die Viskosität geht bis -20 Grad.
Ansonsten reicht 5W40 für Europa mehr als "dicke" aus, alles andere ist hinausgeworfenes Geld. ;)

----------



"Originalöl" gibt es nicht, weil es auch kein "Nicht-Originalöl" gibt.
Dacia präferiert "Elf" als französischen Konzern, das ist schon alles.
Beim Öl kommt es in erster Linie darauf an, die richtige Qualitätsnorm einzukaufen und auf die Viskosität zu achten, die man für sein Umfeld braucht.
5w40 kann bei uns getrost die ganze Jahreszeit genommen werden.

naja, ein 5W-irgendwas ist im Winter immer besser als ein 10W-irgendwas.

Das 5W ist bei niedrigen Temperaturen deutlich flüssiger als das 10W, und darauf kommt es beim Kaltstart an wenn die Ölpumpe das Öl fördern muss damit es schnell die erforderlichen Schmierstellen im Motor erreicht. Und das funktioniert halt nur sehr schlecht wenn das Öl dick wie Honig ist bei minus 20° Celsius.

Insofern wäre meine erste Wahl immer ein Öl das vorne mit 5W beginnt.

Und jetzt zur zweiten Wahl: -30 mag für den ein oder anderen reichen, aber ich gebe zu bedenken das diese Viskosität auch in Deutschland relativ leicht an ihre Grenzen kommt; einmal im Hochsommer auf der Autobahn im Stau/stop and go stehen, und das Zeug ist flüssig wie Wasser, findet dann kein Turbolader toll.

Meine zweite Wahl wäre daher immer ein Öl das hinten mindestens die Zahl 40 aufweist.

Als drittes Entscheidungskriterium: nur Vollsynthetiköl benutzen, Halb- oder Teilsynthetiköle sind rausgeworfenes Geld, rein mineralische Öle gibt es eigentlich kaum noch (zumindest nicht wenn sie die aktuellsten Normen erfüllen sollen).

Eine Ausnahme hat diese Regel: wurde ein Motor immer nur mit mineralischem Öl gefahren, und soll jetzt nach 100.000 mineralischen Ölkilometern auf Vollsynthetik umgestellt werden, dann besteht die grosse Chance dass das Vollsynthetiköl Verkrustungen löst und diese dann die Ölkanäle verstopfen was dann zu einem Motorschaden führen kann.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.108
Beiträge
1.089.845
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück