Motorisierung

Aus dem täglichen Leben :

beim Tanken gucke ich so :angry:

nach dem Starten des Motors aber schon wieder so :D

Zurück zum Thema
Ich glaube die werden die PS-Klasse beibehalten.
Aber den Hubraum schrittweise verkleinern.

Ein aufgeblasener 2.0er würde so viele Zusatzkosten verursachen.
Das wäre total am Käufer vorbei gebaut.
Ich würde die Datsche meiner Frau (Getriebe, Reifen, Fahrwerk, Bremsen,...) nicht mit meinem Motor fahren wollen und genauso paradox wäre es anders herum.
Jede Fahrzeugart hat seine Bestimmung und die sollte man tunlichst berücksichtigen als Konstrukteur der neuen Modelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Trend geht ja nun wirklich wieder zu kleinere Motoren, aber was mir viel wichtiger wäre, wäre eine andere Getriebe Abstufung.

Mein MCV 1,6 16V fährt bei 3500 Umdrehungen gerade mal so knapp 120 km/h.

Um Benzin zu sparen wäre hier ein längerer 5ter Gang wünschenswert. :D
 
@Goose
Ich habe mir bei unserem MCV 16V immer einen 6. Gang gewünscht!

Früher hieß es, Turbo läuft, Turbo säuft! Lange Zeit war der Turbo nicht wirklich "gesellschaftsfähig" und außer bei einem Diesel wollte keiner so richtig das Teil an seinem Motor haben. Nun kann man aber mittlerweile, bedingt durch höhere Einspritzdrücke, Direkeinspritzung usw. gepaart mit einem kleinen Lader viel Leistung aus kleinen Hubräumen bei geringem Verbrauch realisieren.
Ich denke auch, dass der Trend zu kleinen Hubräumen bei steigender Leistung und sinkendem Verbrauch weiter gehen wird. Schon aus diesem Grund heraus wird es in einem Dacia serienmäßig keinen 2 Liter Benziner oder 2,2 Liter Diesel geben! Wozu auch? Was vor 10 Jahren ein 2 Liter Motor an Leistung brachte, bringt heute ein 1,4 Liter ohne Probleme! Und was die Haltbarkeit angeht, mal ehrlich hielten die Motoren früher wirklich länger? Ja, ich weiß, gleich kommen so Aussagen wie mein Vater hatte einen 200 Diesel mit Stern der machte ne halbe Mio.! Dann sage ich, mit 18, 1. Auto nach 85t km Motor verblasen! Kommt auch drauf an, wie man fährt!:D
 
...mal ein paar Gedanke in eine andere Richtung. Als Azubi ('84 -'87 ) hatte ich nen 34 PS Käfer ( wurde damals schon belächelt). Ein anderer nen 55PS C-Kadett (Respekt) und noch ein anderer nen 85 PS Shirocco mit Doppelvergaser (Wow!)
Wie schnell sowas war, muss ich niemanden hier erklären ( außer Peritia vielleich :D )

Und heute? Ja, die Fahrzeuge sind schwerer wegen der Sicherheits- und Komfortausstattungen. Aber we heute ein Auto unter 100 PS fährt wird belächelt. 200 solltens mindestens sein. Sonnst ist ja der örtliche Aldi und Kindergarten ja nur mit Mühe erreichbar...

200 Km/h als souveräne Reisegeschwindigkeit - also auch bei 5 % Steigung - darfs heute gerne sein. Als Minimum!!!

Welch ein nicht gerade lebensbejahender Wahn!
Dacianer E100 hatte mal Wunderbar eine Rechnung aufgemacht. Je schneller gefahren wird, umso geringer die Zeitersparnis. Beispiel: Strecke 300 km. Bei 100 brauchst man 3Std. , bei 120 brauchst du 2 einhalb Std - lohnt sich. Bei 200 brauchst du (rechnerisch) eineinhalb Stunden, bei 220 1Std. 22 Minuten ( lediglich 8 Minuten gespart!!!)

Was hat das mit Motoren zu tun?
Ganz einfach, wenn wieder in den Urlaub "gereist" statt "gerast" wird. Wenn ich das Fahrzeug halbwegs StVO-Konform bewege, mich nicht durch extreme Beschleunigung von anderen distanzieren möchte, dann brauch ich kein Wunderwerk der Technik unter der Haube. Für ein "normales" Auto reicht eine bescheidenere Leistung als für einen Fett-SUV mit Allrad, den die meisten eh nicht nutzen (dann würde die Nobelkiste ja dreckig werden)

Dacia bietet Autos mit Leistungen, bei denen die Autobahnrichtgeschwindigkeit fahrbar ist (von extremen Steigungen auf den Autobahnen mal abgesehen. Und diese ziehen sich auch nicht Stundenlang hin).

"Mehr" Leistung brauche ich nicht. Die meisten hier sind mit der Leistung ihres Motors zufrieden.

Statt stärkere Motoren dürfte Dacia serienmäßig lieber 6-Gang-Getriebe verbauen. Das wäre ein Wunsch, der in Erfüllung gehen darf. Dann machen auch die "alten Sauger" noch lange einen Sinn.....
 
Hallo,

also wenn ich meinen 7-Sitzer MCV mit seinen 68 PS mal voll beladen hatte, kam an Steigungen schon der Wunsch nach mehr Leistung auf. Es muss nicht unendlich sein und ich halte PS-Monster (>200 PS) für absolut praxisfremd. Mir wäre auch das 6-Gang-Getriebe lieber, einfach um das Drehzahlniveau und damit auch das Innengeräusch im Auto zu senken. Leider gibt es das nur für die 110-PS-Maschine.

Mein erstes Auto war ein Corsa A 1.3i (BJ 1987) in Nacktausführung, aber mit 60 PS (wobei ich denke, dass der gut nach oben gestreut hat). Der wog keine 800kg und ging ab wie "Schmidts Katze". Und dank ellenlangen 5.Gang (im vierten lief der 165, im fünften "nur" 160 Sachen (gemessen.... Tacho hing schon so an der 180)) kam der bei vernünftiger Fahrweise um die 5 Liter Normalbenzin aus. Um das selbe Leistungsgefühl zu bieten, sind wesentlich mehr PS nötig... Und welcher Kompaktwagen kommt tatsächlich mit 5 Litern auf 100km aus?
Und das Argument, dass Autos inzwischen schwerer und komfortabler sind, lass ich nicht zählen. Schließlich liegen dazwischen auch 25 Jahre Motorenentwicklung! (oder noch mehr... Technisch haben die damaligen Triebwerke von Opel auf Konstruktionen aus den 60ern basiert)
Und noch etwas: kaputtzukriegen war der Motor auch nicht. Der hat sogar mal einen Zahnriemenriss überlebt!

Liebe Grüsse
Bernhard
 
Wenn du vom 110 Ps Modell redest, meinst du aber nicht den 1,6 16V MCV oder?

Wenn ja seit wann gibt es da ein Getriebe mit nem 6ten Gang, haben will....
 
Kleinere Motoren sind heute halt notwendig.Es ist im Stand (z.B. an der Ampel) eben ein Unterschied ob ich 2l Hubraum am Laufen halten muss,oder nur beispielsweise 1,2l wie beim Tce.Mehr Hubraum=nehr Füllmenge=höherer Verbrauch für nix,die Ampel ist eh grad rot.
Da heute jedes bischen Verbrauch in die CO2 basierte Steuer mit einfließt ist ein hoher Verbrauch ein Wettbewerbsnachteil.Die Kunden wollen niedrige Grundkosten,im Segment in dem Dacia ansässig ist sowieso mehr wie oben im Premiumsegment.

Denke Dacia/Renault wird die Motorentechnik schon im Griff haben,Erfahrung ist im Konzern ja reichlich vorhanden.Auch wenn ein Tce kein Motorsportaggregat ist,einige Materialien sind sicher auch dort entwickelt worden.

Egal welche Motorsportserien,Renault ist breit gefächert vertreten und recht erfolgreich.Das Material macht mächtig Kilometer und man wird die Motoren sicher gut analysiert haben wenn sie zurück kamen.;)

Fiat ist ähnlich gut bei den Downsize Motoren,und auch da hat man sportliche Erfahrungen mit Materialien.

Alles hat vor und Nachteile,klar.

Aber wenn ich durch niedrigeren Verbrauch und Kette statt ewigem Zahnriemenwechsel in Lauf der Nutzungsdauer Geld sparen kann,welches ich vielleicht dann an anderer Stelle in eine mögliche Reparatur stecken muss,ok.

Wenn sich das unter'm Strich ausgleicht,dann lieber den kleineren,Umweltfreundlicher Motor zu den selben Gesamtkosten,da hat auch die Generation die nach Uns kommt noch was von der geschohnten Umwelt.:)
 
und Kette statt ewigem Zahnriemenwechsel in Lauf der Nutzungsdauer Geld sparen kann,

Moin,

ich gehe davon aus dass renault es besser kann als VW.
Such einfach mal nach 1,2TSI und Steuerkette. Ähnliches bei Mini und Citroen/Peugeot.
Die Motoren haben arge Problem mit gelängten Steuerketten, teils bei sehr geringen Laufleistungen. Das führt zu Fehlermeldungen. Und muß repariert werden. Und die Hersteller zieren sich bei der Übernahme der Kosten.
Und billiger als ein Zahnriementausch wird das bestimmt nicht. Oftmals weil man konstruktiv nicht vorgesorgt hat für einen solchen Wechsel (man meinte ja die Dinger würden ein Motorleben halten).

Und wie oft wechselt man einen Zahnriemen in einem Autoleben?
Doch maximal 2 Mal.
Dann ist das Auto 15 Jahre alt und/oder hat 360.000km gelaufen.
 
Und wie oft wechselt man einen Zahnriemen in einem Autoleben?
Doch maximal 2 Mal.
Dann ist das Auto 15 Jahre alt und/oder hat 360.000km gelaufen.

120.000er Wechselintervall? Schon viel... Was ist denn beim dci 110 im Wartungsplan angegeben?
 
ich mag die kleinen mit Turbo aufgeladenen Motoren nicht besonders. Irgendwie haben die größeren Diesel eine größere Laufruhe (vor dem MCV: 2,2 L Almera mit 110 PS).

Viel mehr als der MCV mit dem 1,5-l-Diesel hat er auch nicht verbraucht. Zumindest nicht auf Landstraße und Autobahn. Hier macht es sich halt auch bezahlt, dass die großen Motoren bei 120/130 km/h niedriger drehen.

na nicht wirklich, denn mein Lodgy dreht bei 140 km/h 2500 U/min, das konnte mein 2,2l Diesel Espace nicht besser.

Grüße

Martin
 
Eben,bei meinem MPI alle 4 Jahre oder 60.000 km,es läuft schon der 3. Riemen...

Bei MB und BMW laufen die Ketten teilweise über 500.000 km,ohne Probleme.
 
Moin,

das Intervall beim Lodgy 1,5dCi ist 6 Jahre oder 120.000km.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier nochmal was in den Raum geworfen wovon die wenigsten wissen !!

"Kürzlich erst haben Messungen des ADAC im Auftrag des Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zu Tage gefördert, dass moderne Benzinmotoren mit Direkteinspritzung einen Ausstoß von ultrafeinen Partikeln aufweisen, der bis zu 30 mal über dem für Diesel zulässigen Wert liegt. Im Test auf dem Prüftstand mit einem 1er BMW und einem VW Golf mit einem an sich sparsamen 1,2-Liter-TSI-Motor lagen die gemessenen Feinstaubwerte um ein Vielfaches über den aktuellen Grenzwerten für Dieselmotoren. Das ernüchternde Ergebnis: Besonders im Geschwindigkeitsbereich jenseits der im Normzyklus abgerufenen Maximalgeschwindigkeit von 120 km/h steigt der Feinstaubbelastung exorbitant an."

Ist nur ein Ausschnitt aus einem Interessanten Thema.

Ich Persönlich halte nix von den überzüchteten Motoren die Zusatzheizungen brauchen, damit sie im Winter laufen.
 
Einen ähnlichen Artikel habe ich auch gelesen, wonach die TSI-Motoren extrem schädlich sein sollen.

Allerdings haben die eine grüne Plakette, während so mancher Handwerker mit einem älteren Diesel nicht mehr in die ein oder andere Innenstadt darf.
 
Dacia und Renault Motoren Videos

Eigentlich bin ich über ein Motor Video gestolppert, dann ein zweites, dachte das Linke ich mal rein, hab dann noch mehr gefunden. :lol:

Dacia

Dacia 1.6 MPI 75 Superethanol

Dacia - Motor 1.4 MPI 75 CV GPL

Dacia 1.6 MPI 90 CV Superetanol E85

Dacia TCe 115

Dacia 1.5 dCi 85 CV

Und die Renault Vorbilder

Renault 1.6 MPI 75

Renault 1.6 MPI 85

Renault dCi90

Renault dCi110

Renault TCe 90

Renault TCe 110

Renault TCe 115

Energy dCi 110 & TCe 115 (Französisch)

Add
Könnte gut sein das gewisse Dacia-Videos zusammengeschnittene Renault-Videos sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück