Tesla stellt seine Technik zum kopieren frei

Helmut2

Mitglied Diamant
Fahrzeug
MCV1 1.5 dCi, 86 PS, Laura Kometen Grau metallic, 07 /2009
Auch wenn es evtl. nur eine geschickte Marketingmaßnahme ist, empfinde ich sie doch als zukunftsweisend und ziehe meinen Imaginären Hut vor dieser Firma. -_-

Hilft sie evtl. dabei, daß andere Hersteller das Rad nicht zum 2. mal neu erfinden müssen und verkürzt so die Weiterentwicklungszeit von zukunftsweisenden Antrieben.

Tesla lässt andere Autobauer seine Elektroauto-Technik kostenlos nutzen
 
Habs gerade in den Nachrichten gesehen. Nun, natürlich hat Tesla auch eigene Interessen aber so wie Markenfirmen den Diskountern gestatten mit Handelsmarken ihre Produkte an den Mann zu bringen indem so riesige Margen den Umsatz steigen, hofft Tesla mit ihrem Knowhow einen Schub für Elektromobilität zu erzeugen.
Allerdings tickt die deutsche Autobranche ganz anders wie man das aus Amerika gewohnt ist. Hier in Deutschland wird man nur schwer Begeisterung erzeugen. Es steht zu viel auf dem Spiel was in E-Autos nicht mehr benötigt wird.
So haben notgedrungen alle Anbieter ein paar E-Gurken im Sortiment die aber keinen spürbaren Mehrwert beim Verbraucher erkennen lassen.
Mal sehen ob Tesla etwas damit bewirkt.....<_<
 
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Wenn Tesla jetzt die Technik für ALLE Autobauer zugänglich macht, könnte das doch etwas bewegen. Vor Allem in der Preisgestaltung kann das wesentlich günstigere Elektroautos bringen. Die Forschungsarbeit hat Tesla schon weitgehend erledigt, nur das Reichweitenproblem besteht noch weiter. Dazu hab`ich schon im Thread "Alternative Kraftstoffe" geschrieben. Daher bin ich nach wie vor NOCH für Vollhybridtechnik statt für den reinen Elektroantrieb!
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Mal sehen ob Tesla etwas damit bewirkt.....<_<

Da bin ich eigentlich recht optimistisch! :)

Es gibt bestimmt viele Automarken, die gerne in den E-Fahrzeugbereich einsteigen würden, aber nicht Lust hatten, Millionen und Abermillionen in die Entwicklung zu stecken.

Mit der Freigabe zur 1:1 Kopierung von Teslatechnik, könnte jetzt plötzlich selbst ein finanziell klammes Unternehmen über den Einstieg auf diesem Sektor nachdenken.

Jedes E-Fahrzeug das mehr gebaut wird, steigert die Auslastung in der Fertigung, schafft Konkurrenz und dient letztlich dazu, die bisherigen teilweise astronomischen Neufahrzeugpreise zu senken.

Ärgerlich natürlich für die Hersteller die bisher meinten, sie hätten das Alleinmonopol und somit auch das Preisdiktat für sich gepachtet.

Schöööön, wenn denen künftig eine frische Brise entgegenwehen würde. :) ;)
 
Dein Optimismus in Ehren, Helmut aber in Deutschland bremst die Lobby wo es nur geht. Vieleicht nehmen die Asiaten den Ball erfreut auf. Man wird sehen.
 
Mit der Freigabe zur 1:1 Kopierung von Teslatechnik, könnte jetzt plötzlich selbst ein finanziell klammes Unternehmen über den Einstieg auf diesem Sektor nachdenken.

LEIDER kommt das z.B. für Wiesmann zu spät! Aber vielleicht passiert da doch noch was, wäre jammerschade wenn die Wiesmänner nix mehr auf die Beine stellen würden! Auch für andere Kleinhersteller kann die Tesla-Technik interessant sein, von denen gibt es vor Allem in England eine ganze Menge.
Kategorie:Automobilhersteller (Vereinigtes K)
Da könnte wieder der alte Spruch aus dem Motorsport gelten; Win on Sunday, sell on Monday!
 
Ich habs auch gelesen aber noch nicht begriffen. Tesla war bis anhin schon zu teuer mit der Produktion. Jetzt die Kronjuwelen verschenken? Skeptisch wie ich bin frage ich mich, was der Grund (Ausser der selbstlosen Geste die ich toll finde) ist. Kann aber auch gut sein dass ich da nicht weit oder modern genug denke. Habe ja auch nicht PayPal erfunden. ABER vor allem würde mich interessieren WAS denn da Patentiert war und nun zugänglich wird. Und, wo wird denn die Fabrik in Europa gebaut? Portugal, Spanien?

Spannendes Thema B)

ADD
Swatch hatte den Smart auch in einer "Zusammenarbeit" an Mercedes abgetreten um das Auto überhaupt auf die Strasse zu bringen. Was draus wurde haben alle mitbekommen. Den "Drop In Hybriden" gabs nur als Studie. Vieleicht geschieht da was ähnliches mit Tesla und BMW, nur das es hoffentlich ein elektrofahrzeug bleibt. Tesla alleine rentiert nicht genug, mit BMW könnte es besser werden als alleine mit roten Zahlen.

Spannendes Thema :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinter der Freigabe steckt sicher ein ganz simpler Gedanke nach dem Motto: "Wir geben die Antriebstechnologie frei, behalten aber die Akku- Technologie für uns. So kann jeder noch so kleine Automobilbauer unsere Technik nutzen und auf eigene Kosten weiter entwickeln. Die Akkus kommen aber von Tesla..."
Sonst würde "Master Musk" nicht rund 5 Milliarden nach dieser Offerte in ein gigantisches Akku-Werk stecken...
 
Wenn ich mich recht entsinne, war der Smart von diesem Uhren-Onkel ursrünglich als billiges Elektroauto für die Stadt geplant. Ganz im Trendy Style dieser Swatch Uhren. (Damaliger Zeitgeist)
Nun kann heute jeder sehen was draus wurde. Um einen starken Partner vorweisen zu können, der mit seinem Know How den Vertieb und mehr ankurbeln konnte, entschied man sich für Mercedes.
Die waren schon immer bei Klimbim und überflüssigem Schickimicki-Gedöns ganz vorn.
Also wurde aus einem Kostengünstigen E-Mobils ein kleiner Mercedes, der nur für Haute Volee´bezahlbar ist....der rest ist Geschichte.
 
Wusste ich's doch, danke Lord Byron.

...Uhren Onkel...:-):-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tesla kündigte vor kurzem an einen riesigen Geldbetrage investieren zu wollen um eine Massenproduktion seiner Batterientechnik zu starten.
Dadurch sollten die Akku-Kosten drastisch sinken.
Alle diese Infos machen Sinn wenn man sie zusammen sieht.
 
Schubladen auf:
Ich trau Amerikanern nicht,
ich trau Geschäftsmännern nicht.....
(Siehe "Freihandelsabkommen")

So selbstlloß KANN kein Geschäftsmann sein (erst recht nicht von übern Teich)
Ich denke, da wird eine vergoldete Kröte angeboden und puplikumswirksam "verkauft". Vielleicht haben die selbst Probleme mit Patenten und wollen die Last auf andere Schultern mit verteilen?.....<_<
 
Tesla hat die Entwicklung der Akkus stark voran getrieben,hohe Reichweiten sind daher schon heute möglich.Allerdings sind die Akkus teuer,weil sie nur in relativ kleiner Stückzahl verbaut und produziert werden.

Der Tesla-S hat z.B. eine Reichweite von ca. 500km,das reicht für die Mehrheit völlig aus.

Nehmen wir mal an Tesla verkaufe 50 Fahrzeuge im Monat davon,stellt also 50 Packs des Akkusystems her,der Einzelpreis ist hoch.

Nehmen wir jetzt mal an durch die Freigabe der Technologie verkaufen 9 andere Hersteller auch 50 Fahrzeuge im Monat,macht gesamt 500 Einheiten,der Preis pro Akkueinheit sinkt und das ordentlich.

Dadurch kann das Endprodukt E-Auto auch günstiger angeboten werden,was mehr Interessenten zur Folge hat,es werden mehr Einheiten und der Einzelpreis sinkt weiter.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.715
Mitglieder
75.666
Neuestes Mitglied
Ike59
Zurück