Dacia mit VR6 Motor ? Wolf im Schafspelz

daciabaer

Mitglied Platin
Fahrzeug
Dacia Dokker 1,6 sce (102 PS)
Baujahr
2015
Leider verstehe ich nicht viel weil ich der Sprache nicht mächtig bin.
Aber was ich raus gehört habe ist das der Besietzer wohl eine VW
VR6 Maschine in den Logan gepflanzt hat.
Und als wenn das nicht genug ist steht am Heck auch noch 1,4 MPI drauf.
Mit dem würde ich gern mal auf der AB den einen oder anderen rasenden linksblinker abzocken. :lol:

Dacia VR6 - YouTube

Dacia Logan VR6 test - YouTube

Da scheint aber die Anpassung an den Drehzahlmesser schief gegangen zu sein :o

Dacia Logan VR6 part2 - YouTube
 
Hym ich denke wenn man das passende kleingeld hat kann so einiges machen am Auto. Auf der anderen Seite aber, wer das Geld dafür hätte würde sich gleich nen "sportwagen" kaufen und keinen Dacia.... Wobei ich aber verstehen kann. Und wahrscheinlich auch machen würde, wenn ich das Geld über hätte. Einfach nur aus dem Grund, weil es eben kein anderer hat bzw nur ganz ganz weniger..Das muss nun kein VR6 Motor sein, reicht dann wenn man nen 200 PS motor einbaut..und alles was da noch dazu gehört. ;)
 
Wäre auch interessant zu erfahren, was bei VR6-Umbau alles an Fahrwerk und Bremsanlage geändert wurde, um das Fahrzeug bei der möglichen Geschwindigkeit auch brems- und kurvensicher zu machen. ;) :whistle:
 
Hi zusammen,

laut dem 2. Video in youtube ist der Dacia in ca. 1 Sekunden auf 200 km/h....
Und das mit angezogener Handbremse....

Schneller als jeder Formel1-Renner.

Für mich der totale fake.
 
Ja Ja, wenn einer mal was tolles gebaut hat wirds von den "Ordnungshütern "gleich wieder als Blödsinn abgestempelt.
 
Die Leistung etwas zusammenzuführen, das normalerweise nicht zusammenpaßt, diese kleine handwerkliche Glanzleistung will hier (glaub ich) auch niemand im Frage stellen.

Solchen findigen und kreativen Schrauber mit Instinkten gibt es leider viel zu wenig, denn sonst hätten wir queerbeet über alle Fahrzeugmarken weit weniger Werkstattunzufriedenheit.
 
Das Video ist mit frei drehenden Rädern auf der Hebebühne, der DZM springt ja auch von 0 auf Voll. Wenn das ganze ohne Last im 5. Gang passiert, sieht das so aus

Also rein vom Schrauben her sieht man nicht viel. Es Bedarf schon ein wenig Aufwand.

Der Motor hat andere Halter und anderen Schwerpunkt, da ist schon mal gut zu überlegen wie man das Teil mittig und frei aber fest in den Dacia hängt. Dann kommt der Punkt welches Getriebe hängt dran, am einfachsten das von VW, da passt die Kupplung und die Abstufung. So muss man 3 oder 4 Halter bauen das der Klumpen erstmal hängt. Da die Federbeine nach Dacia aussehen muss man sich halt Wellen fertigen lassen oder die Aufnahme ändern das die Welle die Kraft an die Räder bringt.

Wir haben das schon paarmal gemacht, daher muss der komplette Block in alle Richtung beweglich unterm Auto sein, am besten war immer ne Palette mit Hubwagen und 3 Wagenheber. Getriebe zwischen den Federbeinen zentrieren mit 2 passende dicken Besenstielen. Quer und längs zentrieren mit der ganzen Palette, Höhe/ Winkel zum Boden/ Motorhaube mit den 3 Hebern einstellen.

Wenn das einmal hängt ist die Anpassung vom Wasser und Elektrik eigentlich ein Kinderspiel.
 
Zurück