Größerer Tank?

Bobby-Bär

Mitglied ALT
Fahrzeug
Dacia Logan MCV, 1.6 MPI LPG 85 Live
Baujahr
2012
Auch auf die Gefahr hin das sich jetzt einige an den Kopf greifen. Besteht die Möglichkeit, den 52-Liter-Tank der Limo gegen einen größeren zu wechseln?
 
Du könntest Dir einen 20l Zusatztank in den Kofferraum stellen. Die gibt es doch aus Kunststoff. Oder ist das nicht erlaubt (wegen entzündlicher Flüssigkeiten)? 5l Reservekanister und 10l habe ich ja schon mal gesehen. Möchtest Du den günstigen Spritpreis ausnutzen - oder nur einfach weiter fahren können?
 
Ich denke mal es wird wohl eher um den höheren Verbrauch im Wohnwagenbetrieb gehen , so das man auch mit den Hänger ( wer fährt schon mit einem Steher ? :D ) sein Ziel erreicht .
 
Auch auf die Gefahr hin das sich jetzt einige an den Kopf greifen......
Wie gut du uns kennst: D
Bei dem Fragesteller wundert mich das allerdings nicht...
:prost:
(bevor bissige Komentare kommen; Bernd und ich kennen uns persönlich ^_^ )

Ich kenne Zusatztanks nur von Wohnmobilausstatter-Webseiten. Dort allerdings nur in Abmaßen, die für den Dacia nicht passen werden. Zur Reichweitenverlängerung würd ich mir lieber nen Kanister in den Kofferraum legen....
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Ich denke mal es wird wohl eher um den höheren Verbrauch im Wohnwagenbetrieb gehen , so das man auch mit den Hänger ( wer fährt schon mit einem Steher ? :D ) sein Ziel erreicht .

Das ist ein Grund.:D Mich interessiert einfach ob es möglich ist. Ohne Kanister im Kofferraum.:lol:

----------

Wie gut du uns kennst:D
Bei dem Fragesteller wundert mich das allerdings nicht...
:prost: l

Stimmt, ich kenn euch.:D:D:lol:
 
Moin,

für das was man ohne Gewalt an einem Tag mit Caravan am Haken zurücklegen kann reicht der Tankinhalt so gerade eben aus.
Und man kann dann auch abseits der Autobahn günstiger tanken.

Für die, die gerne 1000km am Stück mit Caravan fahren reicht der natürlich nicht.
Aber das ist wohl bei allen Zugfahrzeugen so (die mit dem größeren Tank brauchen meist auch mehr.....).
 
Es gibt verschiedene zugelassene Zusatztanks, die aber meist für Womos konzipiert- und deswegen rechteckig / kantig für die Stauräume konzipiert sind sind.

In Ermangelung an ausreichenden Hohlräumen am PKW unten am Fahrzeugboden, ginge das alles dann zu Lasten des Kofferraumvolumens.

Bliebe also nur ein Radmuldentank mit rund 40L, wobei der wiederum das Reserverad neutralisiert. :mellow:

Weil der Radmuldentank aber tiefer (oder fast tiefer) liegt als der Serientank, wäre neben der Schlauchverbindung der beiden Tanks untereinander, dann verm. auch eine elektrische automatische Umpumpung von Radmulden >>> Haupttank erforderlich.

Ein nicht unbedingt kleiner Aufwand, bei dem man den Nutzen abwägen sollte.
Bzgl. der technischen Genehmigung aber durchaus überschaubar. :)
Zusatztanks - DEKRA
 
Hätte ja sein können, das es da irgendwas gibt was ohne großen Aufwand zu realisieren ist.
 
Bei meiner Benzintranse hatte ich seinerzeit durch den WW auch mit so etwas geliebäugelt.

Die Lösung, die ich dann aber trotzdem habe bleiben lassen, wäre so simpel wie billig, aber auch illegal gewesen. -_-

Unter der hinteren Sitzbank 2 Stück 20L Kunststofflachkanister, die mit einem Ausgleichsrohr verbunden gewesen wären.

Am tiefsten Punkt eines Kanisters ein 10mm PVC-Schlauch, der hinter der Seitenverkleidung seitlich in den Tankstutzen münden sollte ....... etwas unterhalb der Reichweite der Zapfsäulen-Tankpistole.

Mit einem kleinen Gummibalg (ähnlich Pumpbalg zur Entlüftung bei Dieselmotoren) etwas Druck auf die Kunststofftanks geben, bis der Inhalt der Zusatztanks durch das Gefälle selbsttätig über den Schlauch in den Haupttank läuft .......... während der Fahrt. :D

Weil ich die Zusatztanks aber direkt betanken hätte müssen und die Tanks unter der Sitzbank genaugenommen im Innenraum gewesen wären, hätte es mit Sicherheit geringfügig im Innenraum gemüffelt.
Dewegen hab ich die Finger davon gelassen.
 
Ein kleines Fass hinter die hintere Sitzbank. Ist aber eben illegal. Deswegen dachte ich es gibt was legales.
 
Möglichkeit im WW-Betrieb.

NUR im WW-Betrieb das Reserverad in den WW verschubsen.

Die Radmulde wird frei und da rein paßt ein 41L Tank, der eine Krafstoffzulassung hat.

Weil der Tank in diesem Falle "mobil" und nicht mit dem Haupttank verbunden ist, pumpt man mittels Schlauch zu Tankstutzen den Kraftstoff in den Haupttank.

Das passiert simpel mit einem Luftmatratzen-Blasebalg, der leichten Druck auf den Radmuldentank gibt.
 
Moin,

der Lodgy mit seinen 50l und der Modus mit seinen 49L sind die Autos mit einem Tankinhalt den wir seit den 70er nicht mehr hatten. Alles lag mehr oder weniger deutlich über 50L.

Also erst mal ein Schreck: Damit steht man ja dauernd an der Tankstelle.
Das hat sich aber relativiert.
Durch den geringen Verbrauch kommen wir mit beiden Fahrzeugen locker ab 700km an aufwärts (der Modus ist ein Benziner) mit einer Tankfüllung.
Und mit unserem Caravan sind 550km eigentlich auch immer möglich.

Da kann man ganz gut mit recht kommen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.203
Beiträge
1.091.767
Mitglieder
75.825
Neuestes Mitglied
Jens1404
Zurück