Lichtmaschine defekt?

Till

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.2 16V LPG (75 PS)
Habe beim Überbrücken meines Sanderos 1.4 l leider plus und minus vertauscht. (ja ja - so was gibts) Versucht zu starten und es dann erst gemerkt...

Batterie hats überlebt - hab sie aufgeladen - Auto läuft.
Von der LM kommt aber keine Spannung mehr. Warnlampe leuchtet (darum im Stand und bei Laufendem Motor Spannung gemessen)

Gibt's zwischen LM und Batterie eine Sicherung? (Kann keine finden) oder hab ich das gute Stück wohl geschafft?
(Zur nächsten Werkstatt mit Diagnosegerät sind es über 10 km - habe sorge, dass die Batt. vorher schlapp macht.)

Bin um jeden Tipp froh.

Grüße,
Till
 
Ich schätze auch das sich die Freilaufdioden verabschiedet haben. Du könntest ja auch mal in den Sicherungskasten im Motorraum nachsehen falls bei dem Modell vorhanden, da sind auch noch Sicherungen und Relais zum teil drin.;)
 
zwischen lima und batterie gibt es keine sicherung.

vom generator geht die plusleitung zum anlasser, vom anlasser zum batterieplus.

am besten die lima austauschen, dann dürfte wieder alles gut sein.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Vielen Dank erstmal für die schnelle Hilfe!
Werde ne gebrauchte holen und reinbauen. Melde mich dann wieder...

Beste Grüße,
Till
 
Wenn du keine Lust zum schrauben hast kannst du die Batterie voll laden und den Wagen zum Freundlichen stellen.
Ohne Licht kannst locker 50 km fahren und mit Licht so 10-15km weit.:D

LG
Bernd67
 
Uff, das haben die Gleichrichterdioden nicht überlebt. Bei meinem Ölfilterschlüsseltest haben sie offensichtlich den kurzen Kurzschluß überlebt.....Der Pluskontakt des Generators ist nicht isoliert und so nahe am Ölfilter meines DCIs......
 
bei den preisen bekommt man schnell lust:lol:

Nur für den Fall, daß doch Werkstatt .....

man fährt i.d.R. besser, wenn man anstelle einer Vertragswerkstatt, GLEICH zu einem BOSCH-Dienst fährt.

Die Lima ist ebenso wie ein Anlasser ein Tauschteil und es wird sowohl in der Werkstatt, als auch beim BOSCH-Dienst eine Gutschrift für die alte (nicht die
u075.gif
, denn für die muß man meistens noch draufzahlen, damit sie genommen wird :D) gegeben.

Die Werkstätten machen selbst meist auch nichts anderes, als sich dort eine Tauschlima zu holen und die defekte dort zu lassen.

Wenn man Glück hat und es ist ein fähiger BOSCH-Dienst, dann wechselt er sogar die Dioden bei der defekten Lima und es wird nochmal preiswerter.

So kann man eine Stufe der finanziellen Hierarchie überspringen, denn auch die Vertragswerkstatt erhebt ihren Aufschlag auf die organisierte Tauschlima.
 
eine vertragswerkstatt wird wohl nur ein neuteil verbauen und da ist so eine LiMa recht teuer.

eine aufbereitete im auttausch ist da eine gute alternative, da sie so gut wie eine neue ist.

am billigsten ist eine gebrauchte vom verwerter, die gib es schon für einen fuffi.
allerdings weiß man nie wie es mit der lebensdauer so aussieht.
 
Alternativ gibt es noch den Verwerter, Früher Schrottplatz genannt. Wir haben einen hier direkt die Ecke rum aber aus der Vergangenheit waren meine Erfahrungen bei Benno Becker in Jackerath ausnahmslos gut. Die haben Teile bereits ausgebaut und geben Garantie. Ob auch verschickt wird kann ich nicht sagen aber gute Verwerter gibt es doch überall.
 
Die Lima selbst geht i.d.R. selten kaputt.

Meist ist es der Regler, der eigentlich Fehler produziert, so wie Du es beschrieben hast.
 
Wackelkontakt zwischen Lima und Batterie ist auch noch möglich.
Kabelverbindung prüfen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.176
Beiträge
1.091.133
Mitglieder
75.782
Neuestes Mitglied
SEB65
Zurück