Tropfsteinhöhle im Innenraum

Ich habe den Essentil ( also Grundausstattung ) da gibts keine Umluft und auch keinen Innenluftfilter.
Es läuft auch kein Wasser rein.
Aber er beschlägt halt sehr schnell und das hatte ich bisher nur bei ca 10-15 Jahren alten Autos.
Alle anderen Fahrzeuge sind eben nicht so schnell beschlagen.
Klar, liegts nicht nur an der Dichtung, aber es ist halt für einen Neuwagen nicht gerade die Note 1.
Er lässt halt mehr Feuchtigkeit rein , als Andere.
Also muß man ihn häufiger durchlüften.
Wer ne Klimaanlage hat, kann die benutzen, da wird der Luft auch Feuchtigkeit entzogen.
Diese Säckchen zum Entfeuchten habe ich auch schon mal in meinem 25 Jahre alten VW-Caddy getestet, das hat eigentlich gar nichts gebracht.
Ist wie ne Creme gegen Haarausfall oder Falten:D--kann man machen, hilft aber nichts.
 
So erstmal danke für die Tipps. Umlufteinstellung kann ich nicht ändern, da keine Klima und keine Umluftschaltung vorhanden. Hab alles gecheckt, alles Trocken. Ich fahre auch meist nur Kurzstrecke und 2 mal in der Woche einen längeren Weg habe erst gedacht, das es vielleicht daran liegt. Aber wassermanntheo geschrieben hat, hat er damit auch keine Probleme großartig. Lüftung habe ich meist auf Stufe 2 oder 3. Ich fahre jetzt nach der Arbeit einfach einen längeren Umweg und heitze den Innenraum mal ordentlich ein bei voller Lüftung. Sollte dann hoffentlich besser werden.

Falls Garage vorhanden: Immer einen Spalt breit die Fenster offen lassen.
Ansonsten gibt es im Netz Plastikboxen, die mit CaCL2 (feines Streusalz) funktionieren. Sie bringen tatsächlich etwas. Wir haben jeweils 2 Boxen im Haus verteilt. Nach etwa 2-3 Wochen findet sich dort ca. 3 cm hoch Wasser im Abscheider. Die würde ich mal ins Auto stellen.
Ich selbst hab in meinem Lodgy ein Säckchen drin und seither keine Probleme mehr!

LG Toni
 
Ich habe beim Logan I auch keine Probleme bez. Feuchtigkeit im Innenraum.
Ich bin mir sicher, daß beim Wagen oben irgendwo Wasser ins Innenraum kommt (weil sagen wir ein Gummistopfen fehlt, oder sowas), und es unter der Fußraumverkleidung feucht ist. Deswegen beschlagen dann die Scheiben so extrem. Wenn das Wetter schöner wird, würde ich nachschauen, ob es darunter wirklich feucht ist.
 
Diese Säckchen zum Entfeuchten habe ich auch schon mal in meinem 25 Jahre alten VW-Caddy getestet, das hat eigentlich gar nichts gebracht.
Ist wie ne Creme gegen Haarausfall oder Falten:D--kann man machen, hilft aber nichts.

Die Säckchen helfen schon. Sie können leider nur eine begrentzte Menge Wasser aufnehmen. Um einen feuchten Innenraum trocken zu legen, braucht es Geduld und viele Säckchen. Wenn wir Getribe verrpacken, dann legen wir in eine Box mit 12 Achsgetrieben 12 solcher "Säckchen" mit je 250 Gramm von dem Silicia Zeugs, damit da nix passiert. Wir verpacken aber bei normaler Luftfeuchtigkeit. Und benutzen noch zusätzlich VCI FDolie. Um den feuchten Innenraum eines Sandero trocken zu bekommen, vermute ich, daß man davon mehrere Kilo braucht und es täglich wechselt.

Ich denke ein Heizlüfter über Nacht in den Kofferraum und leicht geöffnete Frontfenster sind da die billigere Lösung.

Grüße

MArtin
 
Moin,

vor allem sollte man sich mal vor Augen halten, dass diese tollen Säckchen die Feuchtigkeit auf wieder abgeben, an die Umgebungsluft.
Sobald sie erwärmt werden.
D.h. es ist ein Krerislauf im Innenraum des Fahrzeugs der rein gar nichts bringt. Da man selber ja auch noch Feuchtigkeit mit hinein trägt.

Wenn die Dinger überhaupt etwas nutzen sollen, dann müssen sie aus dem Fahrzeug heraus genommen werden und dort getrocknet werden.
Da ist man ja beschäftigt.

Der Vorschalg mit den leicht geöffneten Fenstern in der Garage klappt auch nur dann wenn die Garage trocken ist.
Stelt man ein nases Fahrzeug dort ein wird der ganze Raum ein nettes Tropenklima, durch die Motorwärme die großflächig die Nässen verdunsten läßt. Wodurch sich die Luftfeuchte im Raum erhöht.
Durch die geöffneten Fenster kommt die feuchte Luft dann auch in den Innenraum. Das wollte man doch eigentlich nicht........
 
Der Umgang mit den Säckchen sollte bekannt sein:
Man kann sie vor dem Einsatz mal wiegen, meist liegen sie bei etwa 1000 bis 1200 Gramm.
Wenn sie deutlich an Gewicht zunehmen, gehört der Inhalt in einer Backofenröhre 20 Minuten bei 180 Grad getrocknet. Meist ist Blaugel drin oder Tongranulat. Anschließend hat er durch Trocknen wieder das ursprüngliche Gewicht bekommen und kann erneut eingesetzt werden. Ich benütze sie meist um die 3 Monate, dann wird alles wieder getrocknet.
Ich nehme einen 1200-Gramm-Sack fürs gesamte Auto, er liegt auf dem Rücksitz, weil mir früher die seitlichen hinteren Fenster immer beschlagen waren:

http://www.amazon.de/Berger-Entfeuc...F8&qid=1389283168&sr=8-4&keywords=trockensack

Einen "nassen Sack" im Auto zu lassen, bis er wieder Feuchtigkeit abgibt, ist somit nicht der Sinn der Sache.
Gut eignen sich auch, wie schon beschrieben, die Behälter mit dem textilfolierten Salzpäckchen obendrauf, weil sich das Wasser in einem Ausgußbehälter direkt sammelt. Die Päckchen muß man nicht teuer nachkaufen, es reicht, das Textilgewebe aufzuschneiden und wieder neues, feingranuliertes Streusalz reinzugeben. Entzieht der Luft zuverlässig Feuchtigkeit! ;)

LG Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
weil sich das Wasser in einem Ausgußbehälter direkt sammelt.

Moin,

es gibt ja Leute die sowas im Caravan benutzen und meinen es würde etwas nutzen.

Bei einigen war dann dieser Behälter auch übergelaufen.
Dieses Wasser scheint hochagressiv zu sein und hat dem Vernehmen nach auch Spuren in Edelstahlspülen hinterlassen.
Sowas auf dem Teppich hinterläßt sicher auch bleibende Eindrücke. Vor allem wird diese Stelle immer feucht bleiben, da man das Salz nie mehr aus dem Gewebe bekommt.
 
Moin,


Der Vorschalg mit den leicht geöffneten Fenstern in der Garage klappt auch nur dann wenn die Garage trocken ist.
Stelt man ein nases Fahrzeug dort ein wird der ganze Raum ein nettes Tropenklima, durch die Motorwärme die großflächig die Nässen verdunsten läßt. Wodurch sich die Luftfeuchte im Raum erhöht.
Durch die geöffneten Fenster kommt die feuchte Luft dann auch in den Innenraum. Das wollte man doch eigentlich nicht........

Die leicht geöffneten Fenster nutzen natürlich nur dann, wenn es draußen trockener ist als drinnen im Auto. Garage ist da der Falsche Platz. Carport ist da nicht verkehrt.

Grüße

MArtin
 
Feuchtgebiete,Teil XXX?

Die Sache mit dem Heizlüfter funzt bestimmt! Ich würd´ihn aber bestimmt nicht die ganze Nacht ( unbeaufsichtigt!) laufen lassen !!
Ich halt´es beim Combo genauso: Wenn´s mit der Feuchte nicht mehr in den
Griff zu bekommen ist, gibt´s die "volle" Packung!!!
Einige Stunden Heizlüfter ( Fenster ein´Spalt öffnen !!! Damit die Feuchtigkeit
entfleuchen kann...!), oder wenn ich´s ganz gut meine: Ich habe mir vor einiger Zeit ein Klimagerät/ Raumentfeuchter zugelegt, der nach 3-4 Std.
Laufzeit im Auto auch feuchte Kekse wieder zum Bröseln bringt...
Hast Du das nicht, hilft auch eine längere Fahrt mit auf Voll-Last arbeitender
Heizung ( ...immer mal die Luftströmung verändern!!), auch dabei Fenster
( vorne/ hinten ) spaltbreit öffnen! Schön wäre es, wenn diese Fahrt nicht
ausgerechnet bei Regen stattfinden würde...!!!

Ein Vorteil hat eine feuchte Kiste aber doch: Bei zu trockener Luft gibt´s
gereizte Augen, und die Faltenbildung wird auch forciert!!!!:wacko:


VG, Murphy
 
Moin,

es gibt ja Leute die sowas im Caravan benutzen und meinen es würde etwas nutzen.

Bei einigen war dann dieser Behälter auch übergelaufen.
Dieses Wasser scheint hochagressiv zu sein und hat dem Vernehmen nach auch Spuren in Edelstahlspülen hinterlassen.
Sowas auf dem Teppich hinterläßt sicher auch bleibende Eindrücke. Vor allem wird diese Stelle immer feucht bleiben, da man das Salz nie mehr aus dem Gewebe bekommt.

Thooooomas!
Er kann nicht überlaufen, weil bis dahin längst das Salz aufgebraucht ist und die Pegelhöhe dann ungefähr ein Drittel der Behälterhöhe ausmacht.
Beim Entleeren wechselt man dann das Salz aus.
Wenn es einige tatsächlich zum Überlaufen brachten, dann haben sie mehrfach das Salz gewechselt und den Behälter (weshalb eigentlich??) dabei aber nie entleert! :lol::lol:
Das Salzwasser ist reines Streusalz und greift mit Sicherheit kein Edelstahl an, zudem sollte man natürlich schon immer, wie sonst auch üblich, nachspülen... - ähem...
Ich entsorge es ganz einfach immer im WC.
WENN jemand tatsächlich derartige Informationen ins Netz gestellt hat, sorry, aber der zieht seine Luft von hinten an! :lol: :lol:
LG Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer Lesen kann, der ist klar im Vorteil.....
Ich hatte diese Boxen mit dem Granulat auch mal benutzt. Klar ,das man sich an die Gebrauchsanweisung hält...!?!
Ist die Auffangwanne schon recht voll, dann ist sie in einem Fahrzeug schnell mal über-
geschwappt!!!
Seit einiger Zeit habe ich zwei " dry säcks" im Auto. einer vorne, der andere
hinten. Klappt gut, ab und zu müssen die natürlich regeneriert werden.
( Über Nacht auf die Haus-Heizung/ oder im Backofen) Bin mal gespannt, was ich bei einer evtl. Kontrolle im holländischen Grenzgebiet für Erklärungen
abgeben muss.....:o

Mit trocknen Husten,... Murphy
 
Erste Maßnahme wenn's im Dacia extrem feucht ist:

Durch 'ne Waschstrasse oder in die Waschbox,Fahrzeug reinigen ist nie verkehrt.:lol:

Danach alle Türen öffnen und die Dichtungen anschauen.

Wenn auf einer Dichtung dann oben Wasser draufsteht und in den Innenraum läuft,dann hat man die Stelle gefunden.Dann ist an der betreffenden Tür irgendwo zwischen Türblech und Türinnenverkleidung etwas undicht.

Die "normalen" Wasserabläufe unten an den Türen sind weiter Aussen,so das Wassen dann außerhalb der Türdichtung abläuft.;)
 
Ich meine mal hier gelesen zu haben, daß die Antennenfußsockel-Dichtung beim MCV I bei einigen undicht waren. Ursache: Zu stramme Schraube, so das beim Antennenwinkel verstellen (Parkhaus), die Gummidichtung gelitten hat. Vielleicht mal nach Feuchtigkeit unter der Innenleute schauen...
 
Moin,

es gibt ja Leute die sowas im Caravan benutzen und meinen es würde etwas nutzen.

Bei einigen war dann dieser Behälter auch übergelaufen.
Dieses Wasser scheint hochagressiv zu sein und hat dem Vernehmen nach auch Spuren in Edelstahlspülen hinterlassen.
Sowas auf dem Teppich hinterläßt sicher auch bleibende Eindrücke. Vor allem wird diese Stelle immer feucht bleiben, da man das Salz nie mehr aus dem Gewebe bekommt.
Wirklich? Und weil es Leute gibt, die zu blöd sind, was richtig zu benutzen, soll es nicht funktionieren?
Mir deucht, PISA ist kein Problem der Jugend allein...
 
Ich melde mich mal nach langer Zeit wieder hier. Ich habe jetzt richtig mit Feuchtigkeit im Auto zu kämpfen. Hab mittlerweile schon 3 Feuchtigkeits Säcke im Auto liegen und wechsle die fast jede Woche... Mein Auto steht im freien und heute lief ich da vorbei und musste feststellen, dass die ganze Frontscheibe nur so vor nässe triefte so extrem hatte ich das noch nie. hab da ein Handtuch fast voll mit aufgesaugt. Was komisch ist, wir hatten gestern wieder so nen extremen Sturm mit einer Menge regen. Gibt es beim Sandero vielleicht irgendwelche Punkte wo Wasser eintreten könnte? Rund um die Türen ist alles Dicht da hatte ich schon fnachgeguckt. Hat vielleicht von euch Sandero 2 besitzern das selbe Problem?

Schau mal noch wo der Schlauch von der Klimaanlage endet!
Bei meinem Freund, wurde er irrtümlich in's Fahrzeuginnere geleitet und
der Wagen war dann voll Kondenswasser!!!
War Garantiefall und Behebung kostete nichts !

Gruß
Ferdinand Wirth
aus dem Herzen Bayerns
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.109
Beiträge
1.089.846
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück